Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Russka 11447 000 Gebrauchsanleitung

Rollator aluminium
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 11447 000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Gebrauchsanleitung
Rollator Aluminium
Art.-Nr. 11447 000
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Anwendung genau durch, befolgen Sie die Hinweise und bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf! Wird dieses Hilfsmittel von anderen Personen verwendet, müssen
diese vor der Benutzung über die hier angegebenen Hinweise vollständig informiert werden.
Indikation/Kontraindikation
Der Rollator unterstützt bewegungseingeschränkte Personen, z. B. Personen mit Gehbehinderung oder stark eingeschränkter
Gehausdauer, in ihrer Mobilität und ermöglicht ihnen so einen größeren Aktions radius. Durch Bewegung werden Kreislauf,
Koordination, Balance und das Wohlbefinden positiv beeinflusst.
Dieser Rollator ist sowohl für den Gebrauch in geschlossenen Räumen als auch im Freien konstruiert. Er ist mit einem abnehm­
baren Korb und einem Tablett ausgerüstet. Für kurze Pausen bietet der Rollator ein Sitzbrett und eine Rückenlehne. Er ist faltbar
und dadurch handlich und platzsparend bei Ausflügen und Reisen zu transportieren. Der Rollator sollte nicht von Personen mit
Wahrnehmungsstörungen, starken Gleichgewichtsstörungen und Sitzunfähigkeit verwendet werden. Der Anwender muss über
eine ausreichende Wahrnehmungsfähigkeit und ausreichende physische Fähigkeiten verfügen, um einen Rollator führen zu können.
• Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Fachhändler, ob dieser Rollator für Sie
und Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
• Benutzen Sie den Rollator nur, wenn er sich in einwandfreiem Zustand
befindet und die Faltsicherung sicher eingerastet ist. Prüfen Sie dazu vor
jedem Fahrtantritt die folgenden Punkte:
– sind alle Schrauben fest angezogen
– sind die Radoberflächen intakt
– sind die Feststellschrauben fest angezogen
– ist die Faltsicherung korrekt eingerastet
– funktionieren die Bremsen sowohl als Feststellbremse wie auch als
Betriebsbremse
– weisen der Rahmen, die Lackierung und die Schweißnähte keinen
offensichtlichen Verschleiß auf
– sind Räder und Radgabeln frei von Verschmutzungen und lassen sich
leichtgängig drehen
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Faltsicherung unter dem Sitz
hör­ und fühlbar eingerastet ist.
• Aktivieren Sie immer die Feststellbremse, wenn Sie anhalten oder den
Rollator abstellen. Betätigen Sie die Betriebsbremse immer langsam,
gleichmäßig und beidseitig.
• Durch die Abnutzung der Reifenoberfläche kann die Bremswirkung redu­
ziert werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Bremswirkung der Bremsen.
• Der Rollator darf nur auf festem und ebenem Untergrund benutzt werden.
Auf schmutzigem, nassem, frostigem oder schneebedecktem Untergrund
besteht Rutschgefahr! Die Bremswirkung ist ebenfalls eingeschränkt.
Stellen Sie sich in Ihrem Fahr­ und Gehverhalten auf diese Gefahren ein.
• Auf glatten Oberflächen, wie zum Beispiel Fliesen, Steinfußböden, PVC
etc. können die Räder beim Bremsen unter Umständen blockieren. Prüfen
Sie daher vorsichtig das Bremsverhalten Ihres Rollators auf diesen Böden
und stellen Sie sich in Ihrem Fahr­ und Gehverhalten darauf ein. Wenn Sie
sich auf den Rollator setzen möchten, sollten Sie sich ebenfalls vergewis­
sern, dass die Räder bei angezogenen Bremsen genügend Halt auf dem
Untergrund haben und der Rollator nicht wegrutschen kann.
• Der Rollator darf nicht als Stütze beim Aufrichten aus der Hocke oder
dem Sitzen benutzt werden!
• Die maximal zulässige Belastung des Rollators beträgt 120 kg. Diese
beinhaltet die max. Gepäckzuladung von 10 kg im Korb.
• Der im Lieferumfang enthaltene Korb ist für eine max. Gepäckzuladung
von 15 kg ausgelegt. Der Korb darf nicht überladen werden. Benutzen
Sie ausschließlich den Korb für den Transport von Gegenständen.
• Der Rollator darf nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Gebrauchs
oder zum Transport von Gegenständen oder Personen verwendet werden.
In dem dafür vorgesehenen Korb dürfen max. 15 kg transportiert werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Handgriffe auf die für den Anwender richtige
PZN 04608572
Sicherheitshinweise
Höhe eingestellt sind, um Fehlbelastungen oder Stürze zu vermeiden.
Halten Sie immer beide Handgriffe, Sie könnten sonst das Gleichgewicht
verlieren. Gehen Sie zwischen den Handgriffen. Achten Sie beim Gehen
darauf, mit den Füßen nicht gegen die Räder oder die Stufenhilfe zu stoßen.
• Achten Sie darauf nicht mit der Hand oder Kleidung in die beweglichen
Teile des Rollators zu kommen! Seien Sie besonders vorsichtig beim
Auf­ und Zusammenfalten des Rollators. Dies gilt insbesondere für
Scharniere unter dem Sitz.
• Mit dem Rollator sollte der Gehweg benutzt werden. Der Rollator
darf nicht im fließenden Verkehr verwendet werden. Für Ihre per­
sönliche Sicherheit im Straßenverkehr empfiehlt es sich, neben den
bereits an allen vier Seiten am Rollator befestigten Reflektoren,
zusätzliche Reflektoren an der Kleidung zu tragen.
• Bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht auf dem Rollator sitzen.
Stellen Sie den Rollator mit festgestellter Bremse so ab, dass er nicht umfal­
len oder wegrollen kann. Suchen Sie sich einen naheliegenden Sitzplatz.
• Wenn Sie (Straßenbahn­)Schienen überqueren müssen, fahren Sie
möglichst im rechten Winkel und zügig darüber hinweg. Achten Sie dar­
auf, dass sich die Räder nicht in den Schienen verhaken. Die Räder kön­
nen sich in Gitterrosten, Rinnen oder Bodenunebenheiten verklemmen.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Hindernisse jeglicher Art.
• Seien Sie vorsichtig in der Nähe von Kindern. Kinder dürfen nicht mit dem
Rollator spielen!
• Hängen Sie keine Taschen oder Beutel an die Handgriffe, das
Gleichgewicht des Rollators kann dadurch beeinträchtigt werden.
• Nehmen Sie keine Einstellungen oder Veränderungen vor, die die konstrukti­
onsbedingte Sicherheit beeinträchtigen. Der Austausch von Bauteilen, wie z.  B .
Rädern, Griffen oder Bremszügen, darf nur durch den Fachhändler erfolgen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigtes Zubehör. Beachten Sie
dazu auch die Gebrauchsanleitung zum jeweiligen Zubehör.
• Tragen oder ziehen Sie den Rollator nicht an den Bremszügen.
• Bei starker Sonneneinstrahlung können sich Teile vom Rollator, z. B.
Handgriffe oder Sitz, erhitzen. In diesen Fällen sollte Hautkontakt ver­
mieden werden, um Verbrennungen vorzubeugen. Achten Sie darauf,
Ihren Rollator abzudecken oder an einer schattigen Stelle abzustellen.
• Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Metallteilen des Rollators, wenn
dieser längere Zeit tiefen Temperaturen ausgesetzt war, um eventuellen
Erfrierungen vorzubeugen.
• Halten Sie den Rollator von offenen Flammen fern.
• Vermeiden Sie den Zusammenstoß des Rollators mit Türrahmen,
Möbelstücken u. ä. Prüfen Sie den sicheren Stand des Rollators im abge­
stellten Zustand. Ein Umfallen des Rollators kann zu Beschädigungen an
Rahmen, Verbindungselementen und Schweißnähten führen.
HMV-Nr. 10.50.04.1201
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Russka 11447 000

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Rollator Aluminium Art.-Nr. 11447 000 PZN 04608572 HMV-Nr. 10.50.04.1201 Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Anwendung genau durch, befolgen Sie die Hinweise und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf! Wird dieses Hilfsmittel von anderen Personen verwendet, müssen diese vor der Benutzung über die hier angegebenen Hinweise vollständig informiert werden.
  • Seite 2: Lieferumfang

    • Vermeiden Sie die Belastung des gefalteten Rollators! Rahmen, Verbindung­ • Stützen Sie sich nicht auf die Bremshebel! selemente und Schweißnähte könnten dadurch beschädigt werden. • Bei Unsicherheiten oder offenen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren • Benutzen Sie den Rollator nicht auf (Roll­)Treppen. Fachhändler.
  • Seite 3: Anwendung

    Anwendung Auseinanderfalten/Zusammenfalten • Achten Sie darauf, dass beim Auseinander­ und Zusammenfalten keine Bekleidungs­ und Körperteile eingeklemmt werden. Zum Auseinanderfalten drücken Sie das Sitzbrett nach unten bis die Faltsicherung einrastet (Abb. 10). • Zum Zusammenfalten stellen Sie als erstes die Bremsen fest, wie unter »Bremsfunktion« beschrieben, damit der Rollator nicht wegrollen kann.
  • Seite 4: Allgemeine Pflege Und Wartung

    Rückenlehne Die Rückenlehne können Sie in die Rohraufsätze an der Vorderseite des Rollators stecken. Mit den beiliegenden Clips können Sie sie fixieren (Abb. 5–8). Die Rückenlehne dient zur Unterstützung beim Sitzen und ermöglicht eine bequeme Sitzhaltung während der Ruhepause. Lehnen Sie sich immer langsam und gleichmäßig dagegen. Hängen Sie keine Jacken oder Taschen darüber. Allgemeine Pflege und Wartung Rollator Der Rollator kann zur Entfernung von Verunreinigungen mit lauwarmem Wasser, neutralen, handels­...
  • Seite 5: Entsorgung

    Deutschland: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM, www.bfarm.de. Österreich: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen BASG, www.basg.gv.at. Schweiz: Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic, www.swissmedic.ch. Hersteller: Ludwig Bertram GmbH Albo­Healthcare GmbH Im Torfstich 7 CHRN­AR­20001306 30916 Isernhagen Alte Steinhauserstrasse 19 www.russka.de 6330 Cham, Schweiz...

Inhaltsverzeichnis