Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logano plus SB325 Installations- Und Wartungsanleitung
Buderus Logano plus SB325 Installations- Und Wartungsanleitung

Buderus Logano plus SB325 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus SB325:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Brennwertkessel
Logano plus
SB325
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus SB325

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Brennwertkessel Logano plus SB325 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kondensatleitung und Neutralisationseinrichtung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 installieren ........20 Symbolerklärung .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 10.3.5 Reinigungsdeckel am Abgassammler und an der Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Umlenkhaube montieren ......37 10.3.6 Kessel nass reinigen ......38 Symbolerklärung 10.4 Betriebsdruck prüfen und korrigieren .
  • Seite 4: Hgefahr Bei Ölleckagen

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HAllgemeine Sicherheitshinweise HGefahr durch Stromschlag Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu ▶ Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektro- schweren Personenschäden – auch mit Todesfolge – installationen ausführen. sowie Sach- und Umweltschäden führen. ▶ Vor sämtlichen Arbeiten an der Heizungsanlage die Heizungsanlage allpolig stromlos schalten (z.
  • Seite 5: Hgefahr Durch Explosive Und Leicht Entflammbare Materialien

    Angaben zum Produkt HVerbrennungs-/Raumluft Angaben zum Produkt ▶ Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stof- Konformitätserklärung fen halten (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten). Korro- europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde- sion wird so vermieden.
  • Seite 6: Erforderliches Zubehör

    Angaben zum Produkt Erforderliches Zubehör Piktogramm Bedeutung Folgendes Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten, aber für den auf Brennstoff Erdgas bezogen Betrieb des Kessels erforderlich: • Brenner • Kesselsicherheitsgruppe auf Brennstoff Heizöl bezogen • Geräte zur Sicherheitsausstattung • Neutralisationseinrichtung (wenn durch Vorschriften gefordert) •...
  • Seite 7: Energieeffizienzlabel (Etikett Zur Kennzeichnung Der Energieeffizienz)

    Energieeffizienzlabel (Etikett zur Kennzeichnung der Produktbeschreibung Energieeffizienz) Bei dem Brennwertkessel Logano plus SB325 sind alle Bauteile, die mit Heizgas oder Kondensat Kontakt haben, aus hochwertigem Edelstahl Entsprechend den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013 hergestellt. Damit ist ein Betrieb ohne Einschränkungen von Vorlauf- und und Nr.
  • Seite 8 Angaben zum Produkt 0010014669- 001 Bild 2 Kesselübersicht Kesselkörper Feuerraumtür Umlenkhaube Anschluss Vorlauf Kessel Messstelle (Tauchhülse) Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung Minimaldruckwächter Anschluss Rücklauf 2 (Hochtemperatur-Rücklauf) Austritt Abgas [10] Entleerung/Anschluss Rücklauf 1 (Niedertemperatur-Rücklauf) [11] Austritt Kondensat Logano plus – 6720866889 (2017/03)
  • Seite 9: Anschlüsse Und Abmessungen

    Angaben zum Produkt Anschlüsse und Abmessungen Weitere technische Daten finden Sie in Kapitel 14.1, Seite 42. RK1/EL 0010014350-001 Bild 3 Anschlüsse und Abmessungen Abstand Höhe Rücklauf Kessel 1 Austritt Abgas Höhe Rücklauf Kessel 2 AKO Austritt Kondensat Höhe Vorlauf Kessel Kesselbreite mit Verkleidung Höhe Vorlauf Sicherheitsleitung Breite Grundrahmen...
  • Seite 10: Betriebsbedingungen

    EN 12828:2012 nicht gilt! Tab. 6 Betriebsbedingungen • Wenn länderspezifische Vorschriften darüber hinausgehende Forde- rungen stellen, müssen diese beachtet werden. Betriebs- Logano plus SB325 Logano plus SB325 • Wenn die Temperaturgrenze (110 °C) länderspezifisch abweichend bedingungen mit gleitender mit konstanter ist, muss die landesspezifische Grenze eingehalten werden.
  • Seite 11: Zulässige Brennstoffe

    Transport 2.12 Zulässige Brennstoffe Transport Der Kessel darf nur mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es dürfen nur Brenner verwendet werden, die den angegebe- VORSICHT: nen Brennstoffen entsprechen. Lebensgefahr durch unsachgemäß gesicherten Kessel! Gasbrenner ▶ Geeignete Transportmittel verwenden (z. B. mehrere Hubwagen, einen Gabelstapler oder Kran).
  • Seite 12: Kessel Mit Einem Gabelstapler Transportieren

    Transport 90° 0010014665-001 0010014666-001 Bild 4 Kessel mit einem Kran heben Bild 5 Kessel mit Gabelstapler transportieren Kranhaken mit Sicherung 3.2.3 Kessel mit 2 Hubwagen transportieren Transportösen GEFAHR: 3.2.2 Kessel mit einem Gabelstapler transportieren Lebensgefahr durch herunterfallende Last! GEFAHR: ▶ Gewicht des Kessels beim Anheben und Transportieren gleichmäßig auf den Hubwägen verteilen.
  • Seite 13: Anforderungen

    Mindestöffnung [cm Kessels übereinstimmt. Baumustergeprüfte Ölbrenner nach EN 267 können eingesetzt werden, wenn sie vom Hersteller für schwefelarmes Logano plus SB325-50 Heizöl (S < 50 ppm) freigegeben sind und wenn deren Arbeitsfelder mit Logano plus SB325-70 den technischen Daten des Kessels übereinstimmen. Es dürfen nur Logano plus SB325-90 Brenner eingesetzt werden, die bezüglich der elektromagnetischen Ver-...
  • Seite 14: Brennerauswahl Und Brennereinstellung

    Anforderungen Brennerauswahl und Brennereinstellung Verbrennungsluftqualität ▶ Um Korrosion zu vermeiden, Verbrennungsluft frei von aggressiven Die Dimensionierung und Einstellung des Brenners hat wesentlichen Stoffen halten (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Einfluss auf die Lebensdauer der Heizungsanlage. Jedes Lastspiel (Bren- Fluorverbindungen enthalten). ner ein/aus) verursacht thermische Spannungen (Belastungen auf den ▶...
  • Seite 15: Hinweise Zur Installation Und Betrieb

    Hinweise zur Installation und Betrieb Hinweise zur Installation und Betrieb Normen, Vorschriften und Richtlinien Bei der Installation und dem Betrieb müssen die Regeln der Technik, landesspezifischen Vorschriften und Normen beachtet werden. Dazu Wir empfehlen für eine optimale Energieausbeute einen Volumenstrom gehören: von >...
  • Seite 16: Druckhaltung

    Installation Druckhaltung Installation Beim Einsatz von pumpengesteuerten Druckhaltesystemen entstehen Druckschwankungen, die je nach Ausführung der Anlage und Geräte- einstellungen sehr häufig auftreten können. Auch wenn diese Druck- schwankungen klein erscheinen, können sie bei großer Häufigkeit zu Für die Installation und den Betrieb der Heizungsanlage: erheblichen Schäden am Heizkessel führen, da dieser für eine vorwie- ▶...
  • Seite 17: Kessel Ausrichten

    Installation >783 1157 (100) 1200 (700) 0010014311-001 Bild 8 Kessel ausrichten Wärmeschutz anbringen 0010015036-002 Aufstellraum Maße in mm  Tabelle 10, Seite 17 (Werte in Bild 7 WARNUNG: Klammern sind Mindestabstände) Verletzungsgefahr durch Herunterfallender Feuerraumtür beim Öffnen! Bei Einsatz eines Abgasschalldämpfers dessen Einbaumaße berücksichtigen.
  • Seite 18: Heizungsanlage Abgas- Und Wasserseitig Anschließen

    Installation ▶ Wärmeschutzmatte oben überlappend um den Kesselkörper legen und oben mit 5 Spannfedern [1] sichern ( Bild 10, Seite 18). ▶ Einschnitt für Wassermangelsicherung mit 2 Spannfedern [1] ver- schließen ( Bild 10, Seite 18). ▶ Türschrauben [2] lösen und Feuerraumtür aufschwenken (...
  • Seite 19: Mehrfachbelegung

    Installation • Es dürfen nur Abgasanlagen eingesetzt werden, die für eine Abgas- Mehrfachbelegung temperatur von mindestens 120 °C zugelassen sind. Mehrere Feuerstätten dürfen an eine gemeinsame Abgasanlage (Schorn- • Die Abgase müssen auf direktem Weg dem Schornstein strömungs- stein, Abgasleitung) nur angeschlossen werden, wenn ihre Bauart si- günstig (z.
  • Seite 20: Sicherheitsventil Anschließen

    Installation Heizungsrücklauf anschließen Kondensatleitung und Neutralisationseinrichtung installieren Am Kessel sind zwei Einspeisemöglichkeiten für das Rücklaufwasser vor- handen. Wenn getrennte Anlagenrückläufe für unterschiedlich hohe GEFAHR: Rücklauftemperaturen genutzt werden (z. B. Fußbodenheizung, Warm- Lebensgefahr durch Vergiftung! wasserbereitung), können diese über getrennte Rücklaufanschlüsse dem Kessel zugeführt werden.
  • Seite 21: Minimaldruckwächter (Zubehör) Installieren

    Edelstahl- oder Kunststoff-T-Stücke verwendet werden. Bei kerami- schen Abgasanlagen muss ein Schlammabscheider (Schlammtopf) montiert werden. RK1/EL 0010014320-001 Bild 15 Anschlüsse am Kessel Logano plus SB325 Kessel befüllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen GEFAHR: Personenschaden und/oder Anlagenschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Bild 14 Neutralisationseinrichtung installieren Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck...
  • Seite 22: Verkleidung Montieren

    Installation Verkleidung montieren 6.9.2 Seitenwände montieren 6.9.1 Traversen montieren ▶ Vordere Traverse (trapezförmiger Ausschnitt nach unten) mit den 2 Die Aussparung in der Seitenwandabkantung muss jeweils zur Mitte des Bohrungen oben in die Gewindestifte am Kessel einsetzen und mit Kessels angeordnet sein. Muttern verschrauben.
  • Seite 23: Rückwand Anbringen

    Installation 6.9.4 Rückwand anbringen ▶ Untere Rückwand [1] mit 5 Blechschrauben [2] an den Seiten- wänden befestigen. ▶ Obere Rückwand [4] mit der Z-Abkantung hinter die untere Rück- wand schieben und mit 4 Blechschrauben [3] an den Seitenwänden befestigen. ▶ Darauf achten, dass die beiden obersten Blechschrauben auch durch die Traversen gedreht werden.
  • Seite 24: Feuerraumtür Öffnen Und Umbauen

    Installation 6.10 Feuerraumtür öffnen und umbauen ▶ Feuerraumtür schließen. ▶ 2 Schrauben der Feuerraumtür montieren. Die Feuerraumtür kann von rechts (werkseitig) nach links gewechselt werden. ▶ Schrauben mit einem Drehmoment von 25 Nm anziehen. 6.11 Brenner an die Feuerraumtür montieren WARNUNG: Verletzungsgefahr durch herunterfallende Feuerraumtür! GEFAHR:...
  • Seite 25: Blende, Typschild Und Zusatztypschild Befestigen

    Installation Der Wärmeschutz in der Feuerraumtür hat standardmäßig eine konische Bei Kesseln bis 70 kW: Ausführung: ▶ Energieeffizienzlabel neben dem Typschild [3] anbringen ( Kapitel 2.7, Seite 7). Kesselgröße SB325 [kW] 50...70 90...115 Tab. 11 Maße Wenn die Brennerrohrdurchmesser größer als die angegebenen Bohrun- gen sind, sprechen Sie ihren Lieferanten an.
  • Seite 26: Regelgerät

    Regelgerät ▶ Tiefe der Tauchhülse ¾ “ messen. Regelgerät ▶ Tiefenmaß an dem Temperaturfühlerpaket (Kabel) markieren. ▶ Temperaturfühlerpaket bis zum Anschlag (Boden) in die Mess- GEFAHR: stelle [1] stecken. Lebensgefahr oder Anlagenschaden durch Falschanschluss! Durch die Markierung kontrollieren, ob die Temperaturfühler richtig montiert sind.
  • Seite 27: Regelgerät Der Serie 4000 (Zubehör)

    Regelgerät ▶ Mindestabstand zwischen der eingestellten Abschalttemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers, des Temperaturreglers, der maxi- malen Kesselwassertemperatur und der maximalen Temperaturan- forderung einhalten ( Logamatic 4000: Tabelle 12, Seite 28; Logamatic 5000: Tabelle 14, Seite 31). Die maximale Kesselwassertemperatur kann in der Bedieneinheit des Regelgeräts, im Menü...
  • Seite 28: Einstellungen Am Regelgerät

    Regelgerät ▶ Bauseitige elektrische Anschlüsse nach Schaltplan an den Steckver- Tab. 12 Einstellparameter Logamatic 4321 und Logamatic 4211 bindungen herstellen. Kesselwasser-Temperaturregler und maximale Kesseltemperatur ▶ Alle Kabel mit Kabelschellen (Lieferumfang Regelgerät) sichern: einstellen – Kabelschelle mit eingelegter Leitung von oben in die Schlitze des Der Kesselwasser-Temperaturregler stellt bei einem Ausfall der Regel- Schellenrahmens einsetzen (...
  • Seite 29: Regelgerät Parametrieren

    Regelgerät 7.2.4 Regelgerät parametrieren Die in Tabelle 13, Seite 29 angegebenen Reglereinstellungen gelten für die Regelgeräte Logamatic 4321 und Logamatic 4322. Damit bei der eingestellten Brennerart „2-Stoff-Brenner“ das Regelgerät korrekt arbeitet, muss ein potentialfreier Kontakt zur Brennstoffum- schaltung an der Anschlussklemme „ES“ angeschlossen sein. Brenner Einstellung Regelgerät...
  • Seite 30: Regelgerät Elektrisch Anschließen

    Regelgerät 0010004448-001 0010004448-001 Bild 37 Rückwand am Gehäuseunterteil befestigen Bild 35 Montage auf Kessel, aufstecken Rückwand einrasten Gehäuseunterteil 7.3.2 Regelgerät elektrisch anschließen Rückwand ▶ Steckverbindung im Regelgerät nach der Beschriftung an der Klemm- leiste herstellen. Um Beeinträchtigungen des Regelgeräts durch Wärme zu vermeiden: ▶...
  • Seite 31: Einstellungen Am Regelgerät

    Regelgerät ▶ Bedieneinheit [1] am Gehäuseunterteil einstecken. Einstellung Sicherheitstemperaturbegrenzer bei Logamatic 5000 Die Grundeinstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers beträgt 99 °C. Eine Einstellung auf 110 °C ist möglich. ▶ Serviceanleitung des Regelgeräts beachten. 7.3.3 Einstellungen am Regelgerät Bei Verwendung eines Regelgeräts der Serie Logamatic 5000 wird die Modulation des Brenners im regulären Betrieb erst nach 2,5 Minuten freigegeben.
  • Seite 32: Regelgerät Parametrieren

    Regelgerät 7.3.4 Regelgerät parametrieren • An der eingesetzten Regelung (alternativ am Brennersteuergerät) muss die Anzahl der Brennerstarts angezeigt werden können. Die in Tabelle 15, Seite 32 angegebenen Reglereinstellungen gelten für die Regelgeräte Logamatic 5311und Logamatic 5312. • Die maximale Anzahl an Brennerstarts muss überwacht werden. Die Brennerstarts sollen maximal 6 Starts pro Stunde betragen (ge- mittelt über die Brennerlaufzeit an einem Tag).
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Heizungsanlage befüllen HINWEIS: VORSICHT: Anlagenschaden durch falsche Brennereinstellung (Überlastung)! Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers! ▶ Darauf achten, dass der eingestellte Wert die auf dem Typschild des Brennwertkessels angegebene Feuerungswärmeleistung Qn (Hi) ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von nicht übersteigt.
  • Seite 34: Minimal- Und Maximaldruckbegrenzer Einstellen

    Inbetriebnahme Minimal- und Maximaldruckbegrenzer einstellen ▶ Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen (z. B. Sicherheits- ventil, Minimal- und Maximaldruckbegrenzer, Sicherheitstempera- (Zubehör) turbegrenzer) prüfen. 8.4.1 Maximaldruckbegrenzer einstellen ▶ Prüfen, ob der erforderliche Betriebsdruck hergestellt ist. Der Maximaldruckbegrenzer muss so eingestellt werden, dass ein An- ▶...
  • Seite 35: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Inspektion und Wartung HINWEIS: 10.1 Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung Anlagenschaden durch Frost! GEFAHR: Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! ist (z. B. Ausschalten, Netzausfall oder Störabschaltung)! ▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur dann ausführen, wenn für ▶...
  • Seite 36: Kessel Reinigen

    Inspektion und Wartung 10.3 Kessel reinigen 10.3.2 Kessel mit Reinigungsbürsten reinigen HINWEIS: 10.3.1 Kessel für die Bürstenreinigung vorbereiten Anlagenschaden durch falsches Reinigungsgerät! WARNUNG: ▶ Zur Bürstenreinigung nur originale Reinigungsbürsten vom Hersteller Verletzungsgefahr durch Herunterfallen der Feuerraumtür beim verwenden. Öffnen! ▶ Zur Reinigung nur Bürsten aus Nylon oder Edelstahl mit Gestänge aus ▶...
  • Seite 37: 10.3.3 Abgassammler Reinigen

    Inspektion und Wartung 10.3.3 Abgassammler reinigen 10.3.4 Dichtung des Abgassammlers und der Umlenkhaube austauschen GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei der jährlichen Wartung muss die Dichtung am Deckel des Abgas- Bei offenen Anschlüssen und Siphons, die nicht mit Wasser gefüllt sind, sammlers und die Dichtung an der Umlenkhaube überprüft werden.
  • Seite 38: 10.3.6 Kessel Nass Reinigen

    Inspektion und Wartung 10.3.6 Kessel nass reinigen ▶ Kaminofen nur mit ausrechendem Wasservolumen (Betriebsdruck) betreiben. Ein Betrieb ohne Wasser ist nicht zulässig. HINWEIS: ▶ Heizungsanlage wieder in Betrieb nehmen. Anlagenschaden durch Feuchtigkeit im Regelgerät! 10.4 Betriebsdruck prüfen und korrigieren Wenn Feuchtigkeit in das Regelgerät eindringt, wird dieses beschädigt. Ein Betrieb ohne ausreichendes Wasservolumen ist nicht zulässig.
  • Seite 39: 10.4.3 Anlagen Mit Automatischen Druckhaltesystemen

    Störungen Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger ( Bild 45, [3], Störungen Seite 39) innerhalb der grünen Markierung [2] stehen. Der rote Zeiger [1] des Manometers muss auf den für die Heizungsanlage erforderlichen 11.1 Brennerstörung beheben minimalen Druck eingestellt sein. ▶...
  • Seite 40: Sicherheitstechnische Ausrüstung

    Sicherheitstechnische Ausrüstung Sicherheitstechnische Ausrüstung Sicherheitstechnisches Zubehör ist im Gesamtkatalog aufgelistet. Sprechen Sie ihren Lieferanten an. Die Abbildungen zeigen schematisch die sicherheitstechnische Ausrüs- 13.1 Anordnung sicherheitstechnischer Mindestaus- tung nach EN 12828:2012 für die hier ausgewiesenen Anlagenausfüh- rüstung nach EN 12828:2012 rungen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
  • Seite 41: 13.3.2 Anforderungen An Den Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Sicherheitstechnische Ausrüstung 13.3.2 Anforderungen an den Sicherheitstemperaturbegrenzer 13.5 Schmutzfangeinrichtungen • Es müssen geeignete Geräte für das Ansprechen eingesetzt werden Ablagerungen im Heizungssystem können zu örtlicher Überhitzung, Ge- (z. B. über bauteilgeprüfte Geräte mit der Kennzeichnung TÜV.STB… räuschen und Korrosion führen. Hierdurch entstehende Kesselschäden oder Geräte nach EN 60730-2-9 (Gerätetyp 2) oder EN 14597).
  • Seite 42: Anhang

    Anhang Anhang 14.1 Technische Daten Die Werte für Teillast können zur Auslegung des Schornsteins herangezo- gen werden. Der Kessel selbst besitzt keine geforderte Mindestwärme- belastung. Die tatsächliche Mindestwärmebelastung ist vom Regelverhalten des jeweiligen Brenners abhängig. Kesselgröße Abkürzungen Einheit Nennwärmebelastung Gas Volllast, max.
  • Seite 43: Werte Zur Abgasberechnung

    Anhang 14.2 Werte zur Abgasberechnung Die Werte für Teillast können zur Auslegung des Schornsteins herangezo- gen werden. Der Kessel selbst besitzt keine geforderte Mindestwärme- belastung. Die tatsächliche Mindestwärmebelastung ist vom Regelverhalten des jeweiligen Brenners abhängig. Kesselgröße Abkürzungen Einheit Betriebstemperatur 50/30 °C Nennwärmeleistung Gas Volllast 50,0...
  • Seite 44: Inbetriebnahmeprotokoll

    Anhang 14.4 Inbetriebnahmeprotokoll Der Kessel kann mit einem Öl- oder Gasbrenner betrieben werden. ▶ Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschreiben und Datum eintragen. ▶ Inbetriebnahmeprotokoll für den jeweiligen Öl- oder Gasbrenner sorgfältig ausfüllen. Inbetriebnahmearbeiten Seite (einzelne Arbeitsschritte) Bemerkungen (Unterschrift) Heizungsanlage spülen. Kapitel 8.1, Seite 33 Heizungsanlage mit Wasser befüllen.
  • Seite 45: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    Anhang 14.5 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle geben eine Übersicht über die anfallenden Inspektionen und Wartungen, die jährlich durchgeführt wer- den müssen. Gewährleistung: Die jährliche Inspektion und Wartung sind Bestandteile der Gewährleis- Die Protokolle dienen auch als Kopiervorlage. tungsbedingungen.
  • Seite 46 Anhang Bedarfsabhängige Wartungen Seite (einzelne Arbeitsschritte) Bemerkungen 1. Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Kapitel 9.1, Seite 35 2. Feuerraum reinigen. Kapitel 10.3, Seite 36 3. Heizgaswege (Heizflächen) reinigen Kapitel 10.3, Seite 36 4. Dichtung an der Feuerraumtür prüfen und bei Bedarf erneu- Kapitel 10.3.4, Seite 37 ern.
  • Seite 48 Göllnergasse 15 - 17 A-1030 Wien Tel.: +43 (0)1/7980310 Fax.: +43 (0)1/79722-8098 Technische Hotline: 0810 / 810 555 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.

Inhaltsverzeichnis