Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Instandhaltung; Umwelt; Fehlersuche - MaxPro MPPO1200/180VC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPPO1200/180VC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
- die optimale Arbeitsgeschwindigkeit hängt vom Material ab und kann durch praktische Versuche
festgestellt werden
• Bedienung des Werkzeuges
- das Werkzeug einschalten - Werkzeug vollständig auf zu polierende Oberfl äche setzen und gleichmäßig in
Abschnitten darüber bewegen
- ein Durchgang sollte den vorherigen um die Hälfte Überlappen
- auf keinen Fall in der Bewegung an einer Stelle innehalten, um Brandfl ecken auf der Beschichtung zu
vermeiden
- das Werkzeug nicht kreisförmig bewegen, um eine Fleckenbildung oder Brandfl ecken auf der
Beschichtung zu vermeiden
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte dieses vom Werkstück abgenommen werden
! nach dem Ausschalten des Werkzeuges dreht sich das Zubehör noch einige Sekunden weiter
• Halten und Führen des Werkzeuges 7
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen Griffbereich fassen
- halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um es stets unter Kontrolle zu haben
- auf sicheren Stand achten
! nicht soviel Druck auf das Werkzeug ausüben, daß es zum Stillstand kommt
- Lüftungsschlitze N 3 unbedeckt halten

REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG

• Werkzeug vor Stoß-, Schlag- und Fetteinwirkung schützen
• Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber (insbesondere die Lüftungsschlitze N 3)
! versuchen Sie nicht zu reinigen indem Sie spitze Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen

UMWELT

• Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen nicht in den Hausmüll werfen
- gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik
- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt warden

FEHLERSUCHE

Störungen
Maschine funktioniert
nicht
16
Mögliche Ursachen
Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt
Stromquelle nicht angeschaltet
Schalter nicht angeschlossen
Wackelkontakt am Schalter
Schaden am
konstantenGeschwindigkeitsblock
Drahtspule des Stators oder des Rotors ist
durchgebrannt
Verdrahtung des Stators löst sich ab
Kohlebürste und Stromwender kommen
nicht miteinander in Kontakt oder
Kohlebürste verbraucht
Lösungen
Stecker in die Steckdose stecken
Stromquelle reparieren oder wieder
einschalten
Schalter anschließen
Schalter durch Fachleute wechseln
lassen
konstanten Geschwindigkeitsblock
durch Fachleute wechseln
Stator oder Rotor durch Fachleute
wechseln lassen
Verdrahtung durch Fachleute neu
anschweißen oder verbinden lassen
Kohlebürste wechseln
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis