Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines - FREI Oeko plus Bedienungsanleitung

Verbrennungsluftsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeines

Obwohl das Bedienen und Befeuern eines FREI- Che-
minée-Einsatzes einfach und unkompliziert vor sich
geht, erlauben wir uns, Ihnen einige allgemeine Tips zu
geben.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen darf das Brenngut
nur im abgesenkten Chamotte-Boden aufgeschichtet
werden. Der ausgekleidete Chamottefeuerraum schützt
die metallene Ofenkonstruktion und darf während einer
Befeuerung nie ausgebaut sein.
Der Umwelt und einer optimalen Heizleistung zulie-
be, verbrennen Sie nur unbehandeltes, natürlich
gewachsenes, gut getrocknetes Holz (Lagerzeit
mind. 2 Jahre). Holz mit einer höheren Feuchtigkeit
von über 20%, verursacht Schwelbrände und führt zur
schnelleren Verrussung der Scheiben und des Feuer-
raumes. Chemisch behandelte Hölzer belasten die
Umwelt und sind daher - wie auch Hausmüll u.a. nicht
geeignet. Für Folgeschäden aus solchen Missbräuchen
lehnen wir jede Haftung ab (Missbräuche der Chemi-
néeanlage sind an Hand von Russrückständen im Ka-
min nachweisbar).
Da für eine optimale Energieausnutzung nicht nur
die Gewichtsmenge, sondern auch das Volumen
des brennbaren Holzstapels eine sehr wichtige Rolle
spielt, ist für Hart- wie Weichhölzer eine max. Beschi-
ckung / Feuerung vorgesehen.
Ideale Holzmenge ca. 2 - 3 Kg pro Beschickung
Bei kleineren Holzmengen pro Feuerung sollten
auch kleinere Scheiter verwendet werden, damit
immer ein Vollbrand entstehen kann, welcher auch zu
guten Leistungs- und Abgaswerten beiträgt.
Als Faustregel gelten für eine normale Beschickung
nicht mehr als max. 3 – 4 Scheiter
Diese angegebene und ideale Holzmenge ist auf die
Verbrennungsluftzufuhrmenge des entsprechend für
dieses Gerät angegebenen Förderdruck, abgestimmt.
Mit dem Verbrennungsluftschieber (8) wird der
erforderliche Förderdruck für die Heizanlage auf die
bauseitige Abgasanlage in den Höhen zwischen 4 bis
17m einjustiert.
Bitte beachten Sie, dass mehr als 3 Kg Holz pro
Feuerung den Wirkungsgrad nicht mehr erhöhen,
da die Wärmeabnahme der Anlage nur auf die
Wärmeerzeugung -- bis zu dieser Holzmenge –
abgestimmt ist.
Ausserdem, kann eine grösser aufgelegte Holzmenge
auf die Cheminéeanlage beschädigend einwirken. Die
Garantiepflicht des Herstellers entfällt, bei Ueber-
lastungen (überschreiten der auf dem Schild, an der
Bankpartie des Feuerraumes, angegebenen max.
Holzmenge) der Cheminéeanlage.
Bei einer sehr intensiven Befeuerung der Anlage, ist es
notwendig, von Zeit zu Zeit die Führungsschienen zu
schmieren. Wir empfehlen unser Hochtemperatur-
Schmieröl für die Langzeitschmierung.
Einsätze der Bauart A1 haben eine selbstschliessende
Tür. Sie dürfen aus Sicherheitsgründen nur geschlossen
betrieben werden (ausser beim Brennstoff auflegen und
beim Reinigen).Da es sich bei dieser Einrichtung um ein
sicherheitstechnisches Bauteil handelt, darf dieser
Selbstschliessmechanismus weder verändert noch ent-
fernt werden.
Verbrennungsluftversorgung
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Feuerstätte aus-
reichend Verbrennungsluft zur Verfügung steht. Beson-
ders im Zusammenhang mit Aenderungsmassnahmen,
die Einfluss auf die Verbrennungsluftzuführung haben.
( z.B. Austausch von Fenstern, Einbau oder Umbau ein-
er Küchendunstabzugshaube) kann die Verbrennungs-
luftversorgung beeinflusst werden. Bevor Sie derartige
Aenderungsmassnahmen durchführen, sollten Sie sich
unbedingt mit dem zuständigen Ofensetzer, Bezirks-
schornsteinfeger oder einer luft- und feuertechnisch ver-
sierten Fachperson in Verbindung setzen.
Rauchgasklappe (1)
Bei Schornsteinzügen von über ca. 6m kann trotz Einstel-
lung des Verbrennungsluftschiebers (8) ein zu starker
Kaminzug vorherrschen. Mit einer max. ½ Drosselung
Die richtige
der Rauchgasklappe kann in solchen Situationen, der zu
Scheitergrösse
schnelle Abbrand verhindert werden. Auch dient die ge-
dabei ist:
schlossene Rauchgasklappe, im Winter bei nicht
Gebrauch der Anlage, als Absperrklappe, damit keine
ca. 33 cm mit ei-
Kaltluft über den Schornstein einfliessen kann.
nem Gewicht von
ca. 0,7-0,8 Kg
Brandschutz im Strahlungsbereich
Wegen der Brandgefahr dürfen im Strahlungsbereich
des offenen Kamins in einem Abstand von 80cm, ge-
messen ab Vorderkante der Feuerraumöffnung, keine
Gegenstände aus brennbaren Brennstoffen (z.B. Möbel)
abgestellt werden.
Brandschutz ausserhalb Strahlungsbereiches
An die Verkleidung des offenen Kamins dürfen bis zu
einem Abstand von 5cm keine Gegenstände aus brenn-
baren Baustoffen oder brennbare Bestandteile abgestellt
werden, weil die Verkleidung, insbesondere bei längerer
Betriebsdauer, stark erwärmt wird. Dieser Abstand ist
immer zu hinterlüften.
Erste Befeuerungen der neuen Anlage
Obwohl sämtliche Oeko plus-Einsätze vor dem Zusam-
menbau von Blechfetten gesäubert werden, entstehen
bei den ersten Befeuerungen unangenehme Dämpfe. Wir
empfehlen daher, diese Feuerungen, bei gut belüftetem
Wohnraum durchzuführen.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis