Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

sammic GC-220 Gebrauchsanweisung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
MODELLE
Dieses Handbuch enthält die Beschreibung
für die Aufstellung, den Betrieb und die
Wartung der Aufschnittschneidemaschinen
GC-220, GC-250, GC-275, GC-300, GCP-
250, GCP-275, GCP-300 und GCP-350.
Die Referenz des Modells und seine
Merkmale sind auf dem Typenschild des
Gerätes angegeben.
Diese Geräte sind in Übereinstimmung mit
der Europäischen Richtlinie
konstruiert und hergestellt worden.
GC: Schutzklasse gemäß der Norm UNE-EN
60529: Bedienelemente IP-55, übrige Teile
des Geräts IP-43
GCP: Schutzklasse gemäß der Norm UNE-
EN 60529: Bedienelemente IP-65, übrige
Teile des Geräts IP-43
INSTALLATION
Um die bestmögliche Leistung und eine
lange Lebensdauer der Maschine sicherzus-
tellen befolgen Sie bitte genau die Hinweise
dieser Betriebsanleitung.
Aufstellungsort
Stellen Sie die Aufschnittschneidemaschine
auf einer ebenen und stabilen Oberfläche
auf. Kleine Unebenheiten können mit den
Verstellfüssen ausgeglichen werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Schneidemaschinen sind einphasig und
werden für eine Spannung von 220 V gelie-
fert.
Bevor Sie das Gerät an die Netzleitung ans-
chliessen stellen Sie bitte sicher, dass die
Motorspannung mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Der ERDANSCHLUSS ist Pflicht.
INBETRIEBNAHME
1. Prüfen Sie nach, ob der Schnittbreiten-
Einstellknopf (A) auf "0" steht.
2. Legen Sie das Schneidgut auf den
Schlitten (B) und befestigen Sie es mit
der Haltevorrichtung (C).
3. Stellen Sie nun mit dem Schnittbreiten-
Einstellknopf
(A)
die
Scheibenstärke ein.
4. Schalten Sie mit dem Ein-/Ausschalter
(D) die Maschine ein und prüfen Sie
nach, ob das Messer (E) entgegen dem
Uhrzeigersinn dreht. Halten Sie das
Schneidgut beim Schneiden nicht mit der
4
DEUTSCH
Hand fest sondern benutzen Sie hierzu
immer
Bewegen Sie den Schlitten (B) mit dem
Griff der Haltevorrichtung (F).
5. Zum Abschluss wird die Maschine mit
dem Ein-/Ausschalter (D) angehalten
und der Schnittbreiten-Einstellknopf (A)
wieder auf "0" gestellt.
WARTUNG
89/392/EWG
Vor jedem Eingriff in das Gerät zwecks
Reinigung, Revisión oder Reparatur muss
unbedingt der Netzstecker gezogen wer-
den.
Schleifen des Messers
Dieser Vorgang ist äusserst wichtig für ein
gutes Schneidergebnis und für eine lange
Lebensdauer des Messers.
Nur ein sauberes Messer darf nachgeschlif-
fen werden. Wenn Sie ein verschmutztes
Messer schleifen, erzielen Sie nicht nur
kein gutes Schleifergebnis sondern Sie kön-
nen dadurch auch das Messer und den
Schleifstein beschädigen.
Nach dem Schleifen entfernen Sie bitte mit
einer
Bürste
Schleifstein verbliebenen Schmutzpartikel.
Ausserdem sollten Sie sowohl das Messer
wie auch den Schleifstein mit einem in
Alkohol getränkten Tuch abreiben, um den
beim Schleifen entstandenen Staub zu ent-
fernen.
Der korrekte Schleifvorgang umfasst fol-
gende Schritte:
1. Mit einem in Alkohol getränkten Tuch
werden beide Seiten des Messers (E) ent-
fettet.
2. Lösen
Schleifeinheit (G) und schwenken Sie die
Schleifeinheit (H) nach oben, indem sie
sie um 180º im Uhrzeigersinn drehen.
Stellen Sie die Schleifeinheit (H) nun mit
der Halterung (G) in dieser Stellung fest.
3. Schalten Sie die Maschine ein und drüc-
ken Sie auf den Knopf am Schleifstein (I),
damit sich der Schleifstein (J) in Gang
setzt.
4. Drücken
Schlichtschleifstein
Schlichtschleifstein (L) den Grat entfernt,
der sich durch das Schleifen am vorde-
gewünschte
ren Teil des Messers gebildet hat.
BITTE BEACHTEN: Der Schleifvorgang
nimmt etwa 20 Sekunden in Anspruch,
das Schlichten jedoch nicht mehr als 2
oder 3 Sekunden.
5. Schalten Sie zum Schluss die Maschine
aus und bringen Sie die Schleifeinheit in
die
Haltevorrichtung
(C).
die
eventuell
auf
dem
Sie
die
Halterung
der
Sie
auf
den
Knopf
am
(K)
damit
der
ihre Ausgangsstellung zurück.
Reinigung
Aus Gründen der Hygiene muss der
Universal-Schneider stets saubergehalten
werden. Am Feierabend oder immer wenn
ein Produkt anderer Art geschnitten wer-
den soll, muss die Maschine zerlegt und
gereinigt werden.
1.Zuerst muss die Maschine von der
Netzstromleitung getrennt werden. Es
genügt nicht, den Ein-/Ausschalter
auf OFF zu stellen.
2.Stellen
Sie
den
Schnittbreiten-
Einstellknopf (A) auf "0".
3.Reinigen Sie die gesamte Oberfläche mit
einem
Schwamm
und
Seifenwasser. Bitte keine schleissenden
Produkte und keine trockenen Putzmittel
verwenden, weil diese die eloxierte
Oberfläche beschädigen könnten.
4. Zum Reinigen des Messers (E) entfernen
Sie bitte die Messrabdeckung (M), indem
Sie die Bundschraube (N) herausschrau-
ben. Wischen Sie das Messer mit einem
alkoholgetränkten Lappen ab.
5. Zum Reinigen des Schlittens (B) muss
der Schlittenbefestigungsknopf
abgeschraubt werden.
6.Sämtliche Gleitflächen werden mit einem
nicho pflanzlichen Öl eingefettet.
SCHUTZMASSNAHMEN
1. Die durchsichtige Schutzabdeckung (P)
darf nicht abgenommen werden.
2. Es dürfen keine Produkte geschnitten
werden,
die
nicht
Nahrungsmitteln gehören.
3. Um einen störungsfreien Betrieb sicher-
zustellen prüfen Sie bitte regelmässig
den
Zustand
des
Messers,
Schleifscheiben und des Treibriemens.
ANDERE WICHTIGE HINWEISE
Wenn das Zuleitungskabel schadhaft ist
und erneuert werden muss, so darf der
Austausch nur von einer von SAMMIC S.A.
zugelassenen Technischen
vorgenommen werden.
Der
Geräuschpegel
der
Maschine, gemessen in 1,6 m Höhe und 1
m Abstand, liegt unterhalb von 70 dB (A).
Grundrauschen: 32 dB (A).
(D)
heissem
(O)
zu
den
der
Dienststelle
laufenden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis