Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Milwaukee DD 3-152 Originalbetriebsanleitung

Diamantbohrmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD 3-152:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
Achten Sie darauf, dass weder Personen im Arbeitsbereich noch das
Elektrowerkzeug mit dem Austretenden Wasser in Kontakt kommen.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die Diamantbohr-
maschine nur dann ein, nachdem Sie sich davon überzeugt haben,
dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerk-
zeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatz-
werkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Prüfen Sie die Bohrkronen vor dem Einsetzen. Setzen Sie nur ein-
wandfreie Bohrkronen ein. Beschädigte oder deformierte Bohrkronen
können zu gefährlichen Situationen führen.
Prüfen Sie die Bohrkrone auf festen Sitz. Falsch oder nicht sicher
befestigte Bohrkronen können sich während des Betriebs lösen und
Sie gefährden.
Das Gerät darf nur zweihandgeführt oder am Bohrständer eingesetzt
werden.
Den Bohrständer nicht dem Regen aussetzen und nicht in nassen,
feuchten oder explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
D D
GB
Beim Arbeiten sicheren Stand einnehmen und Gerät immer mit
beiden Händen an den zwei Griffen halten. Im Arbeitsbereich dürfen
sich keine anderen Personen - vor allem keine Kinder - oder Tiere
aufhalten.
Den Bohrständer immer mit geeigneten Befestigungsmitteln
(Schlaganker, Kordelgewindestange, Schnellspannmutter) am zu
bearbeitenden Untergrund befestigen.
Beim Überkopf-Nassbohren muss das austretende Wasser
aufgefangen werden. Setzen Sie dazu das Elektrowerkzeug in einen
Bohrständer ein und montieren Sie einen Wasserfangring.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Diamantbohrmaschine ist einsetzbar zum Trockenbohren in Ziegel
und Kalksandstein und zum Nassbohren in Beton.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwen-
det werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den
folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt.
EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN 61029, gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG,
2004/108/EG.
Winnenden, 2010-12-10
NETZANSChLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss
ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau
der Schutzklasse II vorliegt.
ARBEITShINWEISE
Zum Erreichen eines größeren Bohrfortschritts nach ca 10-15 mm
Bohrtiefe den Zentrierbohrer herausnehmen, Bohrkrone in vorhan-
dene Rille einsetzen und Maschine langsam anlaufen lassen.
Deutsch
32
Rainer Kumpf
Manager Product Development
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen.
Bohrungen welche nicht exakt angesetzt werden müssen, können
ohne Zentrierbohrer durchgeführt werden. Hierzu die Bohrkrone
schräg ansetzen und ab einer Bohrtiefe von ca. 5 mm die Maschine
langsam gerade richten. (Nur bei kurzen Bohrkronen möglich).
Sollten sich Bohrkerne lösen, Bohrkrone aus dem Material herauszie-
hen und Bohrkerne entfernen.
Eine geschärfte Bohrkrone erleichtert die Anwendung und den
Bohrfortschritt. Schärfmöglichkeiten: In Kalksandstein oder in einer
Schärfplatte

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden. Bau-
teile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/Kunden-
dienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe
der Maschinen Type und der zehnstelligen Nummer auf dem Lei-
stungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Milwaukee
Electric Tool, Max-Eyth-Straße 10, D-71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbe-
triebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Schützen Sie den Kopf vor Verletzungen durch
herabfallendes Mauerwerk. Tragen Sie immer einen
Schutzhelm.
Schutzhandschuhe tragen!
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfoh-
lene Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Handgeführtes Bohren
Ständergeführtes Bohren
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dr 152 t

Inhaltsverzeichnis