Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
2. Der hydraulische Doppelkolbenzylinder Typ OVUSHH,
OVUSSHH, OVUSSH, OVUSHHD
mit unabhängiger Kolbenbewegung, Sicherheitseinrichtung und Hubkontrolle
Bezeichnungen:
Bei diesen Zylindertypen handelt es sich um zwei an-
einandergereihte Hydraulikzylinder, deren Kräfte und
Bewegungen unabhängig voneinander durch zwei auf
der einen Kolbenstangenseite einzuschraubende Zug-
elemente (sog. Zugrohr bzw. Zugstange) auf die zu
betätigende Spanneinrichtung (Futter o. ä.) übertragen
wird. Dabei handelt es sich immer um Spanneinrichtun-
gen mit Zusatzfunktionen. Das bedeutet, daß außer der
Spannbewegung noch einen weitere Betätigung wie z. B.
einer Richtbacke, beweglichen Spitze o. ä. benötigt wird.
Auf der dem Zylinder gegenüberliegenden und der
Spindel abgewandten Seite ist ein Mehrfachölverteiler
mit stehendem, wartungsfreiem Verteilergehäuse ange-
bracht. An diesem befinden sich mindestens 4 An-
schlüsse für die Betätigung der beiden Zylinderkolben.
Jeder dieser Anschlüsse kann ab 5 bar bis max. 50 bar
Öldruck auch unter Drehzahl belastet werden.
Die Zylinder der Reihe "OVU..." dürfen auch während
der Rotation betätigt werden, da die Sicherheitsventile
fliehkraftunempfindlich angeordnet sind.
Die Typenbezeichnung "OVU..." bezeichnet einen Oel-
Vollspannzylinder mit unabhängigen Kolbenbewegungen.
Sicherheitseinrichtungen:
Die Sicherheitseinrichtung hat die Aufgabe, bei einem
plötzlichen Ausfall der Druckversorgung ein ungewoll-
tes Lösen des Spannmittels zu verhindern. Daher sind
die beiden Anschlüsse (Hydraulikkammern) des betref-
fenden Einzelzylinders mit jeweils einem hydraulisch
entsperrbaren Rückschlagventil abgesichert. Die Ent-
sperrung erfolgt dabei über den Druck der gegenüber-
liegenden Kolbenseite und ermöglicht ein Abfließen des
drucklosen Öls.
Dieser Spannzylinder entspricht daher den
Prüfgrundsätzen der Berufsgenossenschaft.
Die Typenbezeichnung "...S" bzw. "...SS" gibt Aufschluß
über die Anzahl der im jeweiligen Doppelkolbenzylinder
verfügbaren Sicherheitseinrichtungen.
Beispiel:
"OVUSHHD 120/80"
Sicherheitseinrichtung für einen
Kolben (= 2 Hydraulikkammern, in der Regel für den
größeren und daher die Hauptspannkraft erzeugenden
Zylinder)
"OVUSSHH 140/80"
Hubkontrolle für beide Kolben
(= 4 Hydraulikkammern)
Hubkontrollsysteme:
Die Bewegung von beiden Kolben kann über Hubkon-
trollscheiben und induktive Näherungsschalter, über
Steuernocken und Einzelgrenztaster oder über
stufenlose Wegmeßsysteme wie Analogweggeber,
Linearpotentiometer, Winkelpositionsgeber oder
Laser-Taster kontrolliert werden.
Die dazu erforderlichen Schalter bzw. Aufnehmer müs-
sen auf die Steuerelektronik der Maschine abgestimmt
sein und gehören daher nicht zum Lieferumfang des
Zylinders.
6
Es muß jedoch beachtet werden, daß eine nachträgli-
che Umrüstung des Doppelkolbenzylinders auf ein an-
deres Hubkontollsystem -- wenn überhaupt möglich -- in
der Regel nur mit größerem Kostenaufwand möglich ist.
Die Typenbezeichnung "...H" bzw. "...HH" gibt Auf-
schluß über die Anzahl der im jeweiligen Doppelkolben-
zylinder verfügbaren Hubkontrollen. Eine Aussage über
das Kontrollverfahren erfolgt nicht.
Beispiel:
"OVUSHHD 120/80"
Hubkontrolle für beide Kolben
"OVUSH 140/80"
Hubkontrolle für einen Kolben
(in der Regel für den größeren und daher die Haupt-
spannkraft erzeugenden Kolben)
Zusätzliche Drehzuführungen:
Alle Doppelkolbenzylinder sind grundsätzlich mit einer
zusätzlichen Drehzuführung lieferbar. Damit besteht die
Möglichkeit, dem Spannmittel außer den beiden Bewe-
gungen/Kräfte auch noch ein Medium (z. B. Luft, Kühl-
mittel, Öl) bis zu einem Druck von 70 bar zuzuführen.
Zu diesem Zweck wird neben dem 4-fach Ölverteiler
eine zusätzliche Drehzuführung am Kolbenstangen-
ende angebracht. Dabei muß beachtet werden, daß das
Verteilergehäuse dieser Zuführung ebenfalls mit einer
Verdrehsicherung versehen werden muß und diese den
gesamten Hub des in der Regel kleineren Kolben 2
mitfährt.
Die Typenbezeichnung "...D" gibt Auskunft über den
Anbau einer zusätzlichen Drehzuführung.
Beispiel:
"OVUSHHD 120/80"
mit zusätzlicher Drehzuführung
"OVUSHH 140/80"
ohne zusätzliche Drehzuführung
Kolbendurchmesser:
Die beiden an die Typenbezeichnung (OVU...)
angehängten Ziffern beschreiben den Außen-Ø der
beiden Kolbenscheiben in mm. Dabei wird der der
Spindel zugewandte und über das Zugrohr mit dem
Futter verbundene Kolben 1 zuerst und der der Spindel
abgewandte und über die Zugstange mit dem Futter
verbundene Kolben 2 zuletzt genannt.
Beispiel:
"OVUSHHD 120/80"
Durchmesser des Kolben 1
120 mm, Durchmesser des Kolben 2 80 mm
"OVUSHHD 140/80"
Durchmesser des Kolben 1
140 mm, Durchmesser des Kolben 2 80 mm
Kolbenhübe:
Optional werden noch die Hübe der beiden Kolben
in mm angegeben. Dabei wird wie schon bei den
Kolben-Ø die Reihenfolge Kolben 1 (mit Zugrohr) vor
Kolben 2 (mit Zugstange) eingehalten.
Beispiel:
"OVUSHHD 120/80 Hub 32/32"
(großen) Kolbens 1 als auch des (kleinen) Kolbens 2
beträgt jeweils 32 mm.
"OVUSHHD 140/80 Hub 25/31"
1 beträgt 25 mm, der des Kolben 2 beträgt 31 mm.
Der Hub sowohl des
Der Hub des Kolben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rohm OVUSHH

Diese Anleitung auch für:

OvusshOvusshhOvushhd

Inhaltsverzeichnis