Herunterladen Diese Seite drucken

elv Homematic IP HmIP-FSM Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Schalt-mess-aktor – unterputz

Werbung

wieder von allein einschaltet – wichtig z. B. beim Betrieb von Kühl-
oder Klimageräten. Ebenso ist die Fertigmeldung eines automatisch ar-
beitenden Geräts generierbar, da man die Überwachungsschwelle eben
auch bis herab in den unteren Wattbereich festlegen kann. Umgekehrt
kann so auch eine ungewöhnliche Überlast ausgewertet werden, etwa,
wenn der Endschalter eines Torantriebs nicht abschaltet oder auch sonst
ein Motor blockiert ist.
Auch das Festlegen von Zeitschaltprogrammen, sowohl im HMIP Sys-
tem als auch im Homematic System, ist hier eine verbreitete Anwen-
dung, wobei dieser Aktor, wie eingangs erwähnt, sogar ein Wochenpro-
gramm intern speichert, sodass er dieses auch dann abarbeitet, wenn
die jeweilige Zentrale wegen einer Störung ausgefallen ist oder die
Funkverbindung anhaltend gestört ist.
Darüber hinaus ist der Schalt-Mess-Aktor auch in moderne Sprach-
steuerungen wie Amazon Alexa oder Google Assistant einbindbar.
Der Homematic IP Schalt-Mess-Aktor eignet sich für die Montage
in einer Unterputz- oder Aufputzdose. Eine Fixieröse ermöglicht da-
bei auch die Nutzung von Aufputzdosen gemäß DIN 60670-1, z. B. der
Abox 025 oder Abox 040 – somit ist der Schalt-Mess-Aktor auch im
Außenbereich einsetzbar.
Spezialität Leistungsmessung
Während der Funk-Schaltkanal eine Homematic Standard-Anwendung
ist, die ganz normal mit Homematic Sendern über eine Zentrale ver-
knüpfbar ist, sind die weiteren Funktionen besonders vielfältig nutz-
bare Zusatzfunktionen. Zunächst kann man das Schaltverhalten des
Schaltkanals bei einer Anbindung an eine Homematic Zentrale konfi-
gurieren. Hier verfügt man über die Auswahl, wie der Aktor bei einem
Funk-Schaltbefehl oder einem manuellen Schaltbefehl reagieren soll,
ob als Ausschalttimer (Treppenhauslicht-Funktion) bzw. Ein- oder Aus-
schalter oder in Ein/Aus-Toggle-Funktion mit konfigurierbaren Ein- und
Ausschaltverzögerungen sowie wählbarer Einschalt- bzw. Verweildauer.
Die eigentliche Besonderheit des Funk-Schaltaktors ist jedoch der
integrierte Messkanal für die angeschlossene Last. Er ermöglicht eine
exakte Erfassung und Auswertung der Lastparameter Energieverbrauch,
Wirkleistung, Stromaufnahme, Netzspannung und Netzfrequenz. Die
hier erfassten Werte sind in Zentralenprogrammen auswertbar und im
Fall der CCU2 als Zentrale als Verlauf grafisch darstellbar.
Neben dem Aspekt der Energieverbrauchserfassung und damit dem
Einsatz als Energieverbrauchsmessgerät spielen bei diesem stationär
Geräte-Kurzbezeichnung:
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme:
Leistungsaufnahme Ruhebetrieb:
Max. Schaltleistung:
Lastart:
Relais:
Leitungsart und -querschnitt:
Installation:
Schutzart:
Messkategorie:
Funk-Frequenzband:
Maximale Funk-Sendeleistung:
Empfängerkategorie:
Typ. Funk-Freifeldreichweite:
Duty-Cycle:
Umgebungstemperatur:
Abmessungen (B x H x T):
Gewicht:
Bild 1: Ein Beispiel für das bedingte Schalten
montierten Gerät sicher eher die zur Verfügung ste-
henden Verknüpfungsmöglichkeiten anhand selbst
definierbarer Schwellwerte bzw. Bedingungen der
Messparameter eine Rolle, etwa, wie bereits kurz er-
wähnt, das automatische Abschalten von Lasten bei
Überschreitung der Stromaufnahme oder Leistungs-
aufnahme (Überlastschutz) oder beim Gegenteil,
nämlich der Abschaltung eines Geräts, wenn dessen
Leistungsaufnahme eine bestimmte Schwelle unter-
schreitet.
Dies alles verbirgt sich hinter der Funktion „Be-
dingtes Schalten". Sehen wir uns dies anhand eines
Beispiels in
Bild 1
Man hat im Keller einen fest angeschlossenen Ver-
braucher in Verbindung über den Funk-Schaltaktor
mit Leistungsmessung stationiert und möchte über
ein Audio-Signal erfahren, wann der Verbraucher sein
Programm fertig abgearbeitet hat. Dazu kann man
den Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung über die
Zentrale z. B. mit einem Homematic IP Signal geber
starre und flexible Leitung, 0,75-1,5 mm²
nur in Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1
oder in Verbindungsdosen (Aufputzdosen) gemäß DIN 60670-1
868,0–868,6 MHz; 869,4–868,65 MHz
Bau- und Bedienungsanleitung 3
einmal näher an.
HmIP-FSM
230 V/50 Hz
5 A max.
1150 W
ohmsche Last, cosϕ ≥ 0,95
Schließer, 1-polig, μ-Kontakt
CAT III
10 dBm
SRD category 2
< 1 % pro h/< 10 % pro h
-10 bis +55 °C
54 x 33 x 41 mm
www.elv.de
0,2 W
IP20
130 m
45 g

Werbung

loading