10
Einstellung mV (Redox Potential)
Parameter
Bedeutung/Wirkung
Sollwert mV
Einstellung des gewünschten, bzw. ermittelten mV-Werts im
Schwimmbeckenwasser.
Annährungsweise kann zu Beginn mit dem voreingestellten Default-Wert gearbeitet werden, eine
genaue Einhaltung des gewünschten Chlorgehalts im Schwimmbeckenwasser muss allerdings für das
jeweilige Wasser ermittelt werden.
Unterer Alarm mV
Einstellung der unteren Alarmschwelle des mV-Werts. Sobald der mV-Wert unter die eingetragene
Grenze fällt wird ein Alarm ausgelöst.
Oberer Alarm mV
Einstellung der oberen Alarmschwelle des mV-Werts. Sobald der mV-Wert über die eingetragene
Grenze ansteigt wird ein Alarm ausgelöst.
Max. Dosierzeit mV
Einstellung der max. Dauer einer Dosierung von Chloriliquide. Bei einer Überschreitung der
eingestellten Zeit wird ein Alarm ausgelöst, die Dosierung von Chloriliquide ist unterbrochen.
p-Bereich mV
Einstellung des p-Bereichs. Der p-Bereich gibt die Reaktionsgeschwindigkeit des
Reglers vor. Prinzipiell gilt:
Min. Einschaltzeit
Minimale Zeit, die die Dosierpumpe läuft. Sollte sich aus der aktuellen Abweichung des mV-Werts
eine Dosierzeit unterhalb der eingestellten Einschaltzeit ergeben, wird trotzdem für die Dauer der
eingestellten Zeit dosiert.
Grunddosierung mV
Konfiguration der Grund-Dosierung der Redox-Regelung. Der Redox-Regler addiert zur berechneten
Dosierleistung stets die Grund-Dosierung. Die Grund-Dosierung dient zur Kompensation der
natürlichen Zehrung der dosierten Pflegeprodukte im Pool-Wasser.
Totzone mV
Einstellung Totzone des Redox-Reglers. Solange sich die Abweichung zwischen Soll- und Istwert
innerhalb der Totzone bewegt, bleibt die Regelung inaktiv, d.h. es erfolgt keine Dosierung. Erst wenn
die Regelabweichung aus der Totzone herausläuft, fängt die Regelung an zu arbeiten. Beim Eintritt
bzw. Wieder-Eintritt in die Totzone bleibt die Regelung solange aktiv, bis der Istwert tatsächlich den
eingestellten Sollwert erreicht.
Taktzeit mV
Programmierung der Taktzeit der Redox-Regelung. Da es sich um eine Pulslängen-Regelung handelt,
ist die Taktzeit, d.h. die Summe aus Einschalt- und Ausschalt-Dauer des Dosier-Relais, konstant.
Die aktuelle Dosierleistung ergibt sich durch Variation des Verhältnisses zwischen Einschalt-Dauer
und Ausschalt-Dauer
Dosierrichtung mV
D+
D-
Je kleiner der Prozent-Wert, desto mehr Produkt wird dosiert.
Vorteil: der eingestellte Sollwert kann schnell erreicht werden.
Nachteil: der eingestellte Sollwert wird möglicherweise nicht nur erreicht, sondern übersprungen.
Je größer der Prozent-Wert, desto weniger Produkt wird dosiert.
Vorteil: der eingestellte Sollwert gerade erreicht und nicht übersprungen.
Nachteil: der eingestellte Sollwert wird langsamer erreicht.
Es ist eine Dosier-Vorrichtung zur Anhebung des Redox-Werts angeschlossen
(Dosierung von Chlor oder Brom).
Es ist eine Dosier-Vorrichtung zur Absenkung des Redox-Werts angeschlossen.
Diese Einstellung wird höchstens in speziellen Betriebssituationen verwendet, wenn der
Chlor- oder Brom-Wert im Becken abgesenkt werden muss.
31