Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Inbetriebnahme; Stromversorgung; Meßkabel - Gossen MetraWatt METRACLIP 51 Bedienungsanleitung

Zangenmeßgerät mit analoganzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Sicherheitshinweise

Das Zangenstrommeßgerät METRACLIP
entsprechend den Sicherheitsbestimmungen
IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411-1 und
IEC 61010-2-032/EN 61010-2-032/VDE 0411-2-
032 gebaut und geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet.
Das Gerät darf nur von entsprechend ausgebilde-
ten Personen betrieben werden, die in der Lage
sind, die mit der Messung von Strom und Span-
nung verbundenen Gefahren zu erkennen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und
befolgen Sie diese in allen Punkten.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
!
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Durchgängige doppelte oder verstärkte
Isolierung
EG-Konformitätskennzeichnung
CAT III Gerät der Überspannungkategorie III
CAT IV
Gerät der Überspannungkategorie IV
Das Zangenstrommeßgerät darf nicht verwendet wer-
den:
bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
mit beschädigten Anschlußleitungen
wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert
nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen
(z.B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
GOSSEN-METRAWATT GMBH
Sichere Handhabung
â
Das Gehäuse und die Griffe müssen staub-
51 ist
und fettfrei sein und dürfen keine Feuchtigkeit
aufweisen.
Während der Messung dürfen Ihre Finger den
Schutzkragen nicht überschreiten, um eine
gefährliche Berührung mit dem Leiter zu ver-
hindern.
Vermeiden Sie sowohl starke mechanische
Belastungen wie Schlag oder Vibration sowie
hohe Temperaturen und starke magnetische
Felder.
Bei Transport und Lagerung, wobei das Gerät
längere Zeit außer Betrieb ist, sollte der Zeiger
nicht arretiert werden.
!
Achtung!
Keine Messung
bei Meßbereichsüberschreitung!
Es dürfen keine Spannungen oder
Ströme gemessen werden, die den Meß-
bereich der jeweiligen Funktion über-
schreiten.
!
Achtung!
Ihre Finger dürfen die am Gerät durch
Schutzkragen gekennzeichnete Sicher-
heitsgrenze nicht übergreifen.
3

Inbetriebnahme

3.1

Stromversorgung

Prüfen Sie die Batteriespannung durch Drücken
der Taste BAT. Der Zeiger muß innerhalb des mit
BAT gekennzeichneten Feldes auf der Analogan-
zeige stehen. Erreicht der Zeigerausschlag dieses
Feld nicht mehr, so arbeitet die Funktion HOLD
nicht mehr zuverlässig, siehe Kap. 6 „Wartung".
3.2
Meßkabel
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Meßkabel
gemäß IEC-Spezifikationen eingesetzt werden.
Die Spannungsmessung ist nur möglich mit Meß-
kabeln, die mit berührungsgeschützten Bananen-
steckern ausgerüstet sind (Schaltkontakt).
3.3

Nullstellung

Bei Bedarf kann die mechanische Nullstellung des
Zeigers mit der Nullstellschraube eingestellt wer-
den. Dies sollte ausschließlich im stromlosen
Zustand erfolgen.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis