Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Ein-/Ausschalten Des Taubenwerfers Canifly; Abnutzung/Auswechseln Der Batterie Des Taubenwerfers - Num'axes CANICOM 1500 Pro Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CANICOM 1500 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- ERSTE INBETRIEBNAHME

VERFAHREN ZUR FREQUENZABSTIMMUNG
Die Frequenzabstimmung von dem Handsender und dem Taubwerfer ist nur bei der ersten Inbetriebnahme eines
neuen CANIFLY nötig. Mit diesem Verfahren entscheiden Sie, mit welcher taste (von 1 bis 4) Ihres Handsenders jeder
CANIFLY arbeiten soll.
WICHTIG: Bitte vergewissern Sie sich vor der Frequenzabstimmung, dass sich kein anderes NUM'AXES
Gerät in Ihrer Umgebung in Betrieb befindet. Es könnte ansonsten zur Falschprogrammierung durch die
Kodierung der fremden Komponente kommen. In diesem Fall wären Sie dann gezwungen, den
Handsender mit dem CANIFLY neu zu programmieren.
Zunächst sollen Sie das zur Steuerung CANIFLY TAUBENWERFER angepasste Programm auf Ihrem
Handsender
auswählen
PRO/Programmierung des Tasten/Programmierung).
Verfahren zur Frequenzabstimmung
1. Um die Programmierung anzufangen, drücken Sie 5 Sekunden lang die grüne Ein-/Ausschaltentaste, die auf
dem Steuerungsgehäuse des Taubenwerfers liegt, bei der Inbetriebnahme des CANIFLY (Abb. 25): eine rote
LED (die auf der Ein-/Ausschaltentaste liegt) leuchtet erst rot, und blinkt dann rot.
2. Nehmen Sie Ihren Handsender und drücken Sie die Taste 1, 2, 3 oder 4 (je nach dem gewünschtem Programm
siehe § Der Handsender CANICOM 1500 PRO/Programmierung der Tasten/Programmierung).
3. Ihr CANIFLY ist nun auf den Handseder abgeglichen
Wiederholen Sie diese Verfahren für jeden anderen CANIFLY.
Sie können Ihren CANIFLY unbeschränkt neu programmieren, entweder mit dem gleichen Handsender
CANICOM 1500 PRO oder mit einem anderen Handsender.
Bedienung des Handsenders
Mit dem Handsender können bis 4 CANIFLY gesteuert werden.
Mit der Taste 1 können Sie aus der Entfernung (bis zum 1500 Metern) den CANIFLY Nr. 1 auslösen
Mit der Taste 2 können Sie aus der Entfernung (bis zum 1500 Metern) den CANIFLY Nr. 2 auslösen
...
Wenn Sie eine Taste am Handsender betätigen, dann leuchtet die LED grün.

Ein-/Ausschalten des Taubenwerfers CANIFLY

Beim Kauf des Gerätes befindet sich die Batterien bereits im Taubenwerfer CANIFLY.
Zum Ein-/Ausschalten des CANIFLY, drücken Sie auf die Ein-/Ausschaltentaste vorne am Taubenwerfer.
Befindet sich der CANIFLY in Betriebsposition, blinkt die Anzeigelampe neben dem Ein-/Ausschalter ungefähr alle 3
Sekunden einmal rot auf.

- ABNUTZUNG/AUSWECHSELN DER BATTERIE DES TAUBENWERFERS

Wenn beim Betätigen einer taste am Handsender leuchtet die grüne LED:
* Langsam rot: die Batterien sind in gutem Zustand
* Schnell rot, Die Anzeige blinkt alle drei Sekunden dreimal schnell hintereinander auf: die Batterieleistung ist
schwach. Batterien unverzüglich ersetzen (3 V Lithium Batterie LR06). Ihr CANIFLY schaltet sich im Sicherheitsmodus
zurück, die Batterieanzeige leuchtet anhaltend auf, das System ‚blockiert': die Batterien müssen ausgewechselt
werden.
WICHTIG: die Reichweite des Handsenders vermindert sich. Neue Batterie einlegen.
Num'Axes empfehlt Ihnen Batterie gleicher Art wie die Batterie, die beim Kauf des Gerätes mitgeliefert
wurden, zu benützen. Ihr Gerät könnte mit Batterien andere Marken schlecht funktionieren oder nicht voll
kompatibel sein. Entsprechenden Batterie erwerben Sie bei Num'Axes oder Ihrem Fachhändler.
Lösen Sie die 4 Schrauben von der Abdeckung des Antriebsgehäuses, legen Sie drei Batterien (Typ LR06) gemäß der
im Batteriefach aufgezeigten Polarität ein. Und achten Sie darauf, dass die Dichtung sorgfältig in der hierfür
vorgesehenen Nut liegt. Drehen Sie die vier Schrauben wieder fest.
NOTA : Unsachgemäßes Auseinandernehmen des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie.
Gebrauchsanleitung CANICOM 1500 PRO
(Programm
1,
2,
oder
3
-
siehe.
§
Der
Handsender
CANICOM
1500
21/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis