Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Weber Summit Bedienungsanleitung

Holzkohlegrill
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Summit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE

Ein Missachten der in der Bedienungsanleitung
enthaltenen GEFAHREN-, ACHTUNGS- und
VORSICHTS-Hinweise kann schwere oder
tödliche Verletzungen nach sich ziehen oder zu
einem Brand oder einer Explosion mit daraus
resultierenden Sachschäden führen.
GEFAHR:
Verweist auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge
hat.
m Nicht in geschlossenen Räumen nutzen!
Verwenden Sie den Grill nur in einem gut
belüfteten Bereich im Freien. Verwenden
Sie ihn also nicht in einer Garage, einem
Gebäude, einem überdachten Durchgang,
einem anderen umschlossenen Bereich oder
unter brennbaren Baumaterialien.
m Der Grill ist nicht als Heizung vorgesehen
und sollte unter keinen Umständen als eine
solche verwendet werden.
m Halten Sie entzündliche Dämpfe und
Flüssigkeiten wie Benzin, Alkohol u. ä. sowie
brennbare Substanzen vom Garbereich des
Grills fern.
m Öffnen Sie vor dem Zünden des
Gasbrenners, ob von Hand oder mit dem
Zündmechanismus, stets den Deckel. Der
Deckel muss geöffnet bleiben, bis sich die
Holzkohle vollständig entzündet hat.
m Schalten Sie im Falle eines Fettbrands den
Brenner aus und lassen Sie den Deckel bis
zum Ersticken des Feuers geschlossen.
m Der Grill darf unter keinen Umständen von
Kindern verwendet werden. Die zugänglichen
Teile des Grills können sehr heiß sein.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder und Haustiere
beim Betrieb des Grills nicht in dessen Nähe
gelangen.
m Unternehmen Sie keinen Versuch, die
Kartusche abzunehmen, während der Grill in
Betrieb ist.
m Falls der Brenner erlischt, während der Grill
in Betrieb ist, schalten Sie das Gasventil
aus. Öffnen Sie den Deckel und warten Sie
fünf Minuten, bevor Sie versuchen, den Grill
wieder zu zünden.
m Nehmen Sie den Grill nicht in Betrieb, wenn
ein Gasleck vorliegt.
m Verwenden Sie keine offene Flamme, um das
System auf ein Gasleck zu prüfen.
m Legen Sie keine Abdeckhaube und keine
sonstigen brennbaren Gegenstände auf den
Grill oder in den Aufbewahrungsbereich
unter dem Grill, während dieser in Betrieb
oder noch heiß ist.
m Wenn Sie sehen, riechen oder hören, dass
Gas aus der Kartusche entweicht:
1. Halten Sie sich in einem sicheren Abstand
von der Kartusche auf.
2. Versuchen Sie nicht, das Problem auf
eigene Faust zu beheben.
3. Rufen Sie die Feuerwehr.
m Das Gerät nicht verändern. Flüssiggas
ist nicht Erdgas. Die Umrüstung oder
Verwendung von Erdgas in einem Gerät,
das für Flüssiggas ausgelegt ist, oder die
Verwendung von Flüssiggas in einem Gerät,
das für Erdgas ausgelegt ist, ist gefährlich
und macht Ihre Garantie unwirksam.
2
m Vergrößern Sie beim Reinigen des Brenners
nicht die Brenneröffnungen.
m Bewahren Sie keine zusätzlichen (Ersatz-)
Kartuschen und keine abgenommenen
Kartuschen unter dem Grill oder in seiner
Nähe auf.
WARNUNG:
Verweist auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, schwere oder tödliche Verletzungen zur
Folge haben kann.
m Der Grill darf während des Betriebs zu
keiner Zeit unbeaufsichtigt gelassen oder
umgesetzt werden.
m Wenn der Grill längere Zeit eingelagert
bzw. nicht verwendet wurde, sollte er vor
dem nächsten Gebrauch auf Gaslecks und
Behinderungen im Brenner überprüft
werden. Die dafür zur Anwendung
kommenden Verfahren sind in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
m Verwenden Sie den Grill nur, wenn sich
alle seine Teile an ihrer vorgesehenen
Position befinden. Der Grill muss gemäß der
Montageanleitung zusammengebaut werden.
m Dieses Grillmodell nicht als Einbau- oder
Einschubausführung montieren.
m Beugen Sie sich beim Zünden oder Garen
nicht über den offenen Grill.
m Verwenden Sie beim Betrieb des Grills stets
hitzebeständige Grillhandschuhe.
m Verwenden Sie geeignetes Grillbesteck mit
langen, hitzebeständigen Griffen.
m Berühren Sie die Vorderkante des Kessels
nicht mit Händen oder Fingern, wenn der
Grill heiß oder der Deckel offen ist.
m Verwenden Sie den im Lieferumfang des
Grills enthaltenen Druckregler.
m Achten Sie auf einen sicheren Abstand
eventueller Stromversorgungskabel und des
Brennstoffzuführschlauchs von beheizten
Oberflächen.
m Der Gebrauch von Alkohol,
verschreibungspflichtigen Medikamenten
oder illegalen Drogen kann die Fähigkeit
des Verbrauchers einschränken, den
Grill sachgemäß und auf sichere Weise
zusammenzubauen, umzusetzen,
einzulagern oder zu bedienen.
m Legen Sie Holzkohle stets auf den
Holzkohlerost. Geben Sie Holzkohle nicht
direkt in den Boden des Kessels oder auf die
Verteilerplatte.
m Der Grill sollte regelmäßig gründlich
gereinigt werden.
m Kippen Sie heiße Holzkohle keinesfalls an
einem Ort ab, an dem jemand darauf treten
oder sie eine Brandgefahr darstellen könnte.
Kippen Sie Asche oder Holzkohle erst ab,
wenn das Feuer vollständig gelöscht ist.
m Der Grill muss beim Garen auf einer ebenen,
stabilen Oberfläche in einem Bereich ohne
brennbare Substanzen abgestellt sein.
m Durch ein Auskleiden des Kessels mit
Alufolie wird die Luftströmung behindert.
Verwenden Sie stattdessen eine Tropfschale,
die das beim indirekten Garen vom Fleisch
abtropfende Fett auffängt.
m Grillbürsten sollten regelmäßig auf lose
Borsten und übermäßige Abnutzung
überprüft werden. Ersetzen Sie die Bürste,
wenn Sie auf dem Grillrost oder in der Bürste
selbst lose Borsten finden. Weber empfiehlt,
jeden Frühling eine neue Grillbürste mit
Edelstahlborsten anzuschaffen.
m Tragen Sie beim Anzünden oder Gebrauch
des Grills keine Kleidung mit losen,
wehenden Ärmeln.
m Berühren Sie keinesfalls den Grill- oder
Holzkohlerost, die Asche, die Holzkohle oder
den Grill, nur um zu prüfen, ob diese heiß
sind.
m Dieser Weber
-Grill ist nicht zum Einbau in
®
oder auf Wohnmobilen bzw. Schiffen/Booten
vorgesehen.
m Verwenden Sie zum erstmaligen oder
wiederholten Anzünden von Holzkohle
keinen Flüssiganzünder, kein Benzin, keinen
Alkohol und keine anderen stark flüchtigen
Flüssigkeiten.
m ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr heiß
und darf während des Betriebes nicht bewegt
werden.
m ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten.
m ACHTUNG! Zum Anzünden oder
Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin
verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend
EN 1860-3 verwenden!
m WARNUNG! Verwenden Sie
den Grill nicht in geschlossenen
Räumen, z. B. in Häusern, Zelten,
Wohnwagen oder Fahrzeugen. Es
besteht das Risiko einer tödlichen
CO
Kohlenmonoxidvergiftung.
m Verwenden Sie nur Einweg-Butan-/
Propankartuschen mit einem
Fassungsvermögen zwischen 430 g (min.)
und 460 g (max.). Die Kartusche muss mit
einem Ventil nach EN 417 (siehe Abbildung in
dieser Bedienungsanleitung) ausgestattet
sein.
VORSICHT:
Verweist auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, leichte oder mittelschwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
m Entfernen Sie die Asche erst, wenn die
gesamte Holzkohle vollständig abgebrannt,
das Feuer ganz erloschen und der Grill kalt
ist.
m Lagern Sie den Grill erst ein, wenn die Asche
und die Holzkohle ganz erloschen sind.
m Der Grill ist nicht für eine kommerzielle
Nutzung vorgesehen.
m Verwenden Sie zum Eindämmen von
Stichflammen oder zum Löschen der
Holzkohle kein Wasser.
m Grillen Sie nicht, wenn starker Wind
herrscht.
m Löschen Sie die Holzkohle, wenn Sie mit dem
Grillen fertig sind. Schließen Sie dazu den
Kessellüfterschieber, den Deckel und den
Rapidfire
-Lüfter.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis