Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rommelsbacher FR 2125/E Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR 2125/E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Öffnen Sie den Deckel und setzen Sie den Korb in den Frittierbehälter, indem Sie den Griff in die
vorgesehene Führung absenken.
Schließen Sie nun den Deckel und senken Sie dann den Korb ins Fett, indem Sie den Entriegelungsknopf
drücken und den Griff nach unten klappen.
Jetzt sollte die Temperatur auf maximal 170 °C reduziert werden.
Wenn der Frittiervorgang beendet ist, heben Sie den Frittierkorb durch Herausklappen des Korbgriffs nach
oben und lassen das Fett abtropfen. Öffnen Sie dann den Deckel, das Essen ist nun servierbereit.
Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn auf die Minimum-
Position drehen und ziehen Sie den Netzstecker.
Achtung: Zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Acrylamid empfehlen wir Frittiergut
stets goldgelb anstatt dunkel oder braun zu frittieren und verbrannte Reste zu entfernen.
Stärkehaltige Lebensmittel, insbesondere Getreide und Kartoffelprodukte, nicht mit einer
Temperatur über 180 °C frittieren.
Frittiertabelle
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Sie können sie je nach Menge und Geschmack variieren.
Lebensmittel
frische Pommes
gefrorene Pommes
frisches Geflügel
gefrorenes Geflügel
frisches Fischfilet
gefrorenes Fischfilet
Zwiebelringe
Pilze
Grundsätzlich gilt: Das Frittiergut muss frei von Fett/Öl umgeben schwimmen. Nur dann sind gute Frittier-
ergebnisse gewährleistet und das Frittiergut wird kross und gleichmäßig braun.
Tipp: Schneiden Sie zum gleichmäßigen Garen die Lebensmittel in gleich große Stücke. Vermeiden Sie zu
dicke Stücke. Frittieren Sie portionsweise. Reduzieren Sie die Mengen v.a. bei Tiefkühlkost.
Fettwahl
Benutzen Sie vorzugsweise spezielles Frittier-Speisefett: Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Traubenkernöl,
Palmenöl, Maiskeimöl, ... Falls Sie festes Fett benutzen, schneiden Sie das Fett in Stücke und geben Sie
diese in den Frittierbehälter, niemals in den Frittierkorb. Schmelzen Sie das Fett bei 150 °C. Befolgen Sie
zum Frittieren der Speisen die Angaben des Fettherstellers.
Achtung: Mischen Sie keine unterschiedlichen Fettsorten. Altes Fett und Öl gehören
weder auf den Kompost noch in den Hausmüll. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeinde bzw.
Stadtverwaltung nach den Sammelstellen.
Tipp: Sie verlängern die Haltbarkeit des Öls, wenn Sie das Frittiergut nicht über dem offenen
Frittierbehälter salzen oder würzen. Filtern des Öls nach dem Gebrauch und Aufbewahren im Kühlschrank
wirken sich positiv auf die Haltbarkeit aus. Nach jedem 8. Gebrauch sollte das Öl gewechselt werden.
8
Temperatur
Maximale
Füllmenge
180 °C
800 g
180 °C
800 g
170 °C
350 g
170 °C
350 g
170 °C
350 g
170 °C
350 g
150 °C
250 g
150 °C
250 g
Zeit
Empfohlene
(Min.)
Füllmenge
10 - 12
400 g
12 - 15
350 g
20 - 25
25 - 30
8 - 10
10 - 15
5 - 7
7 - 10
Zeit
(Min.)
6 - 9
5 - 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis