Gebrauchsanleitung
4.1 Alarmverfahren
Die Übersicht über das telefonische Alarmverfahren zeigt die aufeinanderfolgenden Ereignisse,
nachdem ein Alarmkanal bei den standardmäßigen Fabrikeinstellungen aktiviert wurde.
Durchlaufen Sie die Übersicht ab dem Block ALARM in Richtung der Pfeile.
Die Funktion im schraffierten Block ist standardmäßig ausgeschaltet und kann im
Installationsprogramm vom Installateur aktiviert werden.
4.2 Wählreihenfolge
Nach einer mißlungenen Meldung wird der Octalarm einen neuen Wahlversuch zur nächsten
eingegebenen Rufnummer unternehmen. Der Octalarm hält eine Meldung für mißlungen wenn:
•
das Wählen nicht korrekt verläuft, zum Beispiel, wenn das Freizeichen fehlt oder wenn das
Besetztzeichen während der Wahl erklingt
•
der Angerufene nicht abhebt
•
das Rücksetzverfahren nicht korrekt durchlaufen wird
In der werkseitigen Einstellung werden alle eingegebenen Nummern (A bis J) in alphabetischer
Reihenfolge durchlaufen, wobei alle nicht ausgefüllten Nummern automatisch überschlagen
werden. Wenn es zum Beispiel 4 eingegebene Nummern gibt, werden diese solange
abwechselnd gewählt, bis das Rücksetzverfahren korrekt durchlaufen wurde. Nach 15
mißlungenen Versuchen wird der Octalarm automatisch rückgesetzt.
Es ist möglich, für jeden Alarmkanal eine spezifische Wahlreihenfolge einzugeben. Diese
Änderung muß im Installationsprogramm durchgeführt werden. Siehe Kapitel 18.7, Prog 42
"einstellen wahlreihenfolge".
Änderungen der Wahlreihenfolge sollen sorgfältig geschehen, da im Fall einer falschen
Einstellung die Möglichkeit entsteht, daß ein Alarm nicht mehr gemeldet wird!
4.3 Alarmkanäle und Nachrichtencodes
Der Octalarm verfügt über bzw. 2, 4 oder 8 extern zu aktivierende Alarmkanäle und über zwei
interne Kanäle: "Netzstörung" und "verbrauchter Akku". Für jeden Kanal wird ein einzelner
Nachrichtencode oder Nachrichtentext gegeben.
4.3.1 Meldung an einen Telefonapparat
Bei einer Meldung an einen Telefonapparat wird für jeden Kanal ein einzelner selbst
eingesprochener Nachrichtentext (bei der Ausführung -S) oder ein erkennbarer Toncode
wiedergegeben.
Die Toncodes sind fest eingestellt und erklingen wie folgt:
•
Alarmkanäle 1 bis 8: je 1 bis 8 Pfeiftöne
•
Netzstörung:
9 Pfeiftöne
•
Akku defekt: 10 Pfeiftöne.
Die Nachrichtentexte (bei der Ausführung -S) können über das Installationsprogramm
eingesprochen werden.
8
Adesys bv, Wateringen
Octalarm-T2 / T4 / T8