Herunterladen Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 6817/32 Serie Montageanleitung
Busch-Jaeger 6817/32 Serie Montageanleitung

Busch-Jaeger 6817/32 Serie Montageanleitung

Werbung

6
1
2
Busch-Präsenzmelder
6817/32-xxx
Universal, e-contact
6817/33-xxx
Universal BT, e-contact
6817/62-xxx
Compact, e-contact
6817/93-xxx
Universal BT, e-contact mit Dichtring
GEFAHR
Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungs-
führenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen
Körperdurchströmung. Elektrischer Schock,
Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Bei
unsachgemäß ausgeführten Arbeiten an
spannungsführenden Teilen besteht Brandgefahr.
Vor Montage und Demontage Netzspannung
freischalten!
Arbeiten am 110 ... 240 V-Netz nur von Fachpersonal
ausführen lassen.
Montageanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren.
Weitere Benutzerinformationen und Informationen zur Planung
unter www.BUSCH-JAEGER.de oder durch Scannen des
QR-Codes.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte sind nur für den Innenbereich von Gebäuden ausgelegt.
Das Gerät 6817/93-xxx ist für die Montage unter einem Vordach
geeignet.
Die Geräte dienen zur Schaltung von Beleuchtungsanlagen in
Abhängigkeit von Helligkeit und/oder Bewegung.
Die Geräte sind nicht als Einbruch- oder Überfallmelder geeignet, da
die hierfür vorgeschriebene Sabotagesicherheit gemäß
VdS-Vorschrift nicht gegeben ist.
ACHTUNG
Die Geräte besitzen hochempfindliche Sensoren und Linsensysteme.
Keine Linsensegmente abdecken oder abkleben, da sonst die
Funktion des Geräts gestört wird.
Das Gerät und das Linsensystem nicht mit scheuernden oder
aggressiven Reinigungsmitteln reinigen.
EU-Konformitätserklärung (vereinfacht)
Hiermit erklärt Busch-Jaeger, dass die Funkanlagentypen 6817/33-
xxx und 6817/93-xxx der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.busch-jaeger-katalog.de/
6800-0-2742,artikel.html
Lastarten
Mindestlast - Maximallast
3
4
Technische Daten
Nennspannung:
110 ... 230 V AC 50 / 60 Hz
Verlustleistung:
< 0,3 W
Anschluss
Adernquerschnitt:
1,5 mm
2
Leitungsquerschnitt:
7,4 ... 11,6 mm
Einstellbarer Helligkeitsbereich: ca. 5 ... 2000 Lux
Einstellbare Nachlaufzeit:
1 ... 30 Minuten
Temperaturbereich:
-5 °C ... +45 °C
-20 °C ... +45 °C (6817/93-xxx)
Schutzart:
IP40
IP41 (6817/93-xxx)
Lagertemperatur:
-20 °C ... +70 °C
Bedienbar per Fernbedienung:
6817/32-xxx
(6843)
6817/62-xxx
Bedienbar per
6817/33-xxx
Smartphone-APP:
6817/93-xxx
Bluetooth:
Frequenz
2,4 GHz ISM
Sendeleistung
ERP < 61 mW
Ausstattung (Auswahl)
Voll-/Halbautomatik:
X
X
X
Kurzzeitimpuls für z.B.
X
X
X
Treppenlichtautomat.
Softan / -auslauf.
X
Test-Mode.
X
X
X
UpDate Funktion.
X
Fernbedienbar (Art. 6843):
X
X
App-Steuerung:
X
Anschluss
Netzanschluss siehe Anschlussbild.
[1] Optional: Nebenstellenankopplung
[2] Optional: Compact, Slave / Universal, Slave
[3] Optional: Compact, Slave / Universal, Slave
[4] Universal, e-contact / Compact, e-contact
[5] Leuchte
[6] Optional: Nebenstellen-Taster
Hinweis
Das Gerät besitzt keine Durchgangsklemmen. Ein Durchschleifen
weiterer Lasten ist nicht zulässig. Es dürfen nur starre Kabel oder
Kabel mit Aderendhülsen ohne Schutzkragen verwendet werden.
5
Montage / Erfassungsbereich
Das Gerät ist für die Deckenmontage konzipiert. Die volle
Funktionalität des Geräts ist u.a. von der Montagehöhe (H) abhängig.
Erfassungsbereich L (gehend)
Montage-
L1 (längs zum Melder
L2 (quer zum Melder
höhe (H)
gehend)
gehend)
6817/32-xxx / 6817/33-xxx / 6817/93-xxx
2,5 m
Ø max. 7 m
Ø max. 10 m
3 m
Ø max. 8 m
Ø max. 12 m
4 m
Ø max. 10 m
Ø max. 16 m
6817/62-xxx
2,5 m
Ø max. 4,5 m
Ø max. 6,5 m
3 m
Ø max. 6 m
Ø max. 8 m
4 m
Ø max. 7 m
Ø max. 10,5 m
Erfassungsbereich L (sitzend)
Montage-
L (sitzend)
höhe (H)
6817/32-xxx / 6817/33-xxx / 6817/93-xxx
2,5 m
Ø max. 8 m
3 m
Ø max. 10 m
6817/62-xxx
2,5 m
Ø max. 5 m
3 m
Ø max. 6,5 m
X
Das Gerät wird per Hohlwandmontage in der Decke montiert
X
(Schritte 1 ... 4).
Die Montage erfolgt wahlweise mit Klemm- oder
X
Schraubbefestigung.
Ziehen Sie auch bei der Klemmbefestigung die
X
Schraubbefestigung als Abschluss der Montage zusätzlich mit
X
an.
Der Bohrlochdurchmesser für die Deckenmontage beträgt 68 mm.
X
Die Montage ist bei einer Deckendicke von 9 ... 25 mm möglich.
Bei einer Deckendicke >18 mm müssen die Federn entfernt
werden. Verwenden in diesem Fall nur die Schraubbefestigung.
Die Mindestmontagehöhe beträgt 1,70 m.
[A] Abisolierlänge: 8 mm
Inbetriebnahme
Über die Smartphone-APP bzw. die Fernbedienung 6843 können
verschiedene Funktionen realisiert werden. Die Funktion des
Präsenzmelders ist abhängig von den eingestellten Parametern.
Gehtest
Stellen Sie den Trimmer [A] auf „T".
Das Gerät befindet sich nun im Testmodus (Tagbetrieb,
2 Sekunden Nachlauf). Zusätzlich wird jede Erfassung durch
schnelles Blinken der Status LED angezeigt.
Schalten Sie nach Beendigung des Tests den Trimmer zurück.
6817/32-xxx
6817/33-xxx
6817/62-xxx
6817/93-xxx
www.busch-jaeger-katalog.de/
6800-0-2742,artikel.html
Einstellung / Bedienung
Das Schaltverhalten des Gerätes wird über zwei Trimmer [A] [B]
eingestellt.
[A] Einstellen der Helligkeitsschwelle:
Die Helligkeitsschwelle bestimmt die Lichtstärke, ab der das
Licht einschaltet. Ist das Umgebungslicht heller, als die
eingestellte Helligkeitsschwelle, schaltet das Licht nicht ein
bzw. es schaltet aus.
[B] Einstellen der Betriebsart und der Nachlaufzeit:
Betriebsart Automatik (A)
Das Licht schaltet vollautomaisch durch erkannte
Bewegungen im Überwachungsbereich. Die
Helligkeitsschwelle muss unterschritten sein.
Das Abschalten des Lichts erfolgt nach Verlassen des
Raumes plus der eingestellten Nachlaufzeit oder bei
Überschreitung der eingestellten Helligkeitsschwelle.
Die einstellbare Nachlaufzeit beträgt 1 ... 30 Minuten.
Betriebsart Halbautomatik (HA)
Zum Einschalten des Lichts ist eine
Nebenstellenbedienung notwendig, z.B. über einen
Taster. Anschließend ist das Verhalten, wie
vollautomatisch.
Das Abschalten des Lichts erfolgt nach Verlassen des
Raumes plus der eingestellten Nachlaufzeit oder bei
Überschreitung der eingestellten Helligkeitsschwelle.
Die einstellbare Nachlaufzeit beträgt 1 ... 30 Minuten.
Betriebsart Kurzzeitimpuls (
)
Stellung Trimmer [B]: links-mitte
In dieser Betriebsart werden für die Dauer der Erfassung
Kurzzeitimpulse gesendet (1 Sek. EIN / 9 Sek. AUS). Der
Kurzzeitimpuls dient zum Ansteuern von z.B.
Treppenlichtzeitschaltern oder Türglocken. Das
anschließende Verhalten ist von dem angesteuerten Gerät
abhängig.
Nebenstellenbedienung (Option)
Ein Ändern des aktuellen Schaltzustandes kann jederzeit über einen
Nebenstellen-Taster erfolgen.
Eine Rückkehr in den Automatik-Betrieb erfolgt erst nach
Verlassen des Erfassungsbereiches und Ablauf der eingestellten
Nachlaufzeit.
Bedienung
Für die Bedienung dieses Gerätes empfehlen wir die erweiterte
Bedienungsanleitung.
Zu der erweiterten Bedienungsanleitung gelangen sie über den
QR-Code oder QR-Link, siehe Kopf in dieser Kurzanleitung.
®
Die Smartphone-APP „Busch-Wächter
Remote control" finden Sie:
GET IT ON
Google play
Service
Busch-Jaeger Elektro GmbH - Ein Unternehmen der ABB Gruppe,
Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid,
Tel.: +49 2351 956-1600; www.BUSCH-JAEGER.de
DE
EN
NL

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 6817/32 Serie

  • Seite 1 Das Gerät befindet sich nun im Testmodus (Tagbetrieb, weiterer Lasten ist nicht zulässig. Es dürfen nur starre Kabel oder Busch-Jaeger Elektro GmbH - Ein Unternehmen der ABB Gruppe, 2 Sekunden Nachlauf). Zusätzlich wird jede Erfassung durch Kabel mit Aderendhülsen ohne Schutzkragen verwendet werden.
  • Seite 2 Always reset the trimmer after completing the test. The device has no feed-through terminals. Looping of additional loads Busch-Jaeger Elektro GmbH - A member of the ABB Group, is not admissible. Only rigid cables or cables with wire end sleeves Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid, Germany,...

Diese Anleitung auch für:

6817/33 serie6817/62 serie6817/93 serie