Herunterladen Diese Seite drucken
Dräger PSS 4000-Serie Gebrauchsanweisung
Dräger PSS 4000-Serie Gebrauchsanweisung

Dräger PSS 4000-Serie Gebrauchsanweisung

Unabhängiges atemschutzgerät

Werbung

PSS
4000-Serie
®
Unabhängiges Atemschutzgerät
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch bitte sorgfältig lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstanden haben und muss diese genau
einhalten.
Verwenden Sie das Produkt nur für die in dem entsprechenden
Abschnitt angegebenen Zwecke.
Heben Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf. Stellen Sie sicher, dass
sie gut verwahrt und vom Benutzer des Produkts befolgt wird.
Nur vollständig ausgebildete und geschulte Anwender dürfen dieses
Produkt verwenden.
Alle lokalen und nationalen Richtlinien für dieses Produkt müssen
eingehalten werden.
Die Reparatur und Wartung dieses Produkts darf nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen. Dräger empfiehlt den Abschluss eines Service-
Vertrags für alle Wartungsaktivitäten sowie die Ausführung aller
Reparaturarbeiten durch Dräger.
Das Produkt muss von geschultem Fachpersonal geprüft und gewartet
werden, wie im Abschnitt "Wartung" beschrieben.
Nur Original Dräger-Ersatzteile und Zubehör verwenden, sonst kann die
ordnungsgemäße Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Keine schadhaften oder unvollständigen Produkte verwenden und keine
Modifikationen an dem Produkt durchführen.
Im Fall von Mängeln oder Defekten von Komponenten ist Dräger zu
benachrichtigen.
Die zugeführte Luft hat den Anforderungen für Atemluft nach EN12021
zu entsprechen.
1.2
Definitionen von Alarmhinweisen
Die Alarmhinweise in diesem Dokument dienen als Hinweise auf Stellen, die
vom Benutzer eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Im Folgenden finden
Sie eine Definition der einzelnen Symbole:
WARNUNG
!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht gemieden
wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht gemieden
wird, zu Verletzungen von Personen oder zu Produkt- oder
Umweltschäden führen kann. Kann außerdem vor unsicherer
Handhabung warnen.
HINWEIS
i
i
Weist auf zusätzliche Informationen zur Bedienung des Geräts hin.
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
Die Dräger PSS
4000-Serie ist ein unabhängiges Atemschutzgerät das
®
nach dem System des "offenen Kreislaufs" funktioniert. Die Serie ist mit
zahlreichen Druckluftflaschen, Atemschutzmasken und Lungenautomaten
kompatibel (z.B. Atemschutzmasken der Serie FPS 7000 und Panorama
Nova, PSS Lungenautomaten und Stahl- oder Verbundstoffflaschen).
2.2
Funktionsbeschreibung
Siehe Abb. A.
Das Tragesystem ist mit einem leichtgewichtigen Rahmen aus Polymer-
Verbundmaterial (2) ausgestattet. Schulterriemen und Hüftgurt sind
vollständig anpassbar und besitzen Spanngurte sowie Formpolster an
Schulterriemen und Hüftgurt.
Das Gerät arbeitet mit dem hochleistungsfähigen Dräger Druckminderer (7),
der den Flaschendruck reduziert und durch einen Mitteldruckschlauch (6)
und eine Schnellkupplung (1) Atemluft zum angebauten Lungenautomaten
führt. Das Gerät ist mit einem mechanischen Druckmessgerät (4)
ausgestattet, das eine Pfeife besitzt, die ertönt um den Träger des Geräts
bei geringem Flaschendruck zu warnen. Ein Dualdruckschlauch (5) führt
Luft zur Pfeife, wenn diese aktiviert ist, und ein internes Kapillarröhrchen
führt den Hochdruck von der Flasche zum Manometer.
Die Luftschläuche und der Druckminderer sind in den Rahmen integriert, um
ein Hängenbleiben zu verhindern und einen besseren Schutz der
Komponenten zu gewährleisten. Die Schlauchclips (3) halten die
Luftschläuche auf den Tragriemen in Position.
Druckluftflaschen, Lungenautomaten und Atemschutzmasken
Die Dräger PSS
®
4000-Serie ist mit einer einzelnen Stahl- oder
Verbundstoffflasche mit einer Kapazität von 4 bis 9 Litern und einem Druck
von 200 oder 300 bar kompatibel. Ausführliche Beschreibungen und
Benutzerhandbücher finden Sie in den separaten Anleitungen für Flasche,
Maske oder Lungenautomat.
2.3
Verwendungszweck
Das Atemschutzgerät der PSS
4000-Serie, ausgestattet mit Flasche,
®
Lungenautomat und Atemschutzmaske, ist für den Gebrauch durch
Rettungsdienste und für industrielle Anwendungen vorgesehen, die ein
hohes Maß an Atemschutz erfordern. Das fertig montierte Atemschutzgerät
versorgt den Träger mit Atemschutz für die Arbeit unter verunreinigten oder
sauerstoffarmen Bedingungen und ist für die Brandbekämpfung geeignet.
Flasche, Lungenautomat, Atemschutzmaske und andere mit diesem
Produkt verwendete Zubehörteile müssen von Dräger zugelassene
Komponenten sein und gemäß der genehmigten Konfigurationen montiert
werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dräger.
2.4
Zulassungen
Das Atemschutzgerät der Dräger PSS
®
4000-Serie entspricht EN137:2006
Typ 2 und erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 89/686/EWG und
deren Ergänzungen.
Bestimmte Varianten sind auch MED (96/98/EG) zertifiziert – Details sind
auf Anfrage bei Dräger erhältlich.
Verwendung in explosionsgefährdeter Umgebung
Die Elektronikbaugruppen sind nach ATEX zertifiziert.
2.5
Erklärung der Markierungen und Symbole
Für eine Erklärung der Symbole und der auf der Ausrüstung angebrachten
Markierungen der jeweiligen Zulassungsstellungen wenden Sie sich bitte an
die zuständige Behörde. Sonstige Beispiele für Markierungen auf Bauteilen
des Atemschutzgeräts:
BRAC-1359
Dräger Seriennummer
08/09
Monat und Jahr der Herstellung
3356812 oder R21034 –
Dräger Sachnummer
SF
Standard-Force-Kupplung
LF
Low-Force-Kupplung
PSS
®
ist ein Marke von Dräger
A
1
B
C
D
3087
D
E
2
1
3104
F
4608
3
Gebrauch
WARNUNG
!
Nur geschultes Fachpersonal darf das Atemschutzgerät vorbereiten
und anwenden. Vergewissern Sie sich, dass keine Zubehörteile,
Zusatzgeräte
oder
Schutzkleidungsgegenstände
behindern und dass diese kein Sicherheitsrisiko darstellen.
Die effektive Arbeitsdauer des Geräts ist von der verfügbaren
Luftzufuhr und der Atemfrequenz des Trägers abhängig.
Druckluftflaschen
vor
dem
Gebrauch
Bemessungsdruck auffüllen. Niemals eine Flasche in Betrieb
nehmen, die zu weniger als 90 Prozent befüllt ist (oder mehr falls
durch nationale Richtlinien vorgeschrieben).
VORSICHT
!
Zum Öffnen oder Schließen eines Flaschenventils darf weder
Gewalt
noch
Werkzeuge
angewendet
Atemschutzgerät darf nicht fallen gelassen oder auf den Boden
geworfen werden.
3.1
Vorbereitung für den Betrieb
HINWEIS
i
i
Es ist möglich, dass sich auf der Oberseite des Manometers noch
eine dünne Schutzfolie befindet. Entfernen Sie diese Folie vor dem
ersten Gebrauch.
1. Sichtprüfung
des
Atemschutzgeräts
Abschnitt 3.5.1).
2. Druckluftflasche anbringen (siehe Abschnitt 3.5.2).
3. Die Kupplung des Lungenautomats in die Kupplungsbuchse des
Mitteldruckschlauchs stecken bis sie hörbar einrastet.
4. Bei Verwendung eines Überdrucklungenautomaten den Resetknopf
drücken (siehe Gebrauchsanweisung des Lungenautomaten).
5. Komplette Funktionsprüfung des Atemschutzgeräts durchführen (siehe
Abschnitt 3.5.3).
6. Den Lungenautomaten an die Atemschutzmaske anschließen und
durch vorsichtiges Ziehen an beiden Seiten der Kupplung überprüfen,
ob die Verbindung sicher ist.
3.2
Anlegen des Atemschutzgeräts
1. Schulterriemen und Hüftgurt komplett lösen und das Atemschutzgerät
anlegen.
2. Dabei überprüfen, dass die Schulterriemen nicht verdreht sind und an
den Schulterriemen ziehen, so dass das Gewicht des Systems auf den
Schultern lagert. Noch nicht bis zum Anschlag festziehen.
3. Die Gürtelschnalle des Hüftgurts schließen und die Enden des Hüftgurts
nach vorne ziehen, bis dieser sicher und bequem über die Hüfte
passt (Abb. B). Die Enden des Gurts hinter dem Hüftpolster feststecken.
4. Die Schulterriemen festziehen, bis das Atemschutzgerät sicher und
bequem auf der Hüfte sitzt. Nicht zu stark anziehen. Die Riemenhalter
nach unten ziehen, um die Enden der Riemen zu sichern (Abb. C).
5. Die Kopfbänderung der Atemschutzmaske ganz lösen und das
Trageband hinten über den Nacken legen.
6. Bei Verwendung eines Überdrucklungenautomaten den Resetknopf
drücken.
7. Das Flaschenventil langsam öffnen, um Druck im System aufzubauen.
Gebrauchsanweisung
i
8. Die Atemschutzmaske anlegen und der Maske auf richtigen und dichten
Sitz prüfen (siehe Gebrauchsanweisung der Atemschutzmaske).
3.3
Während des Betriebs
WARNUNG
!
2
Öffnen Sie alle Flaschenventile bis zum Anschlag und vergewissern
Sie sich, dass sie während des Betriebs geöffnet bleiben.
Anwender sollten sich vor Einsetzen der Warnung des Pfeiftons in
3
einer sicheren Umgebung befinden. Bei Ertönen von Warnsignalen
während des Betriebs sofort in eine sichere Umgebung begeben.
Bei Verwendung des Luftzuschussknopfes wird zusätzlich Luft aus
4
der Flasche verbraucht und die Arbeitsdauer des Geräts verringert
sich rapide.
5
6
Den verbleibenden Flaschendruck regelmäßig am Manometer
überprüfen.
Wenn
ergänzende
7
Luftzuschussknopf
zusätzliche Luft in die Atemschutzmaske zu leiten.
3.4
Nach dem Betrieb
4604
WARNUNG
!
Das Atemschutzgerät nicht ablegen, bevor Sie eine Umgebung
erreicht haben, in der Sie sicher atmen können.
1. Kopfbänderung der Atemschutzmaske lösen. Da die Abdichtung zum
Gesicht
nicht
Überdruckautomaten den Resetknopf drücken. Die Atemschutzmaske
abnehmen.
2. Das Flaschenventil/die Ventile schließen.
3. Auf den Luftzuschussknopf drücken, um den Druck aus dem System
3088
komplett
Überdrucklungenautomaten den Resetknopf drücken.
4. Die Gürtelschnalle lösen.
5. Die Schnallen der Schulterriemen anheben, um die Riemen zu lösen.
6. Das Atemschutzgerät und die Atemschutzmaske abnehmen.
7. Die nach dem Betrieb durchzuführenden Arbeitsschritte aus der
Wartungstabelle durchführen (siehe Abschnitt 5).
8. Druckluftflasche entfernen (siehe Abschnitt 3.5.2), sofern notwendig.
9. Das Atemschutzgerät mit detaillierten Informationen über mögliche
Fehler oder Schäden, die während des Betriebs aufgetreten sind, an die
Service-Abteilung übergeben.
3.5
Allgemeine Benutzeraufgaben
4607
3.5.1
Optische Inspektion
Bei einer optischen Inspektion muss das gesamte Atemschutzgerät
einschließlich aller Einzelteile und Zubehörteile überprüft werden.
Überprüfen Sie, ob die Ausrüstung sauber und unbeschädigt ist, wobei Sie
besonders auf die pneumatischen Komponenten, Schläuche und Stecker
achten sollten. Typische Zeichen von Schäden, die die Bedienung des
Atemschutzgeräts
Stoßschäden, Kratzer, Schnitte, Rost oder Verfärbungen. Schäden an das
Servicepersonal weiterleiten und das Gerät nicht verwenden, bis die Fehler
behoben sind.
3.5.2
Anschließen und Entfernen der Druckluftflasche
WARNUNG
!
Das Abblasen von Druckluft kann Verletzungen des Anwenders
oder
anderes
Atemschutzgeräts
das
Gerät
Flaschenventil und entlüften Sie das System vollständig, bevor Sie
versuchen, eine Druckluftflasche abzutrennen.
Stoßschäden am Flaschenventil oder am Steckverbinder des
Druckminderers können die Ventilverbindung unterbrechen oder zu
auf
den
vollen
Undichtigkeit führen. Die Druckluftflasche und das Atemschutzgerät
sorgsam behandeln.
HINWEIS
i
i
Für andere Druckluftflaschenanschlüsse die jeweilige Gebrauchs-
anweisung prüfen.
werden.
Das
Anbringen einer Flasche
1. Die Gewinde des Anschlusses von Flaschenventil und Druckminderer
überprüfen. Sichergehen, dass die O-Ring Dichtung (Abb. D, Item 1)
und der gesinterte Filter (2) im Druckminderer sauber und unbeschädigt
sind.
2. Das Gerät horizontal, mit dem Druckminderer nach oben, ablegen, und
das Flaschenband vollständig ausziehen.
3. Flasche durch die Öse des Bands ziehen und das Ventil und den
Druckminderer aufeinander ausrichten.
4. Flasche und Rahmen anheben und vertikal aufstellen (auf das Ende der
Flasche gegenüber des Ventils gestützt).
5. Das Handrad des Druckminderers nur mit Daumen und Zeigefinder
durchführen
(siehe
festziehen, bis eindeutig zu spüren ist, dass Metall an Metall anliegt.
Keine Werkzeuge verwenden. Nicht zu fest anziehen.
6. Das Gerät wieder in die Horizontale bringen.
7. Das Flaschenspannband straffziehen (Abb. E).
8. Das Band über die Flasche ziehen, um die Verriegelung zu
bedienen (Abb. F).
9. Sichern Sie das Bandende mit dem Haken-und Klettverschluss.
Entfernen einer Flasche
1. Flaschenventil schließen und System vollständig entlüften.
2. Gerät horizontal ablegen, mit der Flasche nach oben.
3. Lösen Sie den Haken-und Klettverschluss.
4. Band bis zur Verriegelung anheben, um den Druck auf die Schnalle zu
verringern, und Band lösen.
5. Flaschenventil vom Druckminderer entfernen.
6. Flasche vom Druckminderer heben und die Flasche entfernen.
3.5.3
Funktionsprüfung
WARNUNG
!
Enspricht das Atemschutzgerät bei einer Überprüfung nicht den
beschriebenen Normen oder Parametern, weist dieses auf einen
Gerätefehler
Servicepersonal oder wenden Sie sich direkt an Dräger. Verwenden
Sie das Atemschutzgerät nicht, bis der Fehler behoben ist!
Das Atemschutzgerät wie in den Vorbereitungen für den Betrieb (siehe
Abschnitt 3.1) beschrieben montieren, bevor Sie mit der Funktionsprüfung
beginnen.
Luftzufuhr
benötigt
wird,
kurz
vorne
am
Lungenautomaten
drücken,
mehr
besteht,
bei
Verwendung
abzulassen.
Bei
Verwendung
beeinträchtigen
könnten
sind
unter
Personals
in
direkter
Umgebung
zur
Folge
haben.
Schließen
hin.
Melden
Sie
den
Fehler
geschultem
3364183 (A3-D-P)
auf
den
um
eines
eines
anderem
des
Sie
das

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger PSS 4000-Serie

  • Seite 1 4000-Serie ® Gebrauchsanweisung Unabhängiges Atemschutzgerät Zu Ihrer Sicherheit 8. Die Atemschutzmaske anlegen und der Maske auf richtigen und dichten Sitz prüfen (siehe Gebrauchsanweisung der Atemschutzmaske). Allgemeine Sicherheitshinweise Während des Betriebs ● Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch bitte sorgfältig lesen. ● Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die WARNUNG Anweisungen vollständig verstanden haben und muss diese genau Öffnen Sie alle Flaschenventile bis zum Anschlag und vergewissern...
  • Seite 2 4000-Serie ® Gebrauchsanweisung Unabhängiges Atemschutzgerät Dichtprüfung und Test der Warnpfeife Reinigung und Desinfektion 5.2.1 Tragegestell – Gründliche Reinigung 1. Bei Verwendung eines Überdrucklungenautomaten den Resetknopf drücken. VORSICHT VORSICHT 2. Das Flaschenventil langsam und bis zum Anschlag öffnen (gegen den Die unten genannten Reinigungs- und Desinfektionsmittel werden Eine gründliche Reinigung darf nur durch entsprechend geschultes Uhrzeigersinn).