2 D
Technische Daten:
Nennweiten:
Nenndruck:
Temperaturbereich:
Baulänge:
Flanschanschlussmaße:
Vorschweißflansche (Empfehlung)
Gehäusewerkstoff:
Spindel:
Sitzkante:
Kennlinie:
Drosselkörper:
Stellverhältnis:
Leckrate:
max. ∆p
:
v100
Stopfbuchse:
Lieferbare kvs – Werte und Ventilhübe:
Hub
DN
15
2,5
k
-Wert
vs
4,0
Arbeitsweise:
Durchgangsventile N.O.
Bild_021b
Mischer
Bild_021d
Achtung: Abdrücken der Heizungsanlage darf nur bei geöffneten Stellgliedern erfolgen.
DN 15 - 150
PN16 (Flanschanschlüsse identisch mit PN10)
2°C bis 140°C
Bei DN125 und 150 Einschränkungen nach DIN 4747 u. DIN 4752
nach DIN EN558-1, Grundreihe 1
nach DIN EN1092-2, Form B Dichtleiste
nach DIN EN1092-2
Sphäroguss nach DIN EN 1563: Kurzzeichen: EN-GJS-400-15,
Werkstoff - Nr.: EN-JS1030, silberfarben lackiert.
nichtrostender Stahl, W. - Nr.: 1.4305
eingearbeitet in Gehäusewerkstoff
gleichprozentig
gleichprozentig / linear
Geführter Hohlkegel, Messing, W. - Nr.: 2.0401
100 : 1
Max. 0.05% von kvs, Prüfverfahren mit Wasser nach DIN EN1349
3,0 bar (bei ganz geöffnetem Ventil)
Teflon/Viton/Teflon - federgespannt
13mm
20
25
32
6,3
10
16
Für die Durchflussrichtung gilt folgendes:
Die Schließbewegung des Kegels muss stets gegen die
Strömungsrichtung gerichtet sein. Diese Forderung ist
erfüllt, wenn das Ventil in Pfeilrichtung eingebaut ist (siehe
G
Symbol bzw. Markierung auf dem Ventilkörper).
G
G = gleichprozentig
L
L = linear
bei Durchgangsventilen
bei Mischventilen
25mm
40
50
65
80
25
40
63
100
Hinweis:
Beim
Mischer
Durchgang, (gleichprozentige Kennlinie) zum
Regeln verwendet werden.
121 4612 050 D
42mm
100
125
150
160
250
350
sollte
der
waagerechte