7
INBETRIEBSETZEN
Betrieb
Verwendung des Tastenfelds
Die Konfiguration des Umrichters bzw. die Überwachung seines Betriebs erfolgt über das
Tastenfeld bzw. Display.
Wird im Tastenfeld-Modus zum Starten des Umrichters oder zur Umkehrung der
START
Rotationsrichtung verwendet (wenn der bidirektionale Tastaturmodus aktiviert ist).
Zur Erhöhung der Drehzahl im Echtzeitmodus bzw. der Parameterwerte im
AUF
Bearbeitungsmodus.
Zur Verringerung der Drehzahl im Echtzeitmodus bzw. der Parameterwerte
AB
im Bearbeitungsmodus.
NAVI-
Zur Anzeige von Echtzeitdaten, für den Zugriff auf die
GATION
Parameterkonfiguration und das Speichern von Änderungen.
RESET/
Zum Rücksetzen nach einer Fehlerabschaltung des Umrichters.
STOPP
Wird im Tastenfeld-Modus zum Stoppen des Umrichters verwendet.
Betriebsanzeigen
Umrichter gestoppt/
Umrichter gestartet/in
deaktiviert
Betrieb, Display zeigt die
Ausgangsfrequenz (Hz)
Navigationstaste maximal
Wenn P-10 > 0, die Navig-
1 Sekunde drücken.
ationstaste maximal 1 Sekunde
Das Display zeigt die
drücken, um die Motordrehzahl
Motorleistung (kW) an
(U/Min) anzuzeigen
Änderung von Parametern
Navigationstaste für mehr als
Den gewünschten Parameter mit
2 Sekunden gedrückt halten
der Auf-/Ab-Taste auswählen
Den Wert mit der Auf-/
Maximal 1 Sekunde drücken,
Ab-Taste anpassen
um zum Parametermenü
zurückzukehren
Nur-Lese-Zugriff auf Parameter
Navigationstaste für mehr als
P-00 mit der Auf-/Ab-Taste
2 Sekunden gedrückt halten
auswählen
Den gewünschten Parameter
Navigationstaste maximal
für den Lesezugriff mit der
1 Sekunde drücken, um den
Auf-/Ab-Taste auswählen
Wert anzuzeigen
Parameter zurücksetzen
Um die Parameterwerte auf ihre
Stopp-Taste drücken. Das
werksseitigen Standardeinstell-
Display zeigt „" an.
ungen zurückzusetzen, halten
Sie die Tasten Auf, Ab und Stopp
für mehr als 2 Sekunden gedrückt.
Das Display zeigt „" an.
Einen Fehler zurück setzen
Stopp-Taste drücken. Das
Display zeigt „" an.
Bitte scannen Sie den QR-Code um auf das
komplette Benutzerhandbuch zuzugreifen
Oder besuchen Sie bit.ly/E3manuals
Ñ82-E3I66-DE_V1.01?Ó
82-E3I66-DE_V1.01
Invertek Drives Ltd. Offa's Dyke Business Park,
Welshpool, Powys SY21 8JF United Kingdom
Tel: +44 (0)1938 556868 Fax: +44 (0)1938 556869
www.invertekdrives.com
8
BETREIBEN
Parameter
Standardparameter
Par.
Beschreibung
P-01
Maximalfrequenz/-drehzahl
P-02
Minimalfrequenz/-drehzahl
P-03
Beschleunigungsrampenzeit
P-04
Bremsrampenzeit
P-05
Anhaltemodus/Antwort auf
Netzstromversorgungsunterbrechung
Einstellung Bei Deaktivierung
0
1
2
3
4
Navigationstaste maximal 1
Sekunde drücken. Das Display
P-06
Energieoptimierung
zeigt die Motorstromstärke (A) an
Einstellung Energieoptimierung
0
1
2
3
P-07
Motorbemessungsspannung/Gegen-
EMK bei Nenndrehzahl (PM/BLDC)
P-08
Motornennstrom
P-09
Motornennfrequenz
P-10
Motornenndrehzahl
P-11
Niedrigfrequenz-
Drehmomentanhebung
P-12
Quelle für primären Befehl
Navigationstaste maximal 1
0: Anschlusssteuerung
Sekunde drücken
1: Tastatursteuerung in eine Richtung
2: Tastatursteuerung in zwei Richtungen
3: Modbus-Netzwerksteuerung
4: Modbus-Netzwerksteuerung
HINWEIS Wenn P-12 =1, 2, 3, 4, 7, 8 oder 9, muss an den Steuerklemmen
trotzdem noch ein Aktivierungssignal bereitgestellt werden, Digitaleingang 1.
Für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten, um zum
P-13
Auswahl des Betriebsmodus
Betriebsdisplay zurückzukehren
0: Industriemodus
Einst-
ellung
0
1
Navigationstaste maximal 1
2
Sekunde drücken
P-14
Zugriffscode Erweitertes Menü
Erweiterte Parameter
Par.
Beschreibung
Navigationstaste für mehr als 2
P-15
Auswahl der Digitaleingangsfunktion
Sekunden gedrückt halten, um zum
Betriebsdisplay zurückzukehren
P-16
Signalformat für Analogeingang 1
U
B
4
r 4
4
r 4
U
n
P-18
Funktionsauswahl für den
Relaisausgang
0: Umrichter aktiviert (in Betrieb)
1: Umrichter intakt
2: Mit Sollfrequenz (Drehzahl)
3: Fehlerabschaltung Umrichter
4: Ausgangsfrequenz >= Schwellwert
P-20
Voreingestellte Frequenz / Drehzahl 1 -P-01
P-21
Voreingestellte Frequenz / Drehzahl 2 -P-01
P-22
Voreingestellte Frequenz / Drehzahl 3 -P-01
P-23
Voreingestellte Frequenz / Drehzahl 4 -P-01
P-24
2. Rampenzeit (Schneller Stopp)
P-25
Funktionsauswahl Analogausgang
Digitalausgangsmodus. Logik 1 = +24 DC
0: Umrichter aktiviert (in Betrieb)
1: Umrichter intakt
2: Mit Sollfrequenz (Drehzahl)
3: Fehlerabschaltung Umrichter
Analogausgangsmodus
8: Ausgangsfrequenz (Motordrehzahl)
9: Ausgangsstrom (Motor)
P-31
Auswahl des Startmodus
mittels Tastatur
0: Mindestdrehzahl, Tastenfeld Start
1: Letzte Drehzahl, Tastenfeld Start
2: Mindestdrehzahl,
Klemmenaktivierung
3: Letzte Drehzahl,
Klemmenaktivierung
P-33
Rotierender Start
0: Deaktiviert
1: Aktiviert
2: Aktiviert bei Fehlerabschaltung, Spannungsabfall oder Freilaufstopp
P-34
Bremschopper aktiv (nicht Größe 1)
0: Deaktiviert
1: Aktiviert mit Software-Schutz
2: Aktiviert ohne Software-Schutz
3: Aktiviert mit Software-Schutz
4: Aktiviert ohne Software-Schutz
P-38
Parameterzugriffssperre
0: Entsperrt
P-39
Offset Analogeingang 1
P-40
Index 1: Anzeige Skalierfaktor
Index 2: Anzeige Skalierquelle
P-41
PI-Regler – Proportionalverstärkung
P-42
Integralzeit des PI-Reglers
P-43
Betriebsmodus der PI-Steuerung
0: Direktbetrieb
1: Umkehrbetrieb
2: Direktbetrieb, Aufwecken bei voller Drehzahl
3: Umkehrbetrieb, Aufwecken bei voller Drehzahl
Min
Max
Standard Einheiten
P-02
500
50 (60) Hz/U/Min
0
P-01
20,0
0
600
5
0
600
5
0
3
0
Bei Netzausfall
Rampenstopp (P-04)
Durchfahren (Energierückgewinnung aus der
Last zur Aufrechterhaltung des Betriebs)
Freilauf
Freilauf
Rampenstopp (P-04)
Schneller Rampenstopp (P-24), Freilauf falls
P-24 = 0
Rampenstopp (P-04) mit
Schneller Rampenstopp (P-24), Freilauf falls
AC-Motorflussbremsung
P-24 = 0
Rampenstopp (P-04)
Keine Maßnahme
0
1
0
Optidrive Energieoptimierung
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Aktiviert
Aktiviert
250/
0
230/400
500
Abhängig von der
Nennleistung des Umrichters
10
500
50 (60)
0
30000
0
0
Umrichterabhängig
0
9
0
5: PI-Steuerung
6: Analoge PI-Summensteuerung
7: CAN-Steuerung
8: CAN-Steuerung
9: Slave-Modus
0
2
0
1: Pumpenmodus
2: Lüftermodus
Appli-
Strom-
Drehmoment-
Rotierender
Reaktion auf thermischen
kation
grenze
kennlinie
Start
Überlastgrenzwert
(P-54)
(P-33)
(P-60 Index 2)
Allgemeines 150 %
Konstant
0: Aus
0: Fehlerabschaltung
Pumpe
1 10 %
Variabel
0: Aus
1: Reduzierung des
maximalen Stromgrenzwerts
Lüfter
1 10 %
Variabel
2: Ein
1: Reduzierung des
maximalen Stromgrenzwerts
0
65535
0
Min
Max
Standard Einheiten
0
17
0
Siehe unten
U0-10
: Unidirektional, Externe 0 – 10 Volt Referenz/Pot
: Bidirektional, Externe 0 – 10 Volt Referenz/Pot
: Externes 0 – 20 mA Signal
: Externes 4-20mA Signal
: Externes 4 – 20 mA Signal
: Externes 20 – 4 mA Signal
: Externes 20 – 4 mA Signal
: Externes 10 – 0 Volt Signal
: Nur geschaltete Einheiten: Internes Potentiometer
0
9
1
5: Ausgangsstrom >= Schwellwert
6: Ausgangsfrequenz < Schwellwert
7: Ausgangsstrom < Schwellwert
8: Analogeingang 2 > Schwellwert
9: Umrichter betriebsbereit
P-01
5
P-01
25
P-01
40
P-01
P-09
0
600
0
0
11
8
4: Ausgangsfrequenz >= Schwellwert
5: Ausgangsstrom >= Schwellwert
6: Ausgangsfrequenz < Schwellwert
7: Ausgangsstrom < Schwellwert
10: Ausgangsleistung
11: Laststrom
0
7
1
4: Aktuelle Drehzahl, Tastenfeld Start
5: Voreingestellte Drehzahl 4,
Tastenfeld Start
6: Aktuelle Drehzahl, Klemme Start
7: Voreingestellte Drehzahl 4,
Klemme Start
0
2
0
0
4
0
0
1
0
1: Gesperrt
-500
500
0
0
16,000
0
0
3
0
0
30
1
0
30
1
0
1
0
Par.
Beschreibung
P-44
Quellenauswahl der PI-
Referenz (Sollwert)
0: Digitaler voreingestellter Sollwert
P-45
Digitaler PI-Sollwert
P-46
Auswahl der PI-Rückmeldequelle
0: Analogeingang 2
Hz/U/Min
1: Analogeingang 1
s
2: Motorstrom
s
P-47
Signalformat für Analogeingang 2
U
: Unidirektional, Extern 0 – 10
-
Volt Referenz/Pot
: Externes 0 – 20 mA Signal
4
: Externes 4-20 mA Signal
P-48
Timer für Standby-Modus
P-49
PI-Steuerung Aufweckfehlerebene
P-50
Nutzerausgang Relais-Hysterese
Fortgeschrittene Parameter
Par.
Beschreibung
P-51
Motorsteuerungsmodus
-
0: Steuerungsmodus für die Vektordrehzahl
1: V/F-Modus
2: PM-Steuerungsmodus für die Vektordrehzahl
3: BLDC-Steuerungsmodus für die Vektordrehzahl
4: Synchron-Reluktanzmotoren-Steuerungsmodus für die Vektordrehzahl
5: LSPM-Motorvektordrehzahlsteuerung
P-52
Autotune der Motorparameter
V
0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A
Technische Daten
Hz
Umgebung
U/MIN
Umgebungstemperaturbereich
Geschlossene Antriebe:
%
Lagerungsumgebungstemperaturbereich: -40 ... 60°C
Maximale Einsatzhöhe:
-
Maximale Luftfeuchtigkeit:
Nennleistungstabelle
Bau-
kW PS Eingang-
Sicherung/
größe
sstrom
MCB (Typ B)
Nicht-UL
110 - 115 (+/- 10 %) V einphasiger Eingang, 230 V dreiphasiger Ausgang
(Spannungsverdoppler)
-
1
0,37 0,5
7,8
10
1
0,75
1
15,8
25
2
1, 1
1,5
21,9
32
200 - 240 (+/- 10%) V einphasiger Eingang, dreiphasiger Ausgang
1
0,37 0,5
3,7
10
1
0,75
1
7,5
10
1
1,5
2
12,9
16
2
1,5
2
12,9
16
2
2,2
3
19,2
25
-
3
4
5
29,2
40
200 - 240 (+ / - 10%) V 3-phasiger Eingang, 3-phasiger Ausgang
1
0,37 0,5
3,4
1
0,75
1
5,6
10
-
1
1,5
2
8,9
16
-
2
1,5
2
8,9
16
2
2,2
3
12, 1
16
3
4
5
20,9
32
3
5,5
7,5
26,4
40
4
7,5
10
33,3
40
4
1 1
15
50, 1
63
380 - 480 (+/- 10%) V 3-phasiger Eingang, 3-phasiger Ausgang
1
0,75
1
3,5
1
1,5
2
5,6
10
-
2
1,5
2
5,6
10
2
2,2
3
7,5
16
2
4
5
1 1,5
16
3
5,5
7,5
17,2
25
3
7,5
10
21,2
32
Hz/U/Min
3
1 1
15
27,5
40
Hz/U/Min
4
15
20
34,2
40
Hz/U/Min
4
18,5 25
44, 1
50
Hz/U/Min
4
22
30
51,9
63
s
Hinweis Die dargestellten Abmessungen entsprechen den maximal möglichen Kabelgrößen,
-
die an den Umrichter angeschlossen werden dürfen. Kabel sollten zum Zeitpunkt der Installation
gemäß den lokalen Verkabelungskodizes oder Richtlinien ausgewählt werden.
Problembehebung
Fehlercodemeldungen
Fehlercode
Nr.
Beschreibung
01
Bremskanal-Überstrom
r
02
Überlast des Bremswiderstands
03
Überstrom am Ausgang
-
r
04
Motor thermisch überlastet (I2t)
06
Zwischenkreisüberspannung
U
07
Zwischenkreisunterspannung
08
Kühler-Übertemperatur
U
09
Untertemperatur
r
1 1
Externe Fehlerabschaltung
-
12
Optibus-Kommunikationsverlust
13
Gleichstrom-Welligkeit zu hoch
14
Fehlerabschaltung bei Verlust einer Eingangsphase
-
15
Überstrom am Ausgang
16
Defekter Thermistor am Kühlkörper
17
Interner Speicherfehler (IO)
4
18
4-20 mA Signal verloren
19
Interner Speicherfehler (DSP)
-
21
Abschaltung Motor PTC-Thermistor
%
22
Kühllüfterfehler (nur IP66)
-
23
Interne Umrichtertemperatur zu hoch
-
U
26
Ausgangsfehler
-
41
Autotune-Fehler
s
50
Fehler durch Modbus-Kommunikationsverlust
-
51
Fehlerabschaltung wegen Ausfall der CAN-Kommunikation
HINWEIS Nach einer Überstrom- oder Überlastauslösung (3, 4, 5, 15) darf der
Frequenzumrichter, um Beschädigungen zu vermeiden, erst nach Ablauf der Nachstellzeit
zurückgesetzt werden.
Min
Max
Standard Einheiten
0
1
0
-
1: Analogeingang 1 Sollwert
0
100
0
%
0
5
0
-
3: Zwischenkreisspannung
4: Analog 1 – Analog 2
5: Größter (Analog 1 – Analog 2)
-
-
-
U0-10
r 4
: Externes 4 – 20 mA Signal
4
: Externes 20 – 4 mA Signal
r 4
: Externes 20 – 4 mA Signal
: Motorthermistor
0
25
0
s
0
100
5
%
0
100
0
%
Min
Max
Standard Einheiten
0
5
0
-
0
1
0
-
-20 ... 40°C (frost- und kondensationsfrei)
2000 m. Abstufung oberhalb von 1000 m: 1 %/100 m
95 %, nicht kondensierend
Maximale
Ausgang-
Empfohlener
Kabelgröße
sstrom
Bremswiderstand
UL
mm AWG
A
Ω
10
8
8
2,3
-
20
8
8
4,3
-
30
8
8
5,8
100
6
8
8
2,3
-
10
8
8
4,3
-
17,5
8
8
7
-
17,5
8
8
7
100
25
8
8
10,5
50
40
8
8
15,3
25
6
6
8
8
2,3
-
10
8
8
4,3
-
15
8
8
7
-
15
8
8
7
100
17,5
8
8
10,5
50
30
8
8
18
25
35
8
8
24
20
45
16
5
30
15
70
16
5
46
10
6
6
8
8
2,2
-
10
8
8
4, 1
-
10
8
8
4, 1
250
10
8
8
5,8
200
15
8
8
9,5
120
25
8
8
14
100
30
8
8
18
80
35
8
8
24
50
45
16
5
30
30
60
16
5
39
22
70
16
5
46
22