Bremse
Kontrollieren Sie die Bremsfunktion vor Gebrauch.
1. Die Geschwindigkeit wird durch das Anziehen des Bremshebels nach oben verringert.
2. Die Feststellbremse wird durch das Niederdrücken des Bremshebels bis zum Einrasten aktiviert.
3. Die Verriegelung der Feststellbremse wird aufgehoben, indem der Bremshebel nach oben
gezogen wird.
4. Der Rollator sollte nicht mit angezogener Feststellbremse geschoben werden. Wird der
Rollator mit angezogener Feststellbremse geschoben, können Reifen und Bremsen besonders
stark abnutzen und in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
5. Der Rollator darf nicht mit beschädigten Bremsen verwendet werden.
Bremseinstellung
Die Bremse muss so eingestellt werden, dass beide Räder gleichmäßig abbremsen. Der Abstand
zwischen Bremsklotz und Radoberfläche sollte ca. 2–3,5 mm betragen.
1. Lösen Sie die Kontermutter.
2. Stellen Sie die Bremskraft ein, indem Sie den Seilzugspanner nach innen oder außen drehen.
3. Kontrollieren Sie die Bremsfunktion, indem Sie die Räder drehen und die Bremshebel
bedienen. Die Räder sollten frei drehen, aber beim Bremsen sofort stoppen.
4. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest an.
Sitz
Aktivieren Sie die Feststellbremse, bevor Sie sich auf den Sitz setzen. Setzen Sie sich immer komplett
und mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf die Sitzfläche. Lehnen Sie sich nicht gegen die Sitzfläche.
Lehnen Sie sich im Sitzen nicht seitlich oder nach hinten über den Rollator. Dadurch könnte die
Standfestigkeit des Rollators beeinträchtigt werden.
Die Sitzfläche wurde für ein Anwendergewicht bis zu 150 kg getestet.
Überwinden von Hindernissen mit Unterstützung der Stufenhilfe
Treten Sie auf die Stufenhilfe, um die Vorderräder des Rollators zu heben, damit Sie eine Schwelle,
Bordsteinkante oder ein anderes Hindernis einfacher überwinden können.
Pflege und Wartung
Rollator
Der Rollator darf nur als Gehhilfe verwendet werden. Halten Sie den Rollator frei von Schmutz, damit er funktionstüchtig
bleibt. Der Rollator kann mit einem neutralen Reinigungsmittel und einem Tuch oder einer Bürste gesäubert und danach
abgespült und getrocknet werden. Ein verschmutzter Rollator kann auch mit einem Hochdruckreiniger oder einem
Wasserschlauch gereinigt werden. Allerdings sollte es vermieden werden, Wasser direkt in die Kugellager zu spritzen.
Trocknen Sie den Rollator nach der Reinigung oder nach Regen gründlich. Auch die Bremsklötze und die Federn sollten
regelmäßig gereinigt werden.
Die Desinfektion des Rollators darf nur durch einen Spezialisten vorgenommen werden. Das Produkt kann mit
einem Desinfektionsmittel mit 70–80 prozentigem Ethanolgehalt desinfiziert werden. Chlor- oder phenolhaltige
Desinfektionsmittel dürfen nicht verwendet werden.
Verwenden Sie den Rollator nicht bei Temperaturen unter –35 °C und über +60 °C. Abgesehen von kleinen
Korrekturen an der Lackierung, Radwechsel oder Bremseinstellung sollten alle Reparaturen durch den
Fachhändler durchgeführt werden.
Tasche
Seilzugspanner
Konter-
mutter
60°C
–35°C