Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer curatio APL-4 Bedienungsanleitung Seite 28

Akkuprüf- und ladegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

f‚r diesen Wert ist 5%. Bei einem programmierten Ladestrom von 1,0A w‚rde, bei der Grundeinstel-
lung von 5%, das Ladeende bei einem Ladestrom von 50mA erfolgen.
†ber die Auswahl „Messwerte" im Hauptfenster werden die Messwerte vom curatio APL-4 erfasst.
Die Messwertreihe wird geschlossen, wenn das Programm beendet ist oder der Akku abgeklemmt
wird. Alle Daten, die wƒhrend dem Entladen und Laden erfasst werden, werden in dieser Messwert-
reihe gespeichert. Die Werte nach dem Test der Selbstentladung und nach dem wiederholten Entla-
den/Laden alle xx Tage werden ebenfalls gespeichert. Werte, die wƒhrend einer Erhaltungsladung
gesendet werden, werden nicht gespeichert.
Hier kann ein neuer Akku oder zu einem bereits
vorhandenen Akku eine neue Messwertreihe
angelegt werden.
Bei einem bereits laufenden Entlade- oder La-
devorgang k•nnen die Akkudaten, ab dem Anle-
gen einer neuen Messwertreihe oder alle Mess-
werte seit dem Programmstart, erfasst und ge-
speichert werden.
Wird eine neuer Akku angelegt, muss ein Name
f‚r den neuen Akku angegeben werde.
Zusƒtzlich kann zum Akkunamen eine Bemer-
kung eingegeben werden. Diese Bemerkung
wird angezeigt, wenn der Cursor der Maus auf
den Akkunamen zeigt.
Zu jeder Messreihe eines Akkus kann ebenfalls
zusƒtzlich eine Bemerkung eingegeben werden.
Diese Bemerkung erscheint wƒhrend dem auf-
zeichnen der Messwerte im Bemerkungsfeld
des Hauptfensters und bei „Messwerte erfas-
sen" und „Messwerte verwalten" ebenfalls im
Bemerkungsfeld.
†ber die Auswahl „Drucken" im Hauptfenster
werden die Messwerte und das Akkuprogramm,
ohne grafische Darstellung, ausgedruckt.
Zu den Ausdruck kann zusƒtzlich eine Bemer-
kung eingeben und ausgedruckt werden.
Bei Ausdruck der grafischen Daten, kann eben-
falls eine Bemerkung mit eingegeben werden.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis