(1) Kaltgeräte-Steckdose
Über diese Steckdose stellen Sie über ein geeignetes Netzkabel die Verbindung zum
Stromnetz her. A-100SSB hat einen sog. Weitbereichs-Eingang, d.h. die
Netzspannung kann im Bereich 100 – 240V AC liegen, die Frequenz 50-60Hz.
A
Prüfen Sie vor dem Herstellen der Verbindung zum Stromnetz nochmals,
ob die Metallabdeckung an der Unterseite festen Sitz hat !
Ein Netzschalter ist nicht vorhanden. Sobald die Verbindung zum Stromnetz
hergestellt ist, arbeitet A-100SSB.
(2) Sicherungshalter und Sicherung
Falls ein Auswechseln der Sicherung erforderlich ist, verwenden Sie ausschließlich
den Wert 800mA träge ! Ein Auswechseln der Sicherung kann erforderlich sein, wenn
die Einheit überlastet wurde oder ein Kurzschluss entstanden ist (z.B. durch ein
seitenverkehrt aufgestecktes oder ein defektes Modul). Vor der erneuten
Inbetriebnahme nach einem Sicherungswechsel ziehen Sie bitte alle Module von der
Busplatine ab, um zu verhindern, dass die Sicherung auf Grund eines defekten oder
falsch aufgesteckten Moduls sofort wieder anspricht.
A
Trennen Sie bei jedem Sicherungswechsel unbedingt zuvor die
Verbindung zum Stromnetz !
(3) Kontroll-LEDs
Nachdem die Verbindung zum Stromnetz hergestellt wurde, müssen alle drei LEDs
aufleuchten. Andernfalls liegt ein Defekt vor. Falls keine der drei LEDs aufleuchtet,
prüfen Sie bitte zunächst die Sicherung. Falls auch nach dem Sicherungswechsel
und dem Entfernen aller Module eine oder mehrere LEDs nicht leuchten, senden Sie
das A-100SSB bitte zur Überprüfung an den Händler zurück, wo Sie es erworben
haben.
(4) Stiftleisten zum Anschluss der A-100-Module (JP1 ...JP8)
Die acht 16-poligen Stiftleisten dienen dem Anschluss der A-100-Module. Gehen Sie
folgendermaßen beim Einbau, Ausbau oder Wechseln von Modulen vor:
• Trennen Sie A-100SSB vom Netz, d.h. ziehen Sie das Netzkabel aus der
Kaltgeräte-Steckdose (1) oder aus der Wandsteckdose.
• Ermitteln Sie die Gesamtstromaufnahme aller einzubauenden Module. Addieren
Sie dazu die Stromaufnahmen der betreffenden Module. Sie finden die
Stromangaben auf unserer Website (Info-Seite zu dem betreffenden Modul). Die
Summe darf maximal 380 mA bei +12V und – 12V betragen. Falls die Summe
größer als 380mA beträgt, ist das A-100SSB für den Betrieb der Module nicht
ausreichend !
• Falls die +5V-Versorgung verwendet wird, wird der Strom der +12V-Leitung
entnommen, so dass in diesem Fall die bei +12V und +5V entnommenen Ströme
addiert werden müssen. Dieser Wert darf nicht mehr als 380mA betragen
• Prüfen Sie, ob bei jedem Modul das Modul-Anschlusskabel (Flachbandkabel) mit
einer 16-poligen Buchse am Ende zur Herstellung der Busverbindung vorhanden