D
Gebrauchsanleitung
Rollator vital 54
Art.-Nr. 11448 001 grau
Art.-Nr. 11448 0 1 1 mokka
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Anwendung genau durch, befolgen Sie die Hinweise und bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf! Wird dieses Produkt von anderen Personen verwendet, müssen diese
vor der Benutzung über die hier angegebenen Hinweise vollständig informiert werden.
Indikation/Kontraindikation
Der Rollator unterstützt bewegungseingeschränkte Personen, z. B. Personen mit Gehbehinderung oder stark eingeschränkter Gehausdauer, in ihrer Mobilität
und ermöglicht ihnen so einen größeren Aktionsradius. Durch Bewegung werden Kreislauf, Koordination, Balance und das Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Dieser Rollator ist sowohl für den Gebrauch in geschlossenen Räumen als auch im Freien konstruiert. Er ist mit einer abnehmbaren Tasche ausgerüstet.
Für kurze Pausen bietet der Rollator einen Sitz. Er ist faltbar und dadurch handlich und Platz sparend bei Ausflügen und Reisen zu transportieren. Der
Rollator sollte nicht von Personen mit Wahrnehmungsstörungen, starken Gleichgewichtsstörungen und Sitzunfähigkeit verwendet werden. Der Anwender
muss über eine ausreichende Wahrnehmungsfähigkeit und ausreichende physische Fähigkeiten verfügen, um einen Rollator führen zu können.
• Überprüfen Sie das Produkt vor dem ersten Gebrauch auf mögliche
Transportschäden. Achten Sie dabei besonders auf intakte Räder
bzw. Radaufhängungen, Schraub- und Kunststoffverbindungen sowie
Bremskabel.
• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Fachhändler, ob dieser Rollator für
Sie und Ihre Bedürfnisse optimal geeignet ist.
• Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob sich der Rollator in einwandfrei-
em Zustand befindet. Prüfen Sie dazu die folgenden Bauteile:
– sind alle Schrauben, Muttern und sonstige Bauteile fest angezogen
– sind die Radoberflächen intakt
– sind die Höhenverstellschrauben fest angezogen
– funktionieren die Bremsen sowohl als Feststellbremse wie auch als
Betriebsbremse
– weisen der Rahmen, die Schweißnähte sowie die Kunststoff-
Elemente keinen offensichtlichen Verschleiß auf.
Ein beschädigter oder defekter Rollator darf nicht verwendet werden!
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Faltsicherung unter dem Sitz
hör- und fühlbar eingerastet ist.
• Aktivieren Sie immer die Feststellbremse, wenn Sie anhalten oder den
Rollator abstellen. Betätigen Sie die Betriebsbremse immer langsam,
gleichmäßig und beidseitig.
• Durch die Abnutzung der Reifenoberfläche kann die Bremswirkung redu-
ziert werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Bremswirkung der Bremsen.
• Der Rollator darf nur auf festem und flachem Untergrund benutzt werden.
Auf schmutzigem, nassem, frostigem oder schneebedecktem Untergrund
besteht Rutschgefahr! Die Bremswirkung ist ebenfalls eingeschränkt.
Stellen Sie sich in Ihrem Fahr- und Gehverhalten auf diese Gefahren ein.
• Auf glatten Oberflächen, wie zum Beispiel Fliesen, Steinfußböden, PVC,
etc, können die Räder beim Bremsen unter Umständen blockieren. Prüfen
Sie daher vorsichtig das Bremsverhalten Ihres Rollators auf diesen Böden
und stellen Sie sich in Ihrem Fahr- und Gehverhalten darauf ein. Wenn Sie
sich auf den Rollator setzen möchten, sollten Sie sich ebenfalls vergewis-
sern, dass die Räder bei angezogenen Bremsen genügend Halt auf dem
Untergrund haben und der Rollator nicht wegrutschen kann.
• Der Rollator darf nicht als Stütze beim Aufrichten aus der Hocke oder dem
Sitzen benutzt werden! Er darf nicht außerhalb seines bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs oder zum Transport von Personen oder Gegenständen über
5 kg verwendet werden.
Rollator vital 62
Art.-Nr. 11448 000 grau
Art.-Nr. 11448 0 1 0 mokka
HMV-Nr. 10.50.04.1174
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass die Schiebegriffe auf die für den Anwender richtige
Höhe eingestellt sind, um Fehlbelastungen oder Stürze zu vermeiden. Es
wird empfohlen zwischen den Schiebegriffen zu gehen. Halten Sie immer
beide Schiebegriffe, Sie könnten sonst das Gleichgewicht verlieren.
• Achten Sie darauf nicht mit der Hand oder Kleidung in die bewegli-
chen Teile des Rollators zu kommen! Seien Sie besonders vorsichtig
beim Auf- und Zusammenfalten des Rollators.
• Mit dem Rollator sollte der Gehweg benutzt werden. Der Rollator darf nicht
im fließenden Verkehr verwendet werden. Für Ihre persönliche Sicherheit
im Straßenverkehr empfiehlt es sich, neben den am Rollator befestigten
Reflektoren, auch eigene Reflektoren zu tragen.
• Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Kindern. Kinder dürfen nicht mit
dem Rollator spielen!
• Die maximal zulässige Belastung des Rollators beträgt 150 kg. Diese
beinhaltet die max. Gepäckzuladung von 5 kg in der Tasche.
• Hängen Sie keine Taschen oder Beutel an die Schiebegriffe, das
Gleichgewicht des Rollators kann dadurch beeinträchtigt werden.
• Nehmen Sie keine Einstellungen oder Veränderungen vor, die die kon-
struktionsbedingte Sicherheit beeinträchtigen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigtes Sonderzubehör.
• Tragen oder ziehen Sie den Rollator weder am Gurt zum
Zusammenfalten noch an den Bremszügen.
• Bei starker Sonneneinstrahlung können sich Teile vom Rollator, z. B.
Handgriffe oder Sitz, erhitzen. Achten Sie darauf, Ihren Rollator abzudecken
oder an einer schattigen Stelle abzustellen .
• Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Metallteilen des Rollators, wenn
dieser längere Zeit tiefen Temperaturen ausgesetzt war, um eventuellen
Erfrierungen vorzubeugen.
• Halten Sie den Rollator von offenen Flammen fern.
• Vermeiden Sie den Zusammenstoß des Rollators mit Türrahmen,
Möbelstücken u. ä. Prüfen Sie den sicheren Stand des Rollators im abge-
stellten Zustand. Ein Umfallen des Rollators kann zu Beschädigungen an
Rahmen, Verbindungselementen und Schweißnähten führen.
• Vermeiden Sie die Belastung des gefalteten Rollators! Rahmen,
Verbindungselemente und Schweißnähte könnten dadurch beschädigt
werden.
• Benutzen Sie den Rollator nicht auf (Roll-)Treppen.