Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers STORACELL SP 750 solar Installations- Und Wartungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STORACELL SP 750 solar:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Vorsicht: Schäden durch Überdruck!
B Bei Verwendung eines Rückschlag-
ventils:
Sicherheitsventil zwischen Rückschlag-
ventil und Speicheranschluss (Kaltwas-
ser) einbauen.
B Abblaseöffnung des Sicherheitsventils
nicht verschließen.
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheits-
ventil-Ansprechdrucks überschreitet:
B Druckminderer vorschalten.
Bei gewerblicher Nutzung und ≥ 3 Liter
i
Wasserinhalt in der Warmwasserleitung:
B Nach DIN-DVGW Arbeitsblatt W 551
eine thermische Desinfektion einbauen.
2.4.7
Zirkulationsanschluss
Je nach Ausführung der Anlage kann auf eine Zirkulation
verzichtet werden.
Ein passendes Tauchrohr ist im Speicherbehälter ein-
gebaut.
Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung:
B Kappe für Zirkulationsanschluss (Z) entfernen und
Zirkulationsrohr ZL 103 (Zubehör) montieren.
B Eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulationspumpe
und ein geeignetes Rückschlagventil einbauen.
Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die
i
Auskühlverluste nur mit einer zeit- und/
oder temperaturgesteuerten Trinkwasser-
Zirkulationspumpe zulässig.
Oft genügt ein 10 oder 20 minütiges Ein-
schalten der Zirkulationspumpe kurz vor
dem Aufstehen. Während des restlichen
Tages bleibt der Leitungsinhalt durch häu-
figere Zapfvorgänge ausreichend warm.
Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach
DVGW Arbeitsblatt W 553 zu bestimmen.
Bei Ein- bis Vierfamilienhäusern kann auf eine aufwän-
dige Berechnung verzichtet werden, wenn folgende
Bedingungen eingehalten werden:
B Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit einem
Innendurchmesser von mindestens 10 mm.
B Zirkulationspumpe in DN 15 mit einem Förderstrom
von max. 200 l/h und einem Förderdruck von
100 mbar.
B Länge der Warmwasserleitungen max. 30 m.
B Länge der Zirkulationsleitung max. 20 m.
B Der Temperaturabfall darf 5 K nicht überschreiten
(DVGW Arbeitsblatt W 551).
Zur einfachen Einhaltung dieser Vorgaben:
i
B Regulierventil mit Thermometer einbauen.
12
Thermische Desinfektion
B Bei Anlagen nach DIN-DVGW Arbeitsblatt W 551:
Thermische Desinfektion einbauen.
RV
RV
SG
KW
Bild 7
Trinkwasserseitiges Anschluss-Schema
BWAG Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)
KW
Kaltwasseranschluss
RH
Speicherrücklauf - von der oberen Speicherheizschlange
SP
zum Heizgerät
RS
Speicherrücklauf - von der unteren Speicherheizschlange
SP
zum Flachkollektor
RV
Rückschlagventil
SA
Speicheraustritt - vom heizwasserseitigen Speicherteil zum
Heizgerät
SE
Speichereintritt - vom Heizungsnetz über 3-Wege-Ventil zum
heizwasserseitigen Speicherteil
SG
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
SU
Schaltuhr mit Wochenprogramm
T
heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - zum Solarreg-
2
ler (PTC)
T
heizwasserseitiger Speichertemperaturfühler - zum Solarreg-
3
ler (PTC)
TDP
Pumpe für thermische Desinfektion
TWM
thermostatischer Warmwassermischer
VH
Speichervorlauf - vom Heizgerät zur oberen Speicherheiz-
SP
schlange
VS
Speichervorlauf - vom Flachkollektor zur unteren Speicher-
SP
heizschlange
WW
Warmwasseranschluss
Z
Zirkulationsleitung
ZP
Zirkulationspumpe
Schaltzeiten für thermische Desinfektion
i
einstellen:
B Die Schaltzeiten an der Wochenzeit-
schaltuhr (SU) müssen mit den Schalt-
zeiten des Reglers für das Heizgerät
übereinstimmen.
TDP
ZP
RV
RV
TWM
WW
Z
SU
KW
RH
Sp
VH
SA
ϑ
VS
T
3
Sp
ϑ
T
SE
2
RS
Sp
BWAG
7 181 465 266-48.1O
6 720 610 983 DE/AT/CH (05.07)
Sp

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis