INSTALLATION
Die Toilette kann in jedem Raum ohne Beachtung von
Temperaturgrenzen installiert werden (das heißt, die Toilette kann
auch in Räumen installiert werden, in denen die Temperatur unter 0
°C fallen kann).
1.
Die Toilette an den vorgesehenen Platz stellen und das Oberteil
abnehmen. Löcher für die Urin- und Entlüftungsrohre
anzeichnen und ausschneiden/bohren. Die Toilette mit vier
Schrauben an der Wand befestigen (1). Von den mitgelieferten
Schrauben die für die vorhandene Wandkonstruktion am besten
geeigneten auswählen, um einen sicheren Halt sicher zu stellen.
2.
Entlüftung: Diese Toilette kann entweder durch die
Außenwand oder durch die Decke über das Dach entlüftet
werden. Das Entlüftungsrohr in das Anschlussstück drücken
und mit Silikon abdichten. Bitte beachten: Das Rohr muss
isoliert werden, um eine guten Durchfluss zu gewährleisten und
ein Kondensieren zu verhindern. DieAbdeckhaube oben auf
dem Ende des Entlüftungsrohrs anbringen. Die
Entlüftungsöffnung auf der anderen, ungenutzten Seite muss
mit der mitgelieferten Abdeckung verschlossen werden.
3.
Der Urinabfluss: Bevor Sie entscheiden, wo der Urin
hingeleitet werden soll, erkundigen Sie sich bitte nach den vor
Ort geltenden Vorschriften (Gesundheits-/Sicherheits-
/Bauvorschriften). Wenn der Urin in das Schmutzwassersystem
geleitet werden soll (zum Beispiel unter einer Badewanne oder
Dusche), muss das Abflussrohr von der Toilette auf seiner
gesamten Länge ein ausreichendes Gefälle aufweisen, damit
sich im Rohr keine Ablagerungen bilden können. Wenn der
Schlauch oder das Rohr an einen Waschbeckenabfluss
angeschlossen wird, ist sicherzustellen, dass das Wasser aus
dem Waschbecken nicht zur Toilette zurückfließen kann. Wenn
unangenehme Gerüche aus dem Schmutzwassersystem, in das
der Urin abgeleitet wird, oder aus dem Entlüftungsrohr
außerhalb des Hauses auftreten, kann im Urinabflussrohr
zwischen der Toilette und dem Schmutzwasserrohr ein U-Rohr
als Geruchsverschluss installiert werden.
In das Schmutzwassersystem eingeleiteter Urin
Urin in Tank geleitet
Entsorgung über eine Sickergrube: Je nach örtlicher
Bodenbeschaffenheit sollte eine selbst konstruierte Sickergrube ein
Volumen von etwa einem halben Kubikmeter aufweisen. Der Boden
der Sickergrube sollte aus einer Schicht Steinen oder Kies bestehen,
in die das Urinabflussrohr geleitet wird. Darüber wird Sand
aufgefüllt, wobei darauf zu achten ist, dass das Abflussrohr von der
Toilette bis zum Ende ein ausreichendes Gefälle hat. Wenn die
Toilette im Winter bei kaltem Klima genutzt werden soll, muss das
Rohr isoliert werden. Bei extrem kalter Witterung kann es
erforderlich sein, das Rohr mit einer Heizung auszustatten, damit
der Urin nicht gefriert und das Rohr verstopft.
Bitte beachten: Wenn das Urinabflussrohr in der Nähe von
Heizkörpern oder durch isolierte Fußböden geleitet wird,
empfehlen wir, statt des mitgelieferten Rohrs ein
Standardkunststoffrohr mit 32 mm Durchmesser zu verwenden.
Entsorgung in einen Sammeltank (z.B. den ‚Separett
Ejektortank'): Im Freien kann ein geeigneter Tank installiert
werden. Er muss tiefer als die Toilette liegen, um ein ausreichendes
Gefälle sicherzustellen.
Den „Spülen"-Handgriff nach oben und unten bewegen und
kontrollieren, ob sich der Behälter wie vorgesehen dreht.
Außerdem kontrollieren, ob der Abzug einwandfrei
funktioniert. Wenn keine Probleme festzustellen sind, ist die
Toilette zur Nutzung bereit.
Urin in Sickergrube geleitet
10340-01
2 (3)