Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binärer Eingang; Verhalten Bei Einem Fehler; Sensorfehler (Sensormonitoring); Systemalarm - JAQUET T412 Betriebsanweisung

Frequenz mess- und schaltgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanweisung T411 / T412
9.3.5 Binärer Eingang
Mit dem binären Eingang können gleichzeitig zwei Funktionen ausgeführt werden.
Umschalten der Parametersätze A und B. Siehe Kapitel 9.3.2 Parametersatz A und B.
Zurücksetzen der gehaltenen Relais (Reset). Siehe Kapitel 9.3.3 Haltefunktion beim Relais.
Der binäre Eingang wird intern mit einem Pull-Up Widerstand auf 5V
gezogen. Dadurch ist er standardmässig logisch High. Durch
Kurzschliessen des Binären Eingangs mit dem 0V Potential der
Sensorspeisung wird der Eingang Logisch 0.
Ein Eingangswiderstand von 10kOhm verhindert, dass bei anliegen einer
Spannung am Eingang +Bin und gleichzeitigem Betätigen des Tasters
ein zu hoher Strom fliesst.
Ein kurzes Umschalten des Eingangs (zwischen 0.1 und 0.3 Sekunden)
bewirkt ein Zurücksetzten des gehaltenen Relais. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Wahl des
Parametersatzes. Erst ein Wechsel länger als 0.3 Sekunden wechselt auch die Auswahl des Parametersatzes.

9.4 Verhalten bei einem Fehler

9.4.1 Sensorfehler (Sensormonitoring)

Der Sensor kann auf zwei Arten überwacht werden. Beim gespiesenen Sensor wird der Strom der
Sensorspeisung überwacht. Liegt er ausserhalb des definierten Bereichs, so wird ein Sensorfehler
herausgegeben.
Wird der Sensor nicht gespiesen, so kann er nur auf Unterbruch überprüft werden. Liegt ein Unterbruch vor, so
wird wiederum ein Sensorfehler herausgegeben.
Das Verhalten des T400 bei einem Sensorfehler hängt dann von der Softwarekonfiguration ab (siehe Tabelle).
Konfiguration des
(Sammel-) Alarms
NUR Systemfehler
Systemfehler ODER Sensorüberwachung

9.4.2 Systemalarm

Wenn der Mikroprozessor im Speicher (RAM, ROM oder EEPROM) einen Fehler bei der Checksumme erkennt,
wird der gemessene Wert auf 0 rpm gesetzt, der analoge Ausgang zeigt 0 mA bzw. 4 mA und das Relais fällt
ab.
Konfiguration des
(Sammel-) Alarms
NUR Systemfehler
Systemfehler ODER Sensorüberwachung

9.4.3 (Sammel-) Alarm

Solange ein (Sammel-) Alarm vorhanden ist, werden keine Messungen durchgeführt und die Ausgänge
verhalten sich wie oben beschrieben. Nach Verschwinden des Fehlers bzw. des Alarmzustands wird der letzte
korrekt gemessene Messwert in Betracht gezogen. Allfällige Überschreitungen der Grenzwerte während des
Alarms werden nicht berücksichtigt.
Version 2.02
Verhalten der Ausgänge bei einem Sensorfehler
Analoger Ausgang
LED
Strom (T411)
Ein
Ausgabe der Messwerte gemäss Konfiguration
Aus
0mA
Verhalten der Ausgänge bei einem Systemalarm
Analoger Ausgang
LED
Strom (T411)
Aus
0mA
5 Volt
10k
+Bin
Parametersatz A
B
Taster
OVS
Spannung (T412)
0V
abgefallen
Spannung (T412)
0V
abgefallen
JAQUET AG
T401 / T402
Aus-
wertung
Relais
Relais
23/27/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T411

Inhaltsverzeichnis