Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer curatio APL-4 Bedienungsanleitung Seite 9

Akkuprüf- und ladegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wird der Akku zunƒchst entladen und dann geladen. Entsprechend den programmierten Tagen wird
der Akku jeweils alle xx Tage entladen und geladen. Zwischen den „programmierten Tagen" wird die
Erhaltungsladung ausgef‚hrt.
Bei der Auswahl „Vorgang: Ueber Tasten" wird erst nach dem Anschluss eines Akkublocks an das
APL-4 der gew‚nschte Vorgang ‚ber die Tasten gesetzt. Wurde „Vorgang: †ber Tasten" program-
miert, wird mit den nƒchsten Programmschritt die Anzahl Zyklen f‚r „Formieren" eingegeben.
Nachdem ein Akkublock geladen und alle programmierten Vorgƒnge beendet sind, wird automatisch
eine Erhaltungsladung ausgef‚hrt. Das Ende der Vorgƒnge wird im Display und ‚ber die LED „Pro-
gramm Ende" angezeigt.
Nach dem erneuten Betƒtigen der Taste „Programmieren" erscheint, wenn der Vorgang „Formieren"
programmiert ist, im Display folgende Meldung:
Hier kann mit den Tasten „+" oder „-" die Anzahl der Entlade-/Ladezyklen programmiert werden.
Die Anzahl kann von 2 bis 6 Entlade-/Ladezyklen oder auf „Auto" programmiert werden. Im Vorgang
„Auto" wird nach jedem Entladen die gemessene Kapazitƒt mit der zuvor beim Entladen ermittelten
Kapazitƒt verglichen. Ist der neue Wert mindestens 2% gr•€er, wird wiederholt entladen. Ist der neue
Wert kleiner als 2% vom vorhergehenden Kapazitƒtswert, wird der Vorgang nach dem erneuten La-
den beendet und auf Erhaltungsladung umgeschaltet. Mit „Auto" wird der Akku mindestens 2mal ent-
laden und geladen. Die Anzahl der Zyklen ist nicht begrenzt.
Mit dem nƒchsten Programmschritt wird die Zellenzahl programmiert.
In der 1. Zeile vom Display wird die Nennspannung des ausgewƒhlten Akkutyps angezeigt. In der 2.
Displayzeile wird die Zellenzahl angezeigt. Beispiel: Nickel-Cadmium-Akku mit einer Nennspannung
von 1,2V pro Zelle und einer Vorgabe von 6 Zellen:
Mit der Taste „Programmieren" wird zum nƒchsten Programmschritt gesprungen.
Wurde beim „Akkutyp" der Vorgang „Vorgabe Spannung" programmiert, erscheint im Display die Auf-
forderung zur Eingabe der Spannungswerte. Die Zellenzahl kann dann nicht programmiert werden.
Wurde programmiert, dass der Akku nur geladen werden soll, muss hier die Ladeschlussspannung
programmiert werden. F‚r den Fall, dass der Akku nur entladen werden soll, muss hier nur die Entla-
deschlussspannung programmiert werden. Soll der Akku Entladen und Geladen werden, m‚ssen die
Lade- und Entladeschlussspannung programmiert werden. Die kleinste Spannung, die programmiert
werden kann, ist 0,9V, die maximale Spannung ist 22,0V. Die Eingabe erfolgt in 10mV-Schritten. Die
programmierten Werte werden wie bisher mit der Taste „Programmieren" ‚bernommen und danach
wird zum nƒchsten Schritt gesprungen.
Mit dem nƒchsten Programmschritt wird der Ladestrom programmiert.
A 1
V o
r
F
o
r
m i
e
A 1
A k
k
Z
e
l
l
e
n
A 1
L
a
d
A 1
E n
t
A 1
L
a
d
1 ,
2
g
a
n
g
:
r
e
n
A u
u
7
6
e
s
p
a
n
n
1
5
,
0
l
a
d
e
s
p
6
,
1
e
s
t
r
o
m
0
0
A
9
t
o
,
2
V
u
n
g
3
0
V
a
n
.
2
0
V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis