Für kleine Eigenbau-Anwendungen, bei denen bis zu 8 Module des analogen
Modulsystems mit maximal 380 mA Gesamt-Stromaufnahme betrieben werden
sollen, ist das A-100-Zubehörteil A-100SSB (Small Supply/Bus, zu deutsch: kleine
Stromversorgung mit Busplatine) gedacht. A-100SSB besteht aus einer einfachen
Stromversorgung (+12V/max. 380mA, -12V/max. 380mA) und einer damit
verbundenen Busplatine mit 8 Steckplätzen.
A
Für die Inbetriebnahme und den Einbau in ein geeignetes Gehäuse sind
elektronische und mechanische Grundkenntnisse erforderlich ! Falls Sie
darüber nicht verfügen, raten wir dringend von der Inbetriebnahme des
A-100SSB ab und bitten Sie das Gerät gegen Erstattung des Kaufpreises
an den Händler zurückzugeben. Sie müssen alle in diesem Dokument
enthalteten Information verstehen und umsetzen können.
Die Stromversorgung liefert die zum Betrieb der Module des Systems A-100
erforderlichen Versorgungsspannungen +12 V und -12 V sowie zusätzlich +5 V, die
einige ältere A-100-Module oder Module anderer Hersteller benötigen.
Die maximale Strombelastbarkeit beträgt je 380 mA für +12V und –12V, sowie 50
mA für die +5 V Versorgungsspannung. Falls die +5V-Versorgung verwendet wird,
wird der Strom der +12V-Leitung entnommen, so dass in diesem Fall die bei +12V
und +5V entnommenen Ströme addiert werden müssen. Dieser Wert darf nicht mehr
als 380mA betragen.
An die Busplatine können bis zu 8 A-100-Module oder 100% kompatible Module
anderer Hersteller angeschlossen werden. Neben der Stromversorgung liegen auf
dem Bus auch die Signalleitungen CV und GATE, die bei Bedarf zur internen
Verbindung dieser Signale verwendet werden können (z.B. in Verbindung mit
Midi/USB-CV-Interfaces).
Auf der Leiterplatte befindet sich ein Netzteilmodul, das aus der zugeführten
Netzspannung (110 – 240V) die für den Betrieb des A-100 benötigten
Niederspannungen (+12V, -12V und optional +5V) erzeugt.
Wichtige Sicherheitshinweise
A-100SSB verfügt über eine Kaltgeräte-Buchse (auch IEC-Buchse genannt), die mit
dem Stromnetz über ein geeignetes Kabel verbunden wird. An der Unterseite der
Leiterplatte liegen daher im Betrieb lebensgefährliche Spannungen an ! Aus diesem
Grund befindet sich an der Unterseite der Leiterplatte eine geerdete Schutz-
abdeckung aus Metall, die das Berühren der gefährlichen Schaltungsteile
verhindert: