Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SOMFY 1860127 Gebrauchsanweisung

SOMFY 1860127 Gebrauchsanweisung

Knx 4 dc/e motor controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1860127:

Werbung

somfy.com
animeo
©
KNX 4 DC/E Motor Controller
WM 220-240 V AC
Gebrauchsanweisung
Ref. 1860127
© 2008-2012, SOMFY SAS. ALL RIGHTS RESERVED. REF. 5053896B - 2012/06/30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOMFY 1860127

  • Seite 1 © KNX 4 DC/E Motor Controller WM 220-240 V AC Gebrauchsanweisung Ref. 1860127 © 2008-2012, SOMFY SAS. ALL RIGHTS RESERVED. REF. 5053896B - 2012/06/30...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Verwendung von Motoren oder DC-Netzteilen anderer Hersteller mit Somfy-Produkten ist die Gewähr- leistung und Haftung von Somfy sowohl für das Produkt selbst als auch für dessen Eignung als Funk- tionsbestandteil der Anlage insgesamt ausgeschlossen. Die Prüfung und Entscheidung, ob gegebenenfalls Fremdprodukte ohne Bedenken verwendbar sind, obliegt allein dem Käufer.
  • Seite 3: Einleitung

    Plug and Play! Jederzeit erweiterbar mit dem animeo RTS Funkmodul. Ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand lassen sich die vier Antriebe mittels der Somfy RTS Technologie individuell auch per Funk ansteuern. In Gebäuden, in denen Funktechnologie nicht genutzt werden kann, wie etwa in Krankenhäusern, ist die Fernsteuerung auch über das animeo Infrarot-Modul möglich!
  • Seite 4: Definitionen

    Die mit * gekennzeichneten Angaben in der Bedienungsanleitung beziehen sich auf folgende Begriffe: Manuellbefehl Ein Manuellbefehl ist ein Befehl, der durch einen lokalen konventionellen Taster oder durch einen Somfy RTS Funkhandsender generiert wird. Ein Telegramm, das auf den Objekten 0-7 (Bit-Befehle) eingeht, wird auch als Manuellbefehl verstanden. Automatikbefehl Ein Telegramm, das auf den Objekten 8-15 (Byte-Befehle) eingeht, wird als ein Automatikbefehl verstanden.
  • Seite 5: Position Der Lamelle

    Position der Lamelle Jalousie 90 ° / -90 ° Jalousie 90 ° / -90 ° Jalousie 90 ° / -90 ° Winkel: 90 ° Winkel: 0 ° Winkel: -90 ° Wendung: Wendung: 50 % Wendung: 100 % KNX Byte Wert: 255 oder 0 KNX Byte Wert: KNX Byte Wert:...
  • Seite 6: Montage

    Dose Dose Dose Dose Netz 230V 50Hz Somfy EIB LED animeo KNX EIB 4 DC/E Motor Controller WM EIB Prog 1860127 2 C D 3 E F 4 G H Gruppen- Steuerleitung EIB-Busleitung + rt - sw EIB-Kabel örtl.Taster örtl.Taster örtl.Taster...
  • Seite 7: Motorausgänge

    Motorausgänge Max. Strom pro Ausgang: 500 mA. Kompatibel mit folgenden Somfy-Motoren in Kombination mit CTS 25-Wickelsystem für Jalousien: LV 25-B44, -B64 LW 25-B44, -B83 LW 25-E83 LT 28-B73 Stehle J 101 DC-Modus DC-Modus DCE-Modus DC-Modus 2-drahtig 2-drahtig 3-drahtig 2-drahtig m Ansteuerung von Fremdantrieben nur auf Anfrage Verdrahtung Die „US“-LED blinkt regelmäßig, wenn Netz (230 V) und KNX Bus-Spannung aktiv am...
  • Seite 8: Überprüfung Der Wenderichtung Der Lamellen

    Überprüfung der Wenderichtung der Lamellen Sollte die Jalousie zu Beginn der Inbetriebnahme ganz oder teilweise abgefahren sein, muss beim Überprüfen der Wenderichtung auf die Lamellenstellung geachtet werden (Herstellerangaben beachten!). Sollte die Lamellenstellung gemäß Herstellerangabe nicht zur Fahrrichtung passen, darf erst nach Absprache mit dem Jalousiehersteller die Lamellenstellung korrigiert und danach die Drehrichtung geprüft werden.
  • Seite 9: Einstellungen Im Auslieferungszustand

    Die Basiseinstellungen werden durch die Einstellungen in der ETS überschrieben. Auswahl verschiedener Bedienergonomien Über die Reset/Prog Taste können Taster-Bedienergonomien für die lokalen Tastereingänge bzw. Somfy RTS Funkhandsender festgelegt werden. Diese Einstellungen sind nur im Auslieferungszustand möglich, bevor das Gerät mit der ETS programmiert wurde oder nachdem das Gerät durch die ETS entladen wurde.
  • Seite 10: Modusauswahl Dc Oder Dce

    Taster oder per Funkhandsender wieder möglich. m Alternativ zum konventionellen Taster können die Einstellungen auch mittels Somfy RTS Sender und animeo RTS Funkmodul (Ref. 1860105) durchgeführt werden. Eine Einstellung mittels animeo KNX RTS Receiver (Ref. 1860191) und Somfy RTS Sender ist nicht möglich! >...
  • Seite 11: Manuelles Einlernen Der Zwischenposition 1

    Manuelles Einlernen der Zwischenposition 1 Zwischenposition 1 kann auch über konventionelle lokale Taster oder per Funkhandsender individuell pro Motorausgang eingelernt werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Zwischenposition 1 über Einstellungen in den ETS-Parametern vorzunehmen. Zuvor müssen Lauf- und Wendezeiten eingelernt worden sein! Dabei ist die zuletzt eingelernte Position gültig.
  • Seite 12: Kommunikationsobjekte

    Kommunikationsobjekte Maximal stehen 160 Kommunikationsobjekte zur Verfügung, die jedoch nicht auf einmal benutzt werden können. Es können maximal 250 Gruppenadressen verknüpft werden. Objektname DPT_ID Beschreibung Motor 1 AUF / AB, ZU / ÖFFNEN 1 Bit 1.001 Wird auf diesem Kommunikationsobjekt ein Telegramm mit dem Wert „0“...
  • Seite 13 Objektname DPT_ID Beschreibung Motor 1 Zwischenposition 1 1 Bit 1.001 Wird auf einem dieser Kommunikationsobjekte ein Telegramm mit dem Wert „1“ empfangen, fährt der entsprechende Behang die in den ETS-Parametern parametrierte, per lokalen Tastern oder per Funk- Motor 2 Zwischenposition 1 1 Bit 1.001 handsender eingelernte Zwischenposition 1 an.
  • Seite 14 Objektname DPT_ID Beschreibung Motor 1 Sicherheit hoch 1 Bit 1.001 Wird auf einem dieser Kommunikationsobjekte ein Telegramm mit dem Wert „1“ empfangen, dann fährt der entsprechende Behang die in Motor 2 Sicherheit hoch 1 Bit 1.001 den ETS-Parametern parametrierte Position an. Wird auf diesem Kommunikationsobjekt ein Telegramm mit dem Wert „0“...
  • Seite 15 Objektname DPT_ID Beschreibung Motor 1-4 obere Endposition 1 Bit 1.001 Über dieses Kommunikationsobjekt wird für die Behänge 1-4 ein Tele- gramm mit dem Wert „1“ gesendet, wenn alle vier Behänge die obere Endposition erreicht haben. Wenn alle vier Behänge die obere Endposition verlassen haben, wird ein Telegramm mit dem Wert „0“...
  • Seite 16 Objektname DPT_ID Beschreibung Tastereingang 1: A, Schalten 1 Bit 1.001 Entsprechend der Parametereinstellungen und dem Zustand am Ein- gang 1 Kontakt A wird über dieses Kommunikationsobjekt ein Schalt- telegramm mit dem Wert „1“ oder „0“ generiert. Tastereingang 1: B, Schalten 1 Bit 1.001 Entsprechend der Parametereinstellungen und dem Zustand am Ein-...
  • Seite 17 Objektname DPT_ID Beschreibung Tastereingang 3: F, 8-Bit-Wert 8 Bit 5.004 Siehe Objektbeschreibung 83, F statt B Tastereingang 3: E/F, Dimmen 1 Bit 1.001 Siehe Objektbeschreibung 84, E/F statt A/B Tastereingang 3: E/F, Dimmen, Wert 4 Bit 3.007 Siehe Objektbeschreibung 84, E/F statt A/B Tastereingang 4: AUF / AB 1 Bit 1.001...
  • Seite 18 Objektname DPT_ID Beschreibung Funkeingang 1: 8-Bit Wert „AB“ Taste 1 Byte 5.004 Entsprechend der Parametereinstellungen wird beim Betätigen der „AB“ Taste des auf Kanal 1 eingelernten Funksenders der parametrierte Wert (0-255) gesendet. Funkeingang 1: Dimmen Ein/Aus 1 Bit 1.001 Ein/Auf: oder Langsam wenden Auf/Ab Eine kurze Betätigung der „AUF“...
  • Seite 19 Objektname DPT_ID Beschreibung Funkeingang 3: 8-Bit Wert „AUF“ Taste 1 Byte 5.004 Siehe Objektbeschreibung 116, Kanal 3 statt Kanal 1 Funkeingang 3: 8-Bit Wert „AB“ Taste 1 Byte 5.004 Siehe Objektbeschreibung 117, Kanal 3 statt Kanal 1 Funkeingang 3: Dimmen Ein/Aus 1 Bit 1.001 Siehe Objektbeschreibung 118, Kanal 3 statt Kanal 1...
  • Seite 20: Parameter

    Über diesen Parameter wird festgelegt, welche Motoren an die Motorausgänge angeschlossen werden. DC-Motoren ohne Encoder haben eine zweiadrige Anschlussleitung (weiß, grau). DC-Motoren mit Encoder haben eine dreiadrige Anschlussleitung (weiß, grau, lila). DC-Motoren ohne Encoder: Somfy LV 25-B44 und B64, Somfy LW 25-B44 und B83, Somfy LT 28-B73, J101 DC Motoren mit Encoder: Somfy LW 25-E83 Die Auswahl des Motortyps bezieht sich auf alle vier Motorausgänge.
  • Seite 21 Grundeinstellungen der Motoren Auswahlmöglichkeiten:  Gemeinsam  Einzeln Mit diesen Parametern kann festgelegt werden, ob die Einstellung der Motorausgänge „Gemeinsam“ oder „Einzeln“ erfolgt. Wird der Para- meter „Gemeinsam“ gewählt, wird für die Grundeinstellung aller vier Motorausgänge nur eine Karteikarte sichtbar (Motor 1-4). m Die Auswahl „Gemeinsam“...
  • Seite 22 Karteikarte „Allgemein 2“ Taster Binäreingang nutzen Auswahlmöglichkeiten:  Nein  Ja Mit dem Parameter „Ja“ werden vier weitere Karteikarten (Taster Binäreingang 1 … 4) geöffnet. Die lokalen Tastereingänge können jetzt über die entsprechenden Objekte (78 - 109) verknüpft werden. Ein konventioneller Taster kann somit für verschiedenste Funktionen genutzt werden.
  • Seite 23  Rollo Jalousie mit EU Ergonomie Mit diesem Parameter wird festgelegt, dass die Jalousie in EU Ergonomie über die lokalen Tastereingänge oder über Somfy RTS Funkhand- sender angesteuert wird. Werden die lokalen Tastereingänge als universelle Binäreingänge genutzt, wird die Bedienergonomie über die entsprechen den Parameter (kurzer/langer Tastendruck) definiert.
  • Seite 24 Jalousie mit US Ergonomie Mit diesem Parameter wird festgelegt, dass die Jalousie in US Ergonomie über die lokalen Tastereingänge oder über Somfy RTS Funkhand- sender angesteuert wird. Werden die lokalen Tastereingänge als universelle Binäreingänge genutzt, wird die Bedienergonomie über die entsprechen den Parameter (kurzer/langer Tastendruck) definiert.
  • Seite 25 Wendeschritt Impulse (3-255) Auswahlmöglichkeiten:  10  3-255 Die hier parametrierten Impulse definieren die Impulse für einen Wendeschritt. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn als Art des Endpro- dukts/Bedienergonomie entweder Jalousie mit EU Ergonomie oder Jalousie mit US Ergonomie ausgewählt wurde. Wendeschrittgeschwindigkeit in Umdrehungen/ Min (5-56) Auswahlmöglichkeiten: ...
  • Seite 26 Jalousie mit EU Ergonomie: Mit diesem Parameter wird festgelegt, dass die Jalousie in EU Ergonomie über die lokalen Tastereingänge oder über Somfy RTS Funksender angesteuert wird. Werden die lokalen Tastereingänge als universelle Binäreingänge genutzt, wird die Bedien ergonomie über die entspre- chenden Parameter (kurzer/langer Tastendruck) definiert.
  • Seite 27 Wendegeschwindigkeit (0 - 100 %) Auswahlmöglichkeiten:  60  0 - 100 Mit diesem Parameter wird festgelegt, mit welcher Geschwindigkeit sich die Lamellen der Jalousie wenden. Dabei wird mit Auswahl des Werts „0“ die langsamste Wendegeschwindigkeit definiert und bei Auswahl „100“ die schnellste Wendegeschwindigkeit definiert. Mechanische Kompensation 0,05 s (0 - 100) ...
  • Seite 28 Karteikarte „Funktionen Motor 1...4“ Es werden vier einzelne Karteikarten (Motor 1…4) sichtbar, wenn auf der Karteikarte „Allgemein“ die Grundeinstellungen der Motoren auf „Einzeln“ parametriert ist. Es wird eine Karteikarte (Motor 1-4) sichtbar, wenn auf der Karteikarte „Allgemein“ die Grundeinstellungen der Motoren auf „Gemeinsam“...
  • Seite 29 Objekt ein Telegramm mit dem Wert „1“ während ein Motor in Bewegung ist, wird diese Wendung bis zum Ende ausgeführt. Erst dann sind weitere Befehle, die über die lokalen Tastereingänge oder den Somfy RTS Funk generiert werden, gesperrt. Empfängt das ent- sprechende Objekt ein Telegramm mit dem Wert „0“, sind die lokalen Tastereingänge und die Somfy RTS Funksignale wieder freigegeben.
  • Seite 30 Letzten Fahrbefehl nach Sicherheit wiederholen Auswahlmöglichkeiten:  Nein  Ja Ist dieser Parameter auf „Ja“ parametriert, wird der letzte Fahrbefehl nach Sicherheit wiederholt. Das heißt, es wird die Position wieder an- gefahren, die aktiv war, bevor auf einem der entsprechenden Sicherheitsobjekte, niedrig oder hoch, ein Telegramm mit dem Wert „1“ ein ging. Karteikarte „Taster Binäreingang 1 ...
  • Seite 31 Langer Tastendruck nach Auswahlmöglichkeiten:  0,5 Sekunden  0,3 - 5,0 Sekunden Dieser Parameter definiert die Betätigungszeit des entsprechenden Tasters, die zwischen dem Senden eines Kurzzeittelegramms (Schritt/Stopp) und eines Lang zeittelegramms (AUF / AB fahren) unterscheidet. Ist die Zeit zum Beispiel auf 0,5 Sekunden parametriert, wird erst bei einer Be tätigungsdauer, die länger ist als 0,5 Sekunden, ein Langzeittelegramm generiert.
  • Seite 32 Flankenauswertung Kontakt A Auswahlmöglichkeiten:  steigend EIN, fallend AUS  steigend AUS, fallend EIN  steigend EIN  fallend EIN  steigend AUS Ein („1") Aus („0") Um („1/0")  fallend AUS  steigend Um  fallend Um  steigend Um, fallend Um ...
  • Seite 33 Startwert senden bei Busspannungswiederkehr Auswahlmöglichkeiten:  Ja  Nein Ist dieser Parameter eingestellt, wird bei Busspannungswiederkehr der aktuelle Status des Eingangs gesendet. Ist dieser Parameter auf „Nein“ gestellt, wird der aktuelle Status des Eingangs nicht gesendet. Kontakt A und B Zyklisches Senden des Zustands Auswahlmöglichkeiten: ...
  • Seite 34 Basis Funktion Auswahlmöglichkeiten:  Jalousie AUF / AB  Schalten/potenzialfreier Kontakt  8-Bit Wert (steigende Flanke)  Dimmen Kontakt A Wert bei steigender Flanke (0 - 255) Auswahlmöglichkeiten:  0  0 - 255 Über diesen Parameter wird der Wert eingestellt, der bei einer steigenden Flanke am lokalen Eingang A gesendet wird. Kontaktart Eingang A Auswahlmöglichkeiten: ...
  • Seite 35 Basis Funktion Auswahlmöglichkeiten:  Jalousie AUF / AB  Schalten/potenzialfreier Kontakt  8-Bit Wert (steigende Flanke)  Dimmen Langer Tastendruck (dimmen) nach  0,5 Sekunden Auswahlmöglichkeiten:  0,3 - 0,5 Sekunden Dieser Parameter definiert die Betätigungszeit des entsprechenden Tasters, die zwischen dem Senden eines Schalttelegramms und eines Dimm telegramms unterscheidet.
  • Seite 36 Kontaktart Eingang A Auswahlmöglichkeiten:  Schließer  Öffner Über diesen Parameter wird festgelegt, welche Kontaktart sich am entsprechenden lokalen Eingang befindet. Schließer: Der Kontakt am lokalen Eingang ist betätigt geschlossen und nicht betätigt geöffnet. Öffner: Der Kontakt am lokalen Eingang ist betätigt geöffnet und nicht betätigt geschlossen. Kontaktart Eingang B Auswahlmöglichkeiten: ...
  • Seite 37: Karteikarte "Allgemein Taster Binäreingänge 1 - 4"

    Karteikarte „Allgemein Taster Binäreingänge 1 - 4“ Die hier eingestellten Parameter beziehen sich auf die Tastereingänge 1 - 4. Anlaufverzögerung Motor 1...2 Auswahlmöglichkeiten:  0 Sekunden  0 - 21 Sekunden Dieser Parameter definiert die Zeit, die nach Busspannungswiederkehr abläuft, bis das erste Telegramm gesendet werden kann. Telegrammratenbegrenzung Auswahlmöglichkeiten: ...
  • Seite 38 Karteikarte „Bussicherheit“ Auf dieser Karteikarte kann für jeden einzelnen Motorausgang die Reaktion bei Busspannungsausfall und Busspannungswiederkehr definiert werden. MOTOR 1 ... 4 Reaktion bei Busspannungsausfall Auswahlmöglichkeiten:  Obere Endposition  Untere Endposition Dieser Parameter definiert die Position, die bei  Ignorieren Busspannungsausfall angefahren wird.
  • Seite 39 Automatische Kaskadierung Auswahlmöglichkeiten:  Nein  Ja Wenn dieser Parameter auf „Ja“ eingestellt ist, werden die Motorausgänge mit jeweils einer Sekunde Verzögerung in die entsprechende Po sition gefahren. Diese Verzögerungszeit wird berücksichtigt bei Anfahren der Positionen, die sich aus den Einstellungen „Reaktion bei Bus spannungswiederkehr“...
  • Seite 40 MOTOR 1 ... 4 Rückmeldung für Wert (0/255) Auswahlmöglichkeiten:  Position AUF / AB 100 %  Position Lamelle  Position AUF / AB und Lamelle Wert (255/0)  Keine Position AUF / AB  Über diesen Parameter wird die Position AUF / AB für den entsprechenden Motor abhängig vom Parameter „Rückmeldungsart“ auf den Bus gesendet.
  • Seite 41 6.10 Karteikarte „Sicherheit Motor 1-2 / Motor 3-4 / Motor 1-4“ Es werden zwei einzelne Karteikarten (Sicherheit Motor 1-2/ Sicherheit Motor 3-4) sichtbar, wenn auf der Karteikarte „Allgemein“ die Grund- einstellungen der Motoren auf „Einzeln“ parametriert ist. Es wird eine Karteikarte (Sicherheit Motor 1-4) sichtbar, wenn auf der Karteikarte „Allgemein“...
  • Seite 42 Zyklische Überwachungszeit in Sekunden (0 - 255) Auswahlmöglichkeiten:  0  0 - 255 Die zyklische Überwachungszeit ist aktiv, sobald ein höherer Wert als „0“ eingetragen ist und bezieht sich auf beide Sicherheitsobjekte, nied- rige und hohe Priorität. Bei aktiver zyklischer Überwachungszeit ist darauf zu achten, dass die Zeit des zyklischen Senders ca. 1/4 geringer ist als die parametrierte zyklische Überwachungszeit für die Sicherheitsobjekte, niedrige und hohe Priorität.
  • Seite 43 Motor 1 Referenzfahrt nach (0-255) Auswahlmöglichkeiten:  20  0 - 255 Dieser Parameter definiert, wann eine Referenzfahrt ausgeführt wird. Das heißt zum Beispiel, dass nach 20 AUF / STOPP Telegrammen eine Referenzfahrt ausgeführt wird. Siehe auch Kapitel 1 Definitionen Motor 1-4 Referenz nach ETS Download Auswahlmöglichkeiten:...
  • Seite 44 Für jeden Funkeingang stehen fünf verschiedene Basis-Funktionen zur Auswahl: Auswahlmöglichkeiten:  Nein  Ja Mit dem Parameter „Ja“ werden zusätzliche Karteikarten „Funk Binäreingang 1...5“ sichtbar. Gleichzeitig erscheinen die dafür notwendigen Objekte. Basis Funktion Auswahlmöglichkeiten:  Jalousie AUF / AB  Schalten ...
  • Seite 45 Funktion der „my“ Taste 1 Bit Wert Auswahlmöglichkeiten:  Ein  Aus Ein („1") Aus („0") Um („1/0")  Toggle (Um)  Keine Funktion (keine Auswertung)  Ein Wird die „my“ Taste am Funksender betätigt, wird der Objektwert „Ein“ erzeugt. Die Dauer der Betätigung wird nicht ausgewertet. ...
  • Seite 46 Funktion der „AUF“-Taste Auswahlmöglichkeiten:  Ein  Aus Ein („1") Aus („0") Um („1/0")  Toggle (Um)  Keine Funktion (keine Auswertung)  Ein Wird die „my“ Taste am Funksender betätigt, wird der Objektwert „Ein“ erzeugt. Die Dauer der Betätigung wird nicht ausgewertet. ...
  • Seite 47 Auswahlmöglichkeiten:  Jalousie AUF / AB  Schalten  8-Bit Wert  Dimmen  Jalousie langsam wenden Wert der „AUF“-Taste Auswahlmöglichkeiten:  0  0 - 255 0 - 255 Über diesen Parameter wird der Wert eingestellt, der bei Betätigen der „AUF“-Taste am Funksender gesendet wird. Wert der „AB“-Taste ...
  • Seite 48 Auswahlmöglichkeiten:  Jalousie AUF / AB  Schalten  8-Bit Wert  Dimmen  Jalousie langsam wenden Langer Tastendruck nach Auswahlmöglichkeiten:  0,5 Sekunden  0,3...5,0 Sekunden Dieser Parameter definiert die Betätigungszeit des entsprechenden Sendertasters (Auf/Ab), die zwischen dem Senden eines Kurzzeittele- gramms (EIN/AUS) und eines Langzeittelegramms (Heller/Dunkler dimmen) unterscheidet.
  • Seite 49 Auswahlmöglichkeiten:  Jalousie AUF / AB  Schalten  8-Bit Wert  Dimmen  Langsam wenden Langer Tastendruck nach Auswahlmöglichkeiten:  0,5 Sekunden  0,3...5,0 Sekunden Dieser Parameter definiert die Betätigungszeit des entsprechenden Sendertasters (Auf/Ab), die zwischen dem Senden eines Kurzzeittele- gramms (Auf/Ab) und eines Langzeittelegramms (Auf/Zu) unterscheidet.
  • Seite 50: Diagnose

    Diagnose LEDs am animeo KNX Motor Controller Die LEDs am animeo KNX Motor Controller können für folgende Funktionen genutzt werden:  Funktionsfähigkeit des Gerätes während des Betriebs (230 V / KNX-Busspannung angeschlossen, Indikation über Funksignale, ...)  Ein begrenzter Überblick über die Einstellungen Informationen während des Betriebs Erhalt einer Funknachricht ............
  • Seite 51: Erstdiagnose

    Erstdiagnose 7.4.1 Warn-LED ( ) am Motor Controller Wenn ein AUF- oder AB-Befehl gegeben wird und die Warn-LED ( ) rot blinkt (Überstrom), sollten folgende Punkte überprüft werden: Kurzschluss am Motorausgang oder mindestens ein Draht ist nicht angeschlossen Encoder-Draht (lila) wurde fälschlicherweise an dem Motorausgang (z.B. M1 Klemme 2) angeschlossen Ein DCE Motor wurde angeschlossen, der Motor Controller befindet sich jedoch im DC Modus Ein DC Motor wurde angeschlossen, der Motor Controller befindet sich jedoch im DCE Modus Bei Modusauswahl DCE:...
  • Seite 52: Diagnose

    Diagnose Dimmen/Jalousie Jalousie AUF / AB Schalten (1-Bit) 8-Bit Wert langsam wenden AUF-Taste AUF / Wendeschritt / Stopp EIN / AUS / Toggle / Keine Funktion WERT EIN / Heller "my"-Taste EIN / AUS / Toggle / WERT / Keine Funktion AB-Taste AB / Wendeschritt / Stopp EIN / AUS / Toggle / Keine Funktion...
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten 4 DC/E Motor Controller KNX Art. 1860127 Spannungsversorgung 220 - 240 V AC / 50/60 Hz Stand-by-Strom (IEC 62301) 42 mA @ 230 V AC Stand-by-Leistung (IEC 62301) 3.7 W @ 230 V AC KNX Spannungsversorgung KNX-Busspannung 21...30 V DC, SELV KNX Nennstromaufnahme gemäß...
  • Seite 54 SINGAPUR HONG KONG MEXIKO BELGIEN SOMFY PTE LTD SOMFY NV SA SOMFY Co. Ltd. SOMFY MEXICO SA de CD www.somfy.com.sg www.somfy.be www.somfy.com www.somfy.com.mx Tel.: +65 (0) 63 833 855 Tel.: +852 (0) 25 236 339 Tel.: +52 (0) 55 477 777 701 Tel.: +32 (0) 27 120 770...

Diese Anleitung auch für:

Animeo knx 4 dc/e

Inhaltsverzeichnis