Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Alternative Sicherheitstechnische Ausrüstungsteile Und Weitere Ausrüstungsteile - Buderus Logano plus SB74 Planungsunterlage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Montage
9.5.3
Anforderungen an alternative sicherheitstech-
nische Ausrüstungsteile und weitere Ausrüs-
tungsteile
Wenn für die sicherheitstechnische Ausrüs-
tung abweichende Typen wie in Tabelle 33
dargestellt eingesetzt werden, müssen die
unten genannten Hinweis zwingend beach-
tet werden, da sonst die Bauartzulassung
des Kessels erlischt!
Anforderungen an das Sicherheitsventil
Jeder Wärmeerzeuger einer Heizungsanlage muss zum
Schutz der Anlage gegen ein Überschreiten des
maximalen Betriebsdrucks durch mindestens ein
Sicherheitsventil abgesichert sein.
Wenn der Wärmeerzeuger werkseitig nicht mit einem
Sicherheitsventil ausgestattet ist, muss eine derartige
Einrichtung so nahe wie möglich am Wärmeerzeuger
angebracht werden.
Bei Verwendung von mehr als einem Sicherheitsventil
muss das kleinere Ventil eine Ablassleistung von
mindestens 40 % der gesamten Durchflussmenge
aufweisen.
Ein Sicherheitsventil muss so ausgelegt sein, dass der
gesamte in der Anlage oder in Teilen der Anlage
entstehende Druck abgesichert werden kann.
Sicherheitsventile müssen folgende Anforderungen
erfüllen:
• Die Sicherheitsventile müssen einen Mindestdurch-
messer von DN 15 aufweisen.
• Die Sicherheitsventile müssen sich bei einem Druck
öffnen, der den maximalen Auslegungsdruck der
Anlage nicht überschreitet. Sicherheitsventile müssen
in der Lage sein, eine Überschreitung des maximalen
Betriebsdrucks um mehr als 10 % zu verhindern.
Bei maximalen Betriebsdrücken d 3 bar ist jedoch
eine Überschreitung von 0,5 bar zulässig ist.
• Die Sicherheitsventile müssen so eingebaut sein, dass
der Druckverlust der Einlassleitung 3 % und der
Druckverlust der Ablassleitung 10 % des Einstell-
drucks des Sicherheitsventils nicht überschreitet.
• Die Sicherheitsventile müssen zugänglich in unmittel-
barer Nähe der Vorlaufleitung des Wärmeerzeugers
eingebaut sein. Zwischen Wärmeerzeuger und Sicher-
heitsventil(en) darf sich kein Absperrventil befinden.
• Um einen sicheren Ablass von Wasser und möglicher-
weise entstandenem Dampf sicherzustellen, muss der
Auslassstutzen des Sicherheitsventils entsprechend
bemessen und angeordnet sein.
Wärmeerzeuger mit einer Leistung von mehr als 300 kW
müssen in der Ausblaseleitung in unmittelbarer Nähe
des Ventils einen Entspannungstopf aufweisen.
Der Entspannungstopf muss mit einer im Freien enden-
den Dampf-Ausblasleitung verbunden sein und eine
sichere Wasserabflussleitung bereitstellen.
Das gilt auch für Wärmeübertrager, bei denen eine
Dampfbildung im Falle eines Fehlers der Anlage nicht
ausgeschlossen werden kann. Ein Entspannungstopf ist
nicht notwendig, wenn jeder Wärmeerzeuger oder
Wärmeübertrager mit einem zusätzlichen Temperatur-
70
Planungsunterlagen Brennwertkessel Logano plus SB325, SB625 und SB745 – 6 720 808 190 (2013/08)
begrenzer und einem zusätzlichen Druckbegrenzer ver-
sehen ist.
Anforderungen an den Sicherheitstemperaturbegren-
zer
• Es müssen geeignete Geräte für das Ansprechen ein-
gesetzt werden (z. B. über bauteilgeprüfte Geräte mit
der Kennzeichnung TÜV.STB... oder Geräte nach EN
60730-2-9 (Gerätetyp 2) oder EN 14597).
• Zur Einstellung Sicherheitstemperaturbegrenzer Hin-
weis in Kapitel 5.4 beachten.
• Es dürfen keine Begrenzer mit Zeitverzögerung einge-
setzt werden.
• Der Begrenzer wird üblicherweise mit dem sogenann-
ten Fühlerpaket in den dafür vorgesehenen Muffen-
stutzen mit Tauchhülse installiert. Bei anderen
Geräten ist die Einbausituation zu überprüfen. Ab
Werk ist die Tauchhülse eingeschraubt.
Anforderungen an den Maximaldruckbegrenzer
• Es müssen geeignete Geräte für das Ansprechen bei
steigendem Druck eingesetzt werden (z. B. über bau-
teilgeprüfte Geräte mit der Kennzeichnung
TÜV.SDB...S...).
• Hinweise in Installationsanleitung beachten.
• Es dürfen keine Begrenzer mit Zeitverzögerung einge-
setzt werden.
• Der Begrenzer sitzt an der Kesselsicherheitsgruppe
(Æ Kapitel 9.5.4) Anschlussmöglichkeit mit G ½ ".
Anforderungen an den Minimaldruckwächter als Was-
sermangelsicherung
• Es müssen geeignete Geräte für das Ansprechen bei
fallendem Druck eingesetzt werden (z. B. über bau-
teilgeprüfte Geräte mit der Kennzeichnung TÜV.SDB
F...).
• Hinweise in Installationsanleitung beachten.
• Es dürfen keine Begrenzer mit Zeitverzögerung einge-
setzt werden.
• Der Begrenzer sitzt an der Kesselsicherheitsgruppe
(Æ Kapitel 9.5.4) Anschlussmöglichkeit mit G ½ ".
Anforderungen an den Minimaldruckbegrenzer als
Wassermangelsicherung
• Es müssen geeignete Geräte für das Ansprechen bei
fallendem Druck eingesetzt werden (z. B. über bau-
teilgeprüfte Geräte mit der Kennzeichnung TÜV.SDB
F...).
• Hinweise in Installationsanleitung beachten.
• Der Begrenzer sitzt an der Kesselsicherheitsgruppe
(Æ Kapitel 9.5.4) Anschlussmöglichkeit mit G ½ ".
Anforderungen an den Wasserstandsbegrenzer als
Wassermangelsicherung
• Es müssen geeignete Geräte für das Ansprechen bei
Wassermangel eingesetzt werden (z. B. über bauteil-
geprüfte Geräte mit der Kennzeichnung TÜV.HWB...
oder TÜV.WB...).
• Der Wasserstandsbegrenzer wird auf dem Kessel auf-
gebaut; Anschlussmöglichkeit G 2".

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logano plus sb325Logano plus sb625

Inhaltsverzeichnis