Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 19 Informationen zum Projektierungshandbuch (CLI) ..............19 Allgemeines ............................23 Allgemeine Informationen über das Command Line Interface ............ 23 Struktur des Command Line Interface ..................24 Mengengerüst ..........................26 Die CLI Eingabeaufforderung (Der Prompt) ................28 Symbolik der CLI Befehle ......................29 Adressen und Schnittstellenbezeichnungen ................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Configuration Save & Restore ..................... 94 3.4.1 show running-config ........................94 3.4.2 write startup-config ........................97 3.4.3 Befehle im globalen Konfigurationsmodus .................. 97 3.4.3.1 auto-save ............................. 98 3.4.3.2 no auto-save ..........................99 PoE ............................100 3.5.1 show poe status ......................... 100 3.5.2 show pse status .........................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 5.1.1 show time ..........................123 5.1.2 show dst info ..........................124 5.1.3 Befehle im globalen Konfigurationsmodus ................125 5.1.3.1 time ............................125 5.1.3.2 time set ............................126 5.1.3.3 time dst date ..........................127 5.1.3.4 time dst recurring ........................128 5.1.3.5 no time dst ..........................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 6.1.2.7 subnet-vlan ..........................160 6.1.2.8 no subnet-vlan..........................161 6.1.2.9 vlan ............................. 161 6.1.2.10 no vlan ............................162 6.1.3 Befehle im Interface Konfigurationsmodus ................163 6.1.3.1 map subnet ..........................164 6.1.3.2 no map subnet ........................... 165 6.1.3.3 switchport acceptable-frame-type ....................166 6.1.3.4 no switchport acceptable-frame-type ..................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 6.3.4 Befehle im globalen Konfigurationsmodus ................202 6.3.4.1 spanning-tree ..........................203 6.3.4.2 no spanning-tree ........................203 6.3.4.3 spanning-tree compatibility ....................... 204 6.3.4.4 no spanning-tree compatibility ....................205 6.3.4.5 spanning-tree priority ........................ 206 6.3.4.6 no spanning-tree priority ......................207 6.3.4.7 spanning-tree mst configuration ....................
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 7.1.4 show ip telnet ..........................245 7.1.5 show dcp server ......................... 245 7.1.6 show dcp forwarding ........................246 7.1.7 show ip dns ..........................247 7.1.8 show ip dns cache ........................247 7.1.9 show ip dns name-server ......................248 7.1.10 show ip dns statistics .........................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 7.4.1.2 show snmp community ......................280 7.4.1.3 show snmp engineID ......................... 280 7.4.1.4 show snmp filter ........................281 7.4.1.5 show snmp group ........................281 7.4.1.6 show snmp group access ......................282 7.4.1.7 show snmp inform statistics ...................... 282 7.4.1.8 show snmp notif ........................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis HTTPS Server ..........................319 7.7.1 show ip http secure server status ....................319 7.7.2 show ssl server-cert ........................319 ARP ............................321 7.8.1 show ip arp ..........................321 7.8.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus ................322 7.8.2.1 arp .............................. 322 7.8.2.2 no arp ............................
Seite 12
Inhaltsverzeichnis 8.4.5.3 no ring-redundancy ........................350 8.4.5.4 ring-redundancy standby ......................351 8.4.5.5 no ring-redundancy standby...................... 352 8.4.6 Befehle im Redundancy Konfigurationsmodus ................. 352 8.4.6.1 ring ports ........................... 353 8.4.6.2 standby connection-name ......................354 8.4.6.3 no standby connection-name ....................354 8.4.6.4 standby force-master ........................
Seite 13
Inhaltsverzeichnis 9.3.13.4 area range summary ........................391 9.3.13.5 no area range ..........................392 9.3.13.6 area nssa ........................... 393 9.3.13.7 area stub ............................ 394 9.3.13.8 no area ............................395 9.3.13.9 area virtual-link ........................... 396 9.3.13.10 no area virtual-link ......................... 399 9.3.13.11 compatible rfc1583 ........................
Seite 14
Inhaltsverzeichnis 9.4.3.4 no distance ..........................442 9.4.3.5 distibute-list route-map ......................443 9.4.3.6 no distibute-list route-map ......................443 9.4.3.7 network ............................444 9.4.3.8 no network ..........................445 9.4.3.9 redistribute..........................445 9.4.3.10 no redistribute ........................... 446 9.4.3.11 version ............................447 9.4.3.12 no version ..........................448 9.4.3.13 output-delay ..........................
Seite 15
Inhaltsverzeichnis 10.1.2.6 no storm-control level ......................... 483 10.2 Static MAC Filtering ........................485 10.2.1 Befehle im globalen Konfigurationsmodus ................485 10.2.1.1 mac-address-table block static multicast ................... 485 10.2.1.2 mac-address-table static multicast ..................... 486 10.2.1.3 no mac-address-table static multicast ..................487 10.2.1.4 mac-address-table static unicast ....................
Seite 16
Inhaltsverzeichnis 11.3.4.1 mac access-group ........................516 11.3.4.2 no mac access-group ........................ 517 11.3.5 Befehle im MAC ACL Konfigurationsmodus ................517 11.3.5.1 permit ............................518 11.3.5.2 deny ............................519 11.4 IP Access Control List ....................... 521 11.4.1 Befehle im globalen Konfigurationsmodus ................521 11.4.1.1 ip access-list ..........................
Seite 17
Inhaltsverzeichnis 11.7.5.2 no dot1x guest-vlan ........................559 11.7.5.3 dot1x guest-vlan vlan-id ......................559 11.7.5.4 no dot1x guest-vlan vlan-id ......................560 11.7.5.5 dot1x guest-vlan reset ........................ 560 11.7.5.6 set dot1x guest-vlan mac-addr count ..................561 11.7.5.7 dot1x mac-auth .......................... 562 11.7.5.8 no dot1x mac-auth ........................563 11.7.5.9 dot1x mac-auth port reset ......................
Seite 18
Inhaltsverzeichnis 12.2.2.1 syslogserver ..........................600 12.2.2.2 no syslogserver ......................... 601 12.3 RMON ............................602 12.3.1 show rmon ..........................602 12.3.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus ................603 12.3.2.1 rmon alarm ..........................603 12.3.2.2 no rmon alarm ........................... 605 12.3.2.3 rmon event ..........................606 12.3.2.4 no rmon event ...........................
Gültigkeitsbereich des Projektierungshandbuchs Dieses Projektierungshandbuch behandelt folgende Produkte: ● SCALANCE XR-500 – SCALANCE XR524-8C – SCALANCE XR528-6M – SCALANCE XR552-12M Die Geräte gibt es mit und ohne Routing-Funktionen. Bei den Geräten ohne Routing- Funktionen können Sie die Funktionen durch einen KEY-PLUG freischalten.
Seite 20
Erklärungen zu vielen Fachbegriffen, die in dieser Dokumentation vorkommen, sind im SIMATIC NET-Glossar enthalten. Sie finden das SIMATIC NET-Glossar hier: ● SIMATIC NET Manual Collection oder Produkt-DVD Die DVD liegt einigen SIMATIC NET-Produkten bei. ● Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 50305045 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/50305045) SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Seite 21
Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Seite 22
Einleitung 1.1 Informationen zum Projektierungshandbuch (CLI) SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Allgemeines Allgemeine Informationen über das Command Line Interface Einleitung Mit dem Command Line Interface (CLI) können alle Konfigurationseinstellungen für das Gerät festgelegt werden. Das CLI bietet die gleichen Möglichkeiten wie das Web Based Management (WBM). Beachten Sie deshalb auch die ausführlichen Erklärungen zu den Parametern im Handbuch "Konfiguration über das Web Based Management".
Allgemeines 2.2 Struktur des Command Line Interface Struktur des Command Line Interface Gliederung der Befehle in verschiedenen Modi Die Befehle des Command Line Interface sind verschiedene Modi gegliedert. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ( ) können Befehle nur in dem Modus aufgerufen werden, help exit dem sie zugeordnet sind.
Seite 25
Allgemeines 2.2 Struktur des Command Line Interface User EXEC Modus Dieser Modus ist aktiv, nachdem Sie sich mit dem Benutzernamen in einem Konsolen- user Fenster angemeldet haben. Sie können sich in diesem Modus mit -Befehlen die show aktuellen Werte von Konfigurationsparametern anzeigen lassen. Eine Veränderung der Parameter ist in diesem Modus nicht möglich.
Allgemeines 2.3 Mengengerüst Mengengerüst Mengengerüst des Gerätes In der folgenden Tabelle ist das Mengengerüst für das Web Based Management und den Command Line Interpreter des Gerätes aufgeführt. Die Nutzbarkeit verschiedener Funktionen ist vom verwendeten Gerätetyp und einem eventuell gesteckten KEY-PLUG abhängig. konfigurierbare Funktion maximale Anzahl System...
Seite 27
Allgemeines 2.3 Mengengerüst konfigurierbare Funktion maximale Anzahl Layer 3 Layer 3 Interfaces Einträge in der HW-Routingtabelle 4096 Statische Routen Mögliche Routen zum gleichen Ziel DHCP Relay Agent Interfaces DHCP Relay Agent Server VRRP Router Interfaces (nur VLAN Interfaces) OSPF Areas pro Gerät OSPF Area Range Einträge pro OSPF Area (Intra-Area Summary) OSPF Interfaces...
Allgemeines 2.4 Die CLI Eingabeaufforderung (Der Prompt) Die CLI Eingabeaufforderung (Der Prompt) Übersicht Die Eingabeaufforderung des Command Line Interface zeigt folgende Informationen an: ● den Modus, in dem sich das CLI aktuell befindet. Die meisten Befehle können Sie nur in einem bestimmten Modus aufrufen. Überprüfen Sie deshalb den Modus, in dem sich das CLI befindet, an der Eingabeaufforderung.
Allgemeines 2.5 Symbolik der CLI Befehle Symbolik der CLI Befehle Symbolik für die Darstellung der CLI-Befehle Bei der Parametrierung von CLI-Befehlen werden folgende Zeichen verwendet: Zeichen Bedeutung < ... > notwendiger Parameter Sie müssen an der Stelle des Klammerausdrucks einen Wert eingeben [ ...
Seite 30
Allgemeines 2.5 Symbolik der CLI Befehle SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Allgemeines 2.6 Adressen und Schnittstellenbezeichnungen Adressen und Schnittstellenbezeichnungen 2.6.1 Adresstypen, Adressbereiche und Adressmasken Übersicht Da die verschiedenen Arten von Adressen jeweils in unterschiedlichen Schreibweisen dargestellt werden können, sind im Folgenden die Notierungen angegeben, die im Command Line Interface verwendet werden: ●...
Allgemeines 2.6 Adressen und Schnittstellenbezeichnungen 2.6.2 Bezeichnung von Schnittstellen Übersicht Das Gerät verfügt über mehrere Arten von Schnittstellen, die in unterschiedlicher Weise angesprochen werden: ● Physikalische Schnittstellen im SCALANCE X500: – Fest eingebaute Schnittstellen Die fest im SCALANCE X500 eingebauten Schnittstellen werden mit Modul 0 bezeichnet.
Allgemeines 2.6 Adressen und Schnittstellenbezeichnungen Combo Ports Combo Port ist die Bezeichnung für zwei korrespondierende Ports. Ein Combo Port besteht aus den folgenden zwei Steckmöglichkeiten: ● einem festen RJ45-Port ● einem Stecktransceiver-Steckplatz, der individuell bestückt werden kann Von diesen beiden Ports kann immer nur ein Port aktiv sein. Welcher Port aktiv ist, können Sie mit dem Befehl einstellen.
Seite 34
Allgemeines 2.6 Adressen und Schnittstellenbezeichnungen Bezeichnung der Schnittstellen in der Eingabeaufforderung des Interface Konfigurationsmodus Da Sie im Interface Konfigurationsmodus jeweils genau eine der vorhandenen Schnittstellen konfigurieren, zeigt die Eingabeaufforderung nicht nur den Modus, sondern auch die Bezeichnung dieser Schnittstelle an. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Dabei ist der Platzhalter...
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle Allgemeine CLI Befehle In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie in jedem Modus aufrufen können. 2.7.1 clear screen Beschreibung Mit diesem Befehl leeren Sie den Bildschirm. Die Eingabeaufforderung wird angezeigt. Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: clear screen Ergebnis Der Bildschirm ist geleert.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle Ergebnis Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# 2.7.3 exit Beschreibung Mit diesem Befehl schließen Sie den aktuellen Modus. Sie befinden sich dann auf der nächsthöheren Ebene der User-Modi. Wenn Sie sich im Privileged EXEC Modus oder im User EXEC Modus befinden, werden Sie ausgeloggt.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle 2.7.4.1 help Beschreibung Mit diesem Befehl rufen Sie den Hilfeeintrag zu einem Befehl oder die Befehlsliste auf. Hilfe zu einem bestimmten Befehl Syntax Rufen Sie die Hilfe mit folgenden Parametern auf: help [Befehl] Dabei ersetzen Sie durch den Befehl, für den Sie Hilfe benötigen.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle 2.7.4.2 Der Befehl "?" Beschreibung Mit diesem Befehl rufen Sie die Befehlsliste auf. Syntax Geben Sie ein Fragezeichen ein, um eine Liste aller zulässigen Befehle des aktuellen Modus zu erhalten: Für diesen Befehl muss die Eingabetaste nicht gedrückt werden. Der Befehl wird unmittelbar nach Eingabe des Zeichens ausgeführt.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle 2.7.4.3 Ergänzung von Befehlseingaben Beschreibung Der Befehls-Interpreter des Command Line Interface unterstützt Sie bei der Befehlseingabe. Sobald die ersten Zeichen eines Befehls in der Eingabezeile stehen, kann das System die Eingabe ergänzen, soweit die Zeichenfolge eindeutig ist. Der Vorgang kann nach der Eingabe weiterer Zeichen wiederholt werden.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle 2.7.4.4 Verkürzte Schreibweise von Befehlen Beschreibung Der Befehls-Interpreter des Command Line Interface erkennt Befehle auch dann, wenn nur die jeweils ersten Zeichen des Befehls bzw. seiner Teile eingegeben werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Bestandteile der verkürzten Eingabe genau einem Befehl bzw.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle 2.7.4.6 Abarbeiten einer Befehlsfolge Trennzeichen für mehrere Befehle in einer Zeile Sie können im CLI in einer Zeile mehrere Befehle hintereinander aufrufen. Trennen Sie die Befehle durch ein Semikolon ";" voneinander ab. Starten Sie nach Beendigung der Eingabe die Bearbeitung dieser Befehlsfolge mit Hilfe der Eingabetaste.
Allgemeines 2.7 Allgemeine CLI Befehle 2.7.4.7 show history Beschreibung Dieser Befehl zeigt die 14 zuletzt eingegebenen Befehle an. Die Befehle werden in der Reihenfolge ihres Aufrufs aufgelistet. Der Befehl show history wird als zuletzt eingegebener Befehl aufgelistet. Die Liste ist abhängig vom Modus. Im globalen Konfigurationsmodus werden die 14 Befehle angezeigt, die zuletzt in diesem Modus eingegeben wurden.
Konfiguration In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die Folgendes beschreiben: ● Systemeinstellungen ● Speichern / Laden von Konfigurationen und Firmware System In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, mit denen allgemeine Systemeigenschaften angezeigt und konfiguriert werden können. 3.1.1 Die "show"-Befehle In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, mit denen Sie verschiedene Einstellungen anzeigen.
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.2 show coordinates Beschreibung Dieser Befehl zeigt die System Koordinaten an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show coordinates Ergebnis Die System Koordinaten werden angezeigt.
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.4 show env temperature Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Temperatur des Systems an. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show env temperature Ergebnis Die Temperatur des Systems wird angezeigt.
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.6 show interface mtu Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die Einstellung für die Maximum Transmission Unit (MTU) der Schnittstellen im Gerät an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.7 show interfaces Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Status und die Konfiguration einer, mehrerer oder aller Schnittstellen Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show interfaces [<interface-type><interface-id>]...
Konfiguration 3.1 System Ergebnis Der Status und die Konfiguration der ausgewählten Schnittstellen werden angezeigt. 3.1.1.8 show interfaces ... counters Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Zähler einer, mehrerer oder aller Schnittstellen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.9 show ip interface Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Konfiguration einer, mehrerer oder aller IP Schnittstellen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip interface [Vlan<vlan-id(1-4094)>] [<interface-type><interface-id>] [loopback<loopback-id(0)>]...
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.10 show pnio Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuelle PROFINET IO Konfiguration an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show pnio Ergebnis Die aktuelle PROFINET IO Konfiguration wird angezeigt.
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.11 show broadcast-block config Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Broadcast-Blocking Einstellungen für Ports an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show broadcast-block config [port<interface-type><interface-id)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.12 show unicast-block config Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Unicast-Blocking Einstellungen für Ports an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show unicast-block config [port<interface-type><interface-id)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.13 show multicast-block config Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Multicast-Blocking Einstellungen für Ports an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show multicast-block config[port<interface-type><interface-id)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.1 System 3.1.1.14 show versions Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Versionsinformationen des ganzen Systems an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show versions Ergebnis Die Versionsinformationen des ganzen Systems werden angezeigt.
Konfiguration 3.1 System Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: clear counters [<interface-type><interface-id>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte interface- Typ bzw. Geschwindigkeit der Schnittstelle • gigabitethernet type • extreme-ethernet interface-id Slot-Nr. und Port-Nr. der Schnittstelle geben Sie eine gültige Schnittstellenbezeichnung an Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und...
Konfiguration 3.1 System Ergebnis Sie befinden sich jetzt im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Weitere Hinweise Sie verlassen den globalen Konfigurationsmodus mit dem Befehl 3.1.4 disable Beschreibung Mit diesem Befehl schließen Sie den Privileged EXEC Modus. Sie befinden sich dann im User EXEC Modus. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus.
Konfiguration 3.1 System Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli> Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: enable Ergebnis Sie werden aufgefordert das Administarto-Passwort einzugeben. Nach erfolgter Anmeldung befinden Sie sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# 3.1.6...
Konfiguration 3.1 System 3.1.7 logout Beschreibung Mit diesem Befehl verlassen Sie das Command Line Interface. Wenn Sie mit dem Gerät über Telnet verbunden sind, wird die Sitzung geschlossen. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Konfiguration 3.1 System Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich Verwendet eine IP-Adresse destination Adresse des gerufenen Teilnehmers geben Sie eine gültige IP Adresse address oder einen gültigen Hostnamen an size Schlüsselwort für die Größe der Pakete, die übertragen werden packet_size Schlüsselwort für die Größe der Pakete in...
Konfiguration 3.1 System Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: clear line vty {<line-number(2-9)>|all}[forceful-clear] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte line-number Nummer der Verbindung, die beendet wird 2 ... 9 beendet alle Verbindungen forceful-clear beendet eine Session, die nicht reagiert Ergebnis Die Konsolensitzung ist beendet.
Konfiguration 3.1 System 3.1.10.1 interface Beschreibung Mit diesem Befehl wechseln Sie in den Interface Konfigurationsmodus. Dort bearbeiten Sie die Einstellungen für jeweils eine Schnittstelle. Sie wählen die Schnittstelle durch die Parametrierung dieses Befehls aus. Wenn Sie eine logische Schnittstelle angeben, die nicht existiert, wird diese angelegt. Die Bezeichnung der ausgewählten Schnittstelle wird in der Eingabeaufforderung angezeigt.
Konfiguration 3.1 System Ergebnis Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Dabei ist der Platzhalter durch folgende Bezeichnung der Schnittstelle ersetzt: Typ der Schnittstelle Eingabeaufforderung cpu0 cli(config-if-cpu0)# vlan cli(config-if-vlan-$)# port-channel cli(config-if-po-$)# gigabitethernet cli(config-if-Gi$-$)# extreme-ethernet cli(config-if-Ex$-$)# Die Platzhalter bzw.
Konfiguration 3.1 System Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte vlan Schlüsselwort für eine VLAN Verbindung vlan-id Nummer des angesprochenen VLAN 1 … 4094 port-channel Schlüsselwort für eine Port-Channel Verbindung port-channel-id Nummer des angesprochenen Port-Channel 1 … 8 Ergebnis Die logische Schnittstelle ist gelöscht.
Konfiguration 3.1 System cli-console-timeout [seconds(60-600)] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich seconds Zeit bis zum automatischen Ausloggen nach der letzen Eingabe 60 ... 600 in Sekunden Default: 300 Ergebnis Die Zeitdauer ist konfiguriert und das automatische Ausloggen ist aktiviert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren das automatische Ausloggen mit dem Befehl no cli-console-timeout...
Konfiguration 3.1 System 3.1.10.5 coordinates height Beschreibung Mit diesem Befehl geben Sie eine Höhenkoordinate an. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: coordinates height <meter> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Anmerkung...
Konfiguration 3.1 System Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: coordinates latitude <latitude> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Anmerkung latitude Eingabefeld für die max. 32 Zeichen Breitenkoordinate Um Leerzeichen in der Eingabe zu verwenden, geben Sie die Breitenkoordinate mit Anführungszeichen ein: coordinates latitude "123 456"...
Konfiguration 3.1 System 3.1.10.8 system contact Beschreibung Mit diesem Befehl geben Sie Kontaktinformationen für das System ein. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: system contact <string> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Konfiguration 3.1 System Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Anmerkung string Eingabefeld für die Standortinformationen max. 255 Zeichen Ergebnis Die Standortinformationen sind im System angelegt. 3.1.10.10 system name Beschreibung Mit diesem Befehl geben Sie einen Namen für das System ein. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Konfiguration 3.1 System 3.1.10.11 username Beschreibung Mit diesem Befehl ändern Sie das Passwort eines Benutzers. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: username {user|admin}password<passwd> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung user...
Konfiguration 3.1 System 3.1.11 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus interface zu wechseln.
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.2 duplex Beschreibung Bestimmte Schnittstellen können im Voll-Duplex Modus oder im Halb-Duplex Modus betrieben werden. Die Möglichkeit dazu hängt vom jeweils angeschlossenen Gerät ab. Optische Verbindungen zum Beispiel werden immer im Voll-Duplex Modus betrieben, da sie jeweils eine Faser für jede Übertragungsrichtung haben. Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Duplex Modus einer Schnittstelle.
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.3 no duplex Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie den Duplex Modus einer Schnittstelle auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist full Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no duplex Ergebnis Der Duplex Modus der Schnittstelle ist auf den voreingestellten Wert zurückgestellt.
Konfiguration 3.1 System Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: mtu <frame-size(64-9216)> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich frame-size Größe der MTU in Byte 64 ... 9216 Default: 1514 Ergebnis Die Einstellung für die Größe der MTU ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie fahren die Schnittstelle mit dem Befehl herunter.
Konfiguration 3.1 System Weitere Hinweise Sie deaktivieren das automatische Aushandeln von Verbindungsparametern mit dem Befehl no negotiation 3.1.11.6 no negotiation Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das automatische Aushandeln von Verbindungsparametern auf einer Schnittstelle. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.7 set broadcast-block Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren / deaktivieren Sie das Blocken von Broadcast-Telegrammen auf einer Schnittstelle. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: set broadcast-block{enable|disable} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.1 System Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: set multicast-block{enable|disable} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung enable Das Blocken von Multicast-Telegrammen ist aktiviert. disable Das Blocken von Multicast-Telegrammen ist deaktiviert. Default: deaktiviert Ergebnis Das Blocken von Multicast-Telegrammen ist aktiviert / deaktiviert. 3.1.11.9 shutdown Beschreibung...
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.10 no shutdown Beschreibung Mit diesem Befehl schalten Sie eine Schnittstelle ein. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no shutdown Ergebnis Die Schnittstelle ist angeschaltet. Weitere Hinweise Sie schalten die Schnittstelle mit dem Befehl ein.
Konfiguration 3.1 System Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: speed {10|100|1000} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Übertragungsgeschwindigkeit 10Mbps Übertragungsgeschwindigkeit 100Mbps 1000 Übertragungsgeschwindigkeit 1000Mbps Ergebnis Die Übertragungsgeschwindigkeit der Schnittstelle ist konfiguriert.
Konfiguration 3.1 System Ergebnis Die Schnittstelle ist als Switch-Port konfiguriert. Schalten Sie die Schnittstelle wieder ein. Weitere Hinweise Sie schalten die Schnittstelle mit dem Befehl shutdown Sie schalten die Schnittstelle mit dem Befehl ein. no shutdown Sie konfigurieren die Schnittstelle mit dem Befehl als Router-Port.
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.14 lldp Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie das Senden oder Empfangen von LLDP Paketen auf der Schnittstelle. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: lldp{transmit|receive} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.15 no lldp Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das Senden oder Empfangen von LLDP Paketen auf der Schnittstelle. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no lldp{transmit|receive} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.1 System 3.1.11.16 media-type (nur bei SCALANCE XM400) Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Modus eines Combo Ports. Hinweis Dieser Befehl beeinflusst nur Combo Ports. Wenn Sie versuchen einen anderen Port mit diesem Befehl zu konfigurieren, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Konfiguration 3.2 Load and Save Ergebnis Der Modus des Combo Ports ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie zeigen den Modus eines Combo Ports mit dem Befehl und dem show interface Parameter description Load and Save In diesem Kapitel werden Befehle zum Anzeigen, Kopieren, Speichern und Laden von Dateien für das Gerät beschrieben.
Die aktuelle Load&Save TFTP Server Konfiguration wird angezeigt. 3.2.3 load tftp Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Damit ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. Beschreibung Mit diesem Befehl laden Sie Dateien von einem TFTP Server.
Konfiguration 3.2 Load and Save Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte ipv4-addr bezeichnet eine Unicast IPv4 Adresse geben Sie eine gültige Unicast IPv4 Adresse an port Schlüsselwort für den Port des Servers, über den die TFTP Verbindung läuft tcp port Nummer des Ports 1 …...
Seite 86
Konfiguration 3.2 Load and Save Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte ipv4-addr bezeichnet eine Unicast IPv4 Adresse geben Sie eine gültige Unicast IPv4 Adresse an port Schlüsselwort für den Port des Servers, über den die TFTP Verbindung läuft tcp port Nummer des Ports 1 …...
Konfiguration 3.2 Load and Save 3.2.5 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Konfiguration 3.2 Load and Save 3.2.6 Befehle im LOADSAVE Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im LOADSAVE Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus loadsave zu wechseln. Die gültigen Dateitypen für die Befehle im LOADSAVE Konfigurationsmodus zeigen Sie mit dem globalen Befehl show loadsave tftp ●...
Konfiguration 3.2 Load and Save 3.2.6.2 tftp filename Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie einem Dateityp einen Namen zu. Der Dateityp bestimmt den Typ, der durch eine oder Aktion betroffen ist. tftp load tftp save Der Name bestimmt die Datei, die zum oder vom TFTP-Server kopiert wird. Voraussetzung Sie befinden sich im LOADSAVE Konfigurationsmodus.
3.2.6.3 tftp load Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Damit ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. Beschreibung Mit diesem Befehl laden Sie eine Datei von einem tftp-Server in das Dateisystem des Geräts.
Konfiguration 3.2 Load and Save 3.2.6.4 tftp save Beschreibung Mit diesem Befehl kopieren Sie eine Datei aus dem Dateisystem des Geräts auf einen tftp- Server. Zum Übertragen wird das tftp-Protokoll verwendet. Zusätzlich können Sie sich eine Liste der verfügbaren Dateien anzeigen lassen. Voraussetzung ●...
Konfiguration 3.2 Load and Save 3.2.6.5 tftp server Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Zugang auf einen TFTP Server. Voraussetzung Sie befinden sich im LOADSAVE Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-loadsave)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: tftp server {<ipv4-addr>}[port<tcp port(1-65535)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Konfiguration 3.3 Reset and Defaults Reset and Defaults In diesem Kapitel werden Befehle zum Neustart des Geräts und zum Wiederherstellen der Ursprungskonfiguration beschrieben. 3.3.1 restart Beschreibung Mit diesem Befehl starten Sie das Gerät neu. Wählen Sie eine der folgenden Konfigurationseinstellungen: ●...
Konfiguration 3.4 Configuration Save & Restore Configuration Save & Restore In diesem Kapitel werden Befehle zum Anzeigen, Speichern und Wiederherstellen von Konfigurationseinstellungen beschrieben. 3.4.1 show running-config Beschreibung Dieser Befehl zeigt Konfigurationseinstellungen des Geräts an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Seite 95
Konfiguration 3.4 Configuration Save & Restore Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich syslog zeigt die Konfigurationseinstellungen der Syslog Funktion an dhcp zeigt die Konfigurationseinstellungen des Dynamic Host Configuration Protocol an zeigt die Konfigurationseinstellungen des Spanning Tree Protokolls an zeigt die Konfigurationseinstellungen der Link Aggregation Funktion an pnac...
Konfiguration 3.4 Configuration Save & Restore Parameter Beschreibung Wertebereich multicast- zeigt die Konfigurationseinstellungen des blocking Multicast-Blocking an locked-port zeigt die Konfigurationseinstellungen der Locked Port Funktion an auto-logout zeigt die Konfigurationseinstellungen der Auto Logout Funktion an time zeigt die Konfigurationseinstellungen der Systemzeit an zeigt die Konfigurationseinstellungen des Network Time Protocol an...
Konfiguration 3.4 Configuration Save & Restore 3.4.2 write startup-config Beschreibung Mit diesem Befehl speichern Sie die Änderungen an der Konfiguration in der Konfigurationsdatei. Die Verwendung dieses Befehls ist im Trial Modus erforderlich. Er kann auch im "auto-save" Modus verwendet werden. Voraussetzung ●...
Konfiguration 3.4 Configuration Save & Restore 3.4.3.1 auto-save Beschreibung Das CLI kann Änderungen an der Konfiguration automatisch abspeichern. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration zunächst testen und gegebenenfalls wieder verwerfen wollen, können Sie die Auto-Save Funktion deaktivieren. Sie befinden sich dann im Trial Modus. Nicht gespeicherte Änderungen an der Konfiguration werden durch einen Stern vor der Eingabeaufforderung angezeigt: *cli(...)#...
Konfiguration 3.4 Configuration Save & Restore 3.4.3.2 no auto-save Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Auto-Save Funktion. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no auto-save Ergebnis Die Auto-Save Funktion ist deaktiviert.
Konfiguration 3.5 PoE 3.5.1 show poe status Beschreibung Dieser Befehl zeigt spezifische Informationen für alle oder für eine ausgewählte PoE- Schnittstelle (PoE: Power over Ethernet) an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Konfiguration 3.5 PoE 3.5.2 show pse status Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuellen Einstellungen der PoE-Stromversorgung des Geräts an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parametrierung auf: show pse status Ergebnis Die Informationen werden angezeigt.
Konfiguration 3.5 PoE Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: poe pse usage <percent> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung percent Wert für Usage Threshold in Prozent. Ergebnis Der Wert für Usage Threshold ist konfiguriert.
Konfiguration 3.5 PoE 3.5.4 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus PoE aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl interface gigabitethernet <ifnum> ein, um in diesen Modus zu wechseln.
Konfiguration 3.5 PoE 3.5.4.2 no poe active Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie PoE für die Schnittstelle, in deren Interface Konfigurationsmodus Sie sich befinden. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus einer PoE-Schnittstelle. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-Gi$-$)# Die Platzhalter $-$ bezeichnen die Nummerierung der Schnittstelle. Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no poe active...
Konfiguration 3.5 PoE Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich string Beschreibung für ein angeschlossenes max. 255 Zeichen Gerät Ergebnis Die Beschreibung für das angeschlossene Gerät ist festgelegt. 3.5.4.4 no poe type Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Beschreibung für ein angeschlossenes Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus einer PoE-Schnittstelle.
Konfiguration 3.5 PoE 3.5.4.5 poe prio Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie für eine Schnittstelle die Priorität der Spannungsversorgung fest. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus einer PoE-Schnittstelle. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-Gi$-$)# Die Platzhalter $-$ bezeichnen die Nummerierung der Schnittstelle. Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: poe prio {low|high|critical}...
Konfiguration 3.5 PoE 3.5.4.6 no poe prio Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Priorität eine Schnittstelle auf den Default-Wert "low". Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus einer PoE-Schnittstelle. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-Gi$-$)# Die Platzhalter $-$ bezeichnen die Nummerierung der Schnittstelle. Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no poe prio...
Konfiguration 3.6 NFC (nur bei SCALANCE XM400) NFC (nur bei SCALANCE XM400) 3.6.1 show nfc active status Beschreibung Dieser Befehl zeigt, ob die Funktion NFC (Near Field Communication) aktiviert oder deaktiviert ist. Hinweis Weitere Informationen zu NFC finden Sie in der Betriebsanleitung "SCALANCE XM400". Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Konfiguration 3.6 NFC (nur bei SCALANCE XM400) 3.6.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Konfiguration 3.6 NFC (nur bei SCALANCE XM400) 3.6.2.2 no nfc active Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie NFC. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no nfc active Ergebnis NFC ist deaktiviert.
SCALANCE-spezifische Funktionen In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die SCALANCE spezifische Funktionen beschreiben. C-PLUG Der C-PLUG bzw. KEY-PLUG speichert die Konfiguration eines Geräts und kann somit im Fall eines Geräteaustausches die Konfiguration des alten Geräts auf das Neugerät übertragen. Der KEY-PLUG enthält zusätzlich zur Konfiguration noch eine Lizenz, die die Nutzung bestimmter Funktionen freischaltet.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.1 C-PLUG 4.1.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.1 C-PLUG 4.1.3 Befehle im C-Plug Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Plug Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus zu plug wechseln. ● Wenn Sie den Plug Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann befinden exit Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.1 C-PLUG 4.1.3.2 write Beschreibung Mit diesem Befehl formatieren Sie den C-PLUG bzw. KEY-PLUG und kopieren die aktuelle Gerätekonfiguration darauf. Voraussetzung ● Der C-PLUG bzw. KEY-PLUG ist formatiert. Sie befinden sich im Plug Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-plug)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parametrierung auf: write...
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.2 WBM Sie können auf dem Gerät den Zugriff über das Web Based Management zeitlich beschränken. Wenn eine bestimmte Zeit keine Eingabe erfolgt, wird die WBM-Sitzung beendet. In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für die Konfiguration dieser Eigenschaft relevant sind.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.2 WBM 4.2.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.3 Panel-Button 4.2.2.2 no web-session-timeout Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das automatischen Ausloggen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no web-session-timeout Ergebnis Das automatische Ausloggen ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren das automatische Ausloggen mit dem Befehl web-session-timeout...
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.3 Panel-Button 4.3.1.1 set panel-button control-factory-defaults Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren / deaktivieren Sie folgende Funktion des "SELECT/SET" Tasters: ● Wenn der Display Mode "1" "port status" angezeigt wird und der Taster mehr als 12 Sekunden gedrückt wird, dann erfolgt ein Restart mit den Werkseinstellungen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.3 Panel-Button 4.3.1.2 set panel-button control-faultmask Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren / deaktivieren Sie folgende Funktion des "SELECT/SET" Tasters: ● Wenn der Display Mode "4" "fault mask" angezeigt wird und der Taster 5 - 12 Sekunden gedrückt wird, dann wird die Fault Mask gesetzt. Diese Funktion entspricht dem Aufruf der Befehle power link down...
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.4 Meldekontakt Meldekontakt In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für das Arbeiten mit dem Meldekontakt relevant sind. 4.4.1 show signaling-contact Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuelle Konfiguration des Meldekontakts an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.4 Meldekontakt 4.4.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
SCALANCE-spezifische Funktionen 4.4 Meldekontakt Ergebnis Das Verhalten des Meldekontakts ist festgelegt. Weitere Hinweise Sie zeigen die Einstellung mit Befehl show signaling contact 4.4.2.2 set signaling contact status Beschreibung Mit diesem Befehl schließen oder öffnen Sie den Meldekontakt. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Systemzeit System Time Setting In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für die Konfiguration der Systemuhrzeit relevant sind. 5.1.1 show time Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen für die Systemuhr an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Systemzeit 5.1 System Time Setting 5.1.2 show dst info Beschreibung Dieser Befehl zeigt die im Gerät gespeicherten Einträge für die Sommerzeit an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Systemzeit 5.1 System Time Setting 5.1.3 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Systemzeit 5.1 System Time Setting 5.1.3.2 time set Beschreibung Mit diesem Befehl stellen Sie die Systemuhr. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: time set hh:mm:ss <day (1-31)> {january|february|march|april|may|june|july|august|september|october|november|decembe <year (2000 - 2035)>...
Systemzeit 5.1 System Time Setting 5.1.3.3 time dst date Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Beginn und das Ende der Sommerzeit. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: time dst date <name(16>...
Systemzeit 5.1 System Time Setting 5.1.3.4 time dst recurring Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Beginn und das Ende der Sommerzeit durch eine generische Beschreibung. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: time dst recurring <name(16)>...
Systemzeit 5.1 System Time Setting 5.1.3.5 no time dst Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie den Eintrag für Beginn und Ende der Sommerzeit mit dem angegebenen Namen. Wenn Sie keinen Namen als Parameter angeben, werden alle Einträge gelöscht. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Systemzeit 5.2 NTP Client NTP Client In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für die Konfiguration des NTP Client relevant sind. 5.2.1 show ntp info Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuellen Einstellungen für das Network Time Protocol (NTP) an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Systemzeit 5.2 NTP Client 5.2.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Systemzeit 5.2 NTP Client 5.2.3 Befehle im NTP Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im NTP Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus zu wechseln. ● Wenn Sie den NTP Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann befinden exit Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus.
Systemzeit 5.2 NTP Client Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Die Verbindung zu einem Server ist auf dem NTP Client konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen die Verbindung zu einem Server mit dem Befehl no ntp server 5.2.3.2 no ntp server...
Systemzeit 5.2 NTP Client 5.2.3.3 ntp time diff Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Zeitdifferenz zwischen dem Gerät und dem NTP Server. Voraussetzung Sie befinden sich im NTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ntp)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ntp time diff <(+/-hh:mm)>...
Systemzeit 5.3 SNTP Client SNTP Client In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für die Konfiguration des Simple Network Time Protocol (SNTP) Client relevant sind. 5.3.1 show sntp broadcast-mode status Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuelle Konfiguration des Broadcast Modus des SNTP an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Systemzeit 5.3 SNTP Client Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show sntp unicast-mode status Ergebnis Die aktuelle SNTP Unicast Konfiguration wird angezeigt. 5.3.3 show sntp status Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen des SNTP an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Systemzeit 5.3 SNTP Client 5.3.4.1 sntp Beschreibung Mit diesem Befehl wechseln Sie in den SNTP Konfigurationsmodus. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: sntp Ergebnis Sie befinden sich jetzt im SNTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-sntp)# Weitere Hinweise...
Systemzeit 5.3 SNTP Client 5.3.5.1 sntp client addressing-mode Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Adressierungsmodus des SNTP Client als Unicast, Multicast, Broadcast oder Anycast. Voraussetzung ● Der SNTP Client ist aktiviert. Sie befinden sich im SNTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-sntp)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Systemzeit 5.3 SNTP Client 5.3.5.2 sntp time diff Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Zeitdifferenz der System-Uhrzeit relativ zur UTC- Zeit. Voraussetzung ● Der SNTP Server muss gestartet sein. Sie befinden sich im SNTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-sntp)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: sntp time diff <(+/-hh:mm)>...
Systemzeit 5.3 SNTP Client 5.3.5.3 set sntp unicast-poll-interval Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie das Poll Intervall des SNTP Client im Unicast Modus. Voraussetzung ● Der Adressierungsmodus des SNTP Client ist als "unicast" konfiguriert. Sie befinden sich im SNTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-sntp)# Syntax...
Systemzeit 5.3 SNTP Client 5.3.5.4 sntp unicast-server Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie einen SNTP Unicast Server. Voraussetzung ● Der Adressierungsmodus des SNTP Client ist als "unicast" konfiguriert. Sie befinden sich im SNTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-sntp)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: sntp unicast-server {ipv4 <ucast_addr>...
Systemzeit 5.3 SNTP Client 5.3.5.5 no sntp unicast-server Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Attribute für einen SNTP Unicast Server und setzen die Adresse zurück. Voraussetzung Sie befinden sich im SNTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-sntp)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no sntp unicast-server {ipv4 <ucast_addr>...
Netzstrukturen In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die Befehle zum Konfigurieren und Kontrollieren verschiedener Netzwerkstrukturen beschreiben. Folgende Technologien sind verfügbar: ● Aufbau unabhängiger Strukturen auch über die Grenzen von Teilnetzen durch virtuelle Netzwerke (VLANs) Daraus können sich folgende Vorteile ergeben: –...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.1 show mac-address-table Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Tabelle mit den statischen und den dynamischen Unicast MAC Adressen und Multicast MAC Adressen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.2 show mac-address-table dynamic multicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Tabelle mit den dynamischen Multicast MAC Adressen an, die vom Gerät vergeben wurden. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.3 show mac-address-table dynamic unicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Tabelle mit den dynamischen Unicast MAC Adressen an, die vom Gerät vergeben wurden. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.4 show mac-address-table static multicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Tabelle mit den statischen Multicast-MAC-Adressen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: show mac-address-table static multicast[vlan<vlan-range>] [address<aa:bb:cc:dd:ee:ff>][{interface<interface-type><interface-id>}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.5 show mac-address-table static unicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Tabelle mit den statischen Unicast-MAC-Adressen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: show mac-address-table static unicast[vlan<vlan-range>] [address<aa:bb:cc:dd:ee:ff>][{interface<interface-type><interface-id>}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.6 show mac-address-table count Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die Anzahl der MAC Adressen für alle oder ein ausgewähltes VLAN an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.7 show subnet-vlan mapping Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einträge einer Subnetz - VLAN Tabelle an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: show subnet-vlan mapping [{interface<interface-type><interface-id>|switch<string(32)>}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.8 show vlan Beschreibung Dieser Befehl zeigt die spezifischen Informationen für alle oder für ein ausgewähltes VLAN Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show vlan[brief|id<vlan-range>|summary] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.1 VLAN Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show vlan device info Ergebnis Die Informationen werden angezeigt. 6.1.1.10 show vlan learning params Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Parameter für das automatische Lernen von Adressen für ausgewählte oder alle VLANs (aktive und inaktive VLANs) an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.11 show vlan port config Beschreibung Dieser Befehl zeigt die VLAN spezifischen Informationen für Ports an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show vlan port config[{port<interface-type><interface-id>}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.1.12 show vlan protocols-group Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Tabelle mit den Protokollgruppen-Einträgen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parametrierung auf: show vlan protocols-group Ergebnis Die Tabelle wird angezeigt.
Seite 155
Netzstrukturen 6.1 VLAN Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: interface range {<interface-type> <0/a-b,0/c,...>} {vlan <vlan-id(1-4094)> - <vlan-id(2-4094)>} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte bzw. Wertebereich interface Schlüsselwort für eine Schnittstelle 0/a-b, 0/c,...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.2.2 no interface range Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie die Schnittstellen oder Schnittstellen von VLANs aus dem Schnittstellenbereich oder lösen ihn auf, wenn Sie alle zuvor hinzugefügten Schnittstellen entfernen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.2.3 map protocol Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie ein Protokoll einer Protokollgruppe zu. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: map protocol {ip | novell | netbios | appletalk | other <aa:aa>} enet-v2 protocols-group <Group id integer(1-100)>...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.2.4 no map protocol Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie ein Protokoll aus allen Protokollgruppen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: no map protocol {ip | novell | netbios | appletalk | other <aa:aa>} enet-v2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.2.5 protocol-vlan Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die protokollbasierte Klassifizierung auf allen Schnittstellen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: protocol-vlan Ergebnis Die Klassifizierung ist aktiviert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren die Einstellung mit dem Befehl protocol-vlan...
Netzstrukturen 6.1 VLAN Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no protocol-vlan Ergebnis Die Klassifizierung ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Einstellung mit dem Befehl protocol-vlan Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show vlan device info 6.1.2.7...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.2.8 no subnet-vlan Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Subnet-basierte VLAN-Klassifizierung auf allen Schnittstellen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no subnet-vlan Ergebnis Die Klassifizierung ist deaktiviert.
Netzstrukturen 6.1 VLAN Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: vlan <vlan-id(1-4094)> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich vlan-id Nummer des angesprochenen VLAN 1 ... 4094 Geben Sie bei der Nummer des VLANs keine führenden Nullen an. Ergebnis Das VLAN ist angelegt.
Netzstrukturen 6.1 VLAN Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgendem Parameter auf: no vlan <vlan-id(2-4094)> Parameter Beschreibung Wertebereich vlan-id Nummer des angesprochenen VLAN 2 ... 4094 Das VLAN mit der Nummer 1 kann nicht gelöscht werden. Ergebnis Das VLAN ist gelöscht Weitere Hinweise Sie legen ein VLAN auf dem Gerät mit dem Befehl vlan...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.1 map subnet Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Subnetz Zuordnung zu einem VLAN. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: map subnet <ip-subnet-address> vlan <vlan-id(1-4094)> <mask> [arp {suppress | allow}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.2 no map subnet Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie ein Subnetz aus einem VLAN. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no map subnet <ip-subnet-address> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.3 switchport acceptable-frame-type Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie, welche Arten von Telegrammen akzeptiert werden. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: switchport acceptable-frame-type{all|tagged} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.4 no switchport acceptable-frame-type Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Einstellung, welche Arten von Telegrammen die Schnittstelle akzeptiert, auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist Die Schnittstelle akzeptiert tagged und untagged Frames. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Netzstrukturen 6.1 VLAN Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: switchport access vlan <vlan-id(1-4094)> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich vlan-id Nummer des angesprochenen VLAN 1 ... 4094 Ergebnis Die Schnittstelle wird dem VLAN als"untagged Port" hinzugefügt und die entsprechende VLAN-ID wird gesetzt.
Netzstrukturen 6.1 VLAN Weitere Hinweise Sie konfigurieren die Einstellung mit dem Befehl switchport access vlan Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show vlan port config 6.1.3.7 switchport map protocols-group Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie einer Schnittstelle die Protokollgruppe und ein Vlan zu. Voraussetzung ●...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.8 no switchport map protocols-group Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Zuordnung einer konfigurierten Protokollgruppe zu einem bestimmten VLAN. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: no switchport map protocols-group <group id(0-2147483647)>...
Netzstrukturen 6.1 VLAN Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: switchport mode { trunk | hybrid } Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung trunk Konfiguriert den Port als Trunk-Port, der nur getaggte Telegramme weiterleitet. Der Port kann nur dann zum Trunk-Port konfiguriert werden, wenn der Port in keinem VLAN eingetragen ist, das ungetaggte Telegramme austauscht.
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.10 no switchport mode Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie den Betriebsmodus für den Switch-Port auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist Hybrid. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist als Switch-Port konfiguriert. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.11 switchport priority default Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Standard Priorität für die Schnittstelle. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: switchport priority default <0-7> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.12 no switchport priority default Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Standard Priorität für die Schnittstelle auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 0. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.13 switchport pvid Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie eine Schnittstelle einem VLAN zu und konfigurieren den Port VLAN Identifier (PVID) dafür. Wenn ein empfangenes Telegramm kein VLAN-Tag hat, so wird es um ein Tag mit der hier angegebenen VLAN ID ergänzt und entsprechend den Regeln am Port gesendet.
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.3.14 no switchport pvid Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Einstellung für den Port VLAN Identifier (PVID) für eine Schnittstelle auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 1. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.4.1 ports Beschreibung Mit diesem Befehl erzeugen Sie eine Liste, die das Verhalten der Schnittstellen festlegt und die vorhandene VLAN-Konfiguration ersetzt. ● Member Port (Tagged Port) Die Schnittstelle wird in die Liste der ein- und ausgehenden Verbindung permanent hinzugefügt.
Netzstrukturen 6.1 VLAN [name<vlan-name>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte interface-type Typ bzw. Geschwindigkeit der Schnittstelle • gigabitethernet • extreme-ethernet /a-b,0/c,... Port-Nr. der Schnittstelle geben Sie eine gültige Schnittstellenbezeichnung an port-channel Schlüsselwort für einen Port-Channel /a-b,0/c,... Port-Nr. der Schnittstelle geben Sie eine gültige Schnittstellenbezeichnung an untagged...
Seite 179
Netzstrukturen 6.1 VLAN cli(config-vlan-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: no ports [<interface-type><0/a-b,0/c,...>] [<interface-type><0/a-b,0/c,...>] [port-channel<a,b,c-d>] [all] untagged<interface-type> <0/a-b,0/c,...> [<interface-type><0/a-b,0/c,...>] [port-channel <a,b,c-d>] [all] forbidden<interface-type><0/a-b,0/c,...> [<interface-type><0/a-b,0/c,...>] [portchannel<a,b,c-d>] [all] [name<vlan-name>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte interface-type Typ der Schnittstelle •...
Netzstrukturen 6.1 VLAN Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Die Ports sind aus der VLAN Konfiguration entfernt. Weitere Hinweise Es ist möglich einzelne Ports aus einer VLAN Konfiguration zu entfernen ohne dabei die ganze Konfiguration neu zu schreiben (im Gegensatz zur Erstellung, bei der es nicht möglich ist, einzelne Ports nachträglich hinzuzufügen).
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.4.4 no name Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Namenszuweisung für ein VLAN. Voraussetzung Sie befinden sich im VLAN Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vlan-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no name Ergebnis Der Name des VLAN ist gelöscht. Weitere Hinweise Sie weisen Sie dem VLAN einen Namen mit dem Befehl name...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.4.5 tia interface Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren / deaktivieren Sie die Eigenschaft TIA-Interface. Das Interface kann für PNIO genutzt werden. Voraussetzung ● Das Interface ist aktiviert Sie befinden sich im VLAN Konfigurationsmodus des VLAN Interfaces mit der ID $$$. Die Eingabeaufforderung lautet: cli (config-if-vlan-$$$) # Syntax...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.4.6 transparent-vlan Beschreibung Mit diesem Befehl schalten sie ein VLAN in den transparenten Modus. Ports, die diesem VLAN als Member oder Untagged Member zugeordnet waren, werden nun zu "Transparent Ports". Das bedeutet: ● Die Port-VLAN-ID der "Transparent Ports" wird auf die ID dieses VLANs eingestellt. ●...
Netzstrukturen 6.1 VLAN 6.1.4.7 no transparent-vlan Beschreibung Mit diesem Befehl schalten sie ein VLAN vom transparenten Modus zurück in den standardkonformen Modus. Voraussetzung Sie befinden sich im VLAN Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vlan-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no transparent-vlan Ergebnis War das VLAN als "Transparent-VLAN"...
Netzstrukturen 6.2 Link Aggregation Link Aggregation In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die die Bündelung von Schnittstellen bzw. Verbindungen zwischen Geräten konfigurieren und kontrollieren. 6.2.1 show etherchannel Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Etherchannel Einstellungen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.2 Link Aggregation 6.2.2 show interfaces etherchannel Beschreibung Dieser Befehl zeigt die schnittstelllenspezifischen Informationen für einen Port Channel an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show interfaces[<interface-type><interface-id>]etherchannel Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.2 Link Aggregation 6.2.3 show lacp Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Informationen über die Einstellungen und Informationen der an der Link Aggregation beteiligten Ports an. Die Anzahl der gesendeten und empfangenen Pakete wird ebenfalls angezeigt. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.2 Link Aggregation 6.2.4.1 port-channel load-balance Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Load Balancing Richtlinie für die zusammengeschalteten Ports der vorher definierten Port Channels. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: port-channel load-balance {mac-src-dst | ip-mac-src-dst} [<port-channel-index(1-8)>]...
Netzstrukturen 6.2 Link Aggregation 6.2.4.2 no port-channel load-balance Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Load Balancing Richtlinie für die zusammengeschalteten Ports der vorher definierten Port Channels auf den voreingestellten Wert. Der voreingestellte Wert ist src-dest-mac Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Netzstrukturen 6.2 Link Aggregation Befehle zu anderen Themen, die im Interface Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle. ● Wenn Sie den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann exit befinden Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus. ●...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.2.5.2 no channel-group Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie die Schnittstelle aus einem Etherchannel. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no channel-group Ergebnis Die Schnittstelle ist aus dem Etherchannel gelöscht.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.1 Die "show"-Befehle 6.3.1.1 show spanning-tree Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen für die Spanning Tree Funktion an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.1.2 show spanning-tree mst Beschreibung Dieser Befehl zeigt verschiedene Einstellungen der Spanning Tree Konfiguration an, die für eine Common Internal Spanning Tree (CIST) Instanz oder eine ausgewählte Instanz des Multiple Spanning Tree Protokoll spezifisch sind. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.1.3 show spanning-tree active Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen für die aktiven Ports der Spanning Tree Funktion an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung address zeigt die MAC Adresse der Bridge an forward- zeigt die Zeitspanne an, in der sich die Bridge beim Übergang vom Blocking Modus in time den Learning Modus im Listening Modus befindet hello-time zeigt die Zeitspanne an, nach der die Bridge Konfigurations BPDUs sendet zeigt die ID der Bridge an...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.1.6 show spanning-tree interface Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen der Ports für die Spanning Tree Funktion an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Die Einstellungen der Ports für die Spanning Tree Funktion werden angezeigt. 6.3.1.7 show spanning-tree interface layer2-gateway-port Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen für Layer2-Gateway-Port (L2GP) an. Angezeigt wird z. B. pseudoroot priority, pseudo root MAC address und den Status von L2GP Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.1.8 show spanning-tree root Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen der Root Bridge für die Spanning Tree Funktion an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.1.9 show spanning-tree mst configuration Beschreibung Dieser Befehl zeigt verschiedene Einstellungen für eine Instanz des Multiple Spanning Tree Protokoll an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Seite 200
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Syntax Rufen Sie den Befehl mit einer der folgenden Parametrierungen auf: show spanning-tree mst [<instance-id(1-64)>] interface<interface-type><interface-id> [{stats|hello-time|detail}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich instance-id Nummer der Instanz oder Bereich von 1 ... 64 Instanzen, deren Einstellungen angezeigt werden interface-...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.2 clear spanning-tree detected protocols Beschreibung Mit diesem Befehl starten Sie den Protokoll-Übertragungsprozess auf einer bestimmten bzw. auf allen Schnittstellen neu und erzwingen ein erneutes Aushandeln der Verbindungseinstellungen mit den benachbarten Geräten. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# Syntax...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.3 clear spanning-tree counters Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie alle statistischen Zähler der Spanning Tree Funktion auf Geräte- und auf Portebene zurück. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.4.1 spanning-tree Beschreibung Das Spanning Tree Protokoll dient dazu, ein LAN auf redundante Verbindungen zu überwachen. Diese werden blockiert und bei Änderungen in der Netztopologie bei Bedarf wieder aktiviert. Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Spanning Tree Funktion. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no spanning-tree Ergebnis Die Spanning Tree Funktion ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Spanning Tree Funktion mit dem Befehl spanning tree Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show spanning tree detail Sie zeigen Informationen über aktive Ports mit dem Befehl...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Die Kompatibilitätsversion des Protokolls ist ausgewählt. Weitere Hinweise Sie setzen die Einstellung mit dem Befehl auf den no spanning-tree compatibility voreingestellten Wert zurück. Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show spanning tree detail Sie zeigen Informationen über aktive Ports mit dem Befehl...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.4.5 spanning-tree priority Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Priorität des Geräts. Anhand der Priorität wird festgelegt, welches Gerät Root Bridge wird. Die Bridge mit der höchsten Priorität wird Root Bridge. Je kleiner der Wert, desto höher die Priorität.. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.4.6 no spanning-tree priority Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Priorität des Geräts auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 32768. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no spanning-tree[mst <instance-id(1-64)>]priority Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.4.7 spanning-tree mst configuration Beschreibung Mit diesem Befehl wechseln Sie in den MSTP Konfigurationsmodus. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. ● MSTP ist aktiviert ● Base bridge-mode: 802.1Q VLAN Bridge ● Kompatibilitätsmodus: MSTP Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.4.8 spanning-tree mst max-hops Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die maximale Anzahl der Knoten, die ein Pfad in einem MST durchlaufen darf. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: spanning-tree mst max-hops <value(6-40)>...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no spanning-tree mst max-hops Ergebnis Die Einstellung für die maximale Anzahl der Knoten ist auf den voreingestellten Wert zurückgesetzt.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich instance-id Schlüsselwort für die Instanz instance-id Nummer der Instanz 1 ... 64 primary Die Priorität des Geräts wird auf einen kleinen Wert Die Priorität wird auf den gesetzt, so dass das Gerät Root Bridge (primary) der Wert 24576 gesetzt.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich instance-id Schlüsselwort für die Instanz instance-id Nummer der Instanz 1 ... 64 Ergebnis Die Funktion ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Funktion Root Bridge mit dem Befehl spanning-tree mst instance-id root Sie zeigen diese Einstellung und weitere Informationen mit den Befehlen an, die mit...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich forward-time Schlüsselwort für die Zeitspanne, nach der ein Port seinen Spanning Tree Status von "Blocking" nach "Forwarding" umschaltet seconds Zeitspanne, nach der die Umschaltung erfolgt 4 ... 30 Default: 15 hello-time Schlüsselwort für die Zeitspanne, nach der die Bridge ihre...
Seite 214
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree no spanning-tree Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie verschiedene Zeiteinstellungen der Spanning Tree Funktion auf den voreingestellten Wert zurück. Die voreingestellten Werte sind: Parameter voreingestellter Wert forward-time 15 Sekunden hello-time 2 Sekunden max-age 20 Sekunden Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.5 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus interface zu wechseln.
Seite 216
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: spanning-tree {cost <0-200000000>|disable| link-type{point-to-point|shared}|portfast| port-priority<0-240>} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich cost Schlüsselwort 0 ... 200000000 Beschreibt die Kosten des Ports zur Default: Berechnung des günstigsten Pfades. wenn die dynamische Berechnung der Pfadkosten nicht aktiviert ist: 200000 für physikalische...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Die gewählte Einstellung ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie setzen die Einstellung mit dem Befehl (Eigenschaften) auf den no spanning-tree voreingestellten Wert zurück. Sie zeigen diese Einstellungen und weitere Informationen mit den Befehlen an, die mit show beginnen.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung cost Schlüsselwort für die Kosten des Ports zur Berechnung des günstigsten Pfades. disable Gibt die Schnittstelle für Spanning Tree frei. link-type Verbindungsstatus des folgenden Netzwerksegments portfast Deaktiviert die PortFast Funktion. port- Schlüsselwort für die Priorität der Schnittstelle priority...
Seite 219
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: spanning-tree mst<instance-id(1-64)> {cost(0-200000000)|port-priority (0-240)|disable} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich instance-id Nummer der angesprochenen Instanz 1 ... 64 cost Kosten des Ports zur Berechnung des 0 ...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.5.4 no spanning-tree mst Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie verschiedene Eigenschaften der Multiple Spanning Tree Funktion auf den voreingestellten Wert zurück. Die voreingestellten Werte sind: Parameter voreingestellter Wert cost 200000 für physikalische Schnittstellen • 199999 für Port Channels •...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Die gewählte Einstellung ist auf den voreingestellten Wert zurück gesetzt. Weitere Hinweise Sie konfigurieren die Einstellung mit dem Befehl (Eigenschaften). spanning-tree mst Sie zeigen diese Einstellungen und weitere Informationen mit den Befehlen an, die mit show beginnen.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.5.6 no spanning-tree auto-edge Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie automatische Erkennung einer Bridge, die an der Schnittstelle angeschlossen ist. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no spanning-tree auto-edge Ergebnis Die automatische Erkennung einer Bridge an der Schnittstelle ist deaktiviert.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: spanning-tree bpdu-transmit{enabled|disabled} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung enabled BPDU Pakete werden am Port übertragen Default: aktiviert disabled BPDU Pakete werden am Port nicht übertragen Ergebnis Der BPDU Übertragungsstatus ist umgeschaltet.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Der BPDU Empfangsstatus ist aktiviert / deaktiviert. Weitere Hinweise Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show mit der Option spanning tree interface detail 6.3.5.9 spanning-tree bpdufilter Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den BPDU Übertragungsstatus für einen Port. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: spanning-tree layer2-gateway-port Ergebnis Der Port ist als Layer 2 Gateway Port konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen die Konfiguration eines Port als Layer 2 Gateway Port mit dem Befehl spanning-tree layer2-gateway-port Sie zeigen weitere Informationen mit dem Befehl mit der...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Die Konfiguration des Ports als Layer 2 Gateway Port ist gelöscht. Weitere Hinweise Sie konfigurieren einen Port als Layer 2 Gateway Port mit dem Befehl spanning-tree layer2-gateway-port Sie zeigen weitere Informationen mit dem Befehl mit der show spanning tree interface Option detail...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.5.13 no spanning-tree loop-guard Beschreibung Diese Funktion verhindert, dass bei einer Störung in einem unidirektionalen Link alternative Ports oder Root Ports zu designated Ports werden. Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: spanning-tree restricted-role Der Defaultwert der Funktion ist "deaktiviert". Ergebnis Der Port ist für die Rolle des Root-Port gesperrt. Weitere Hinweise Sie heben die Sperre mit dem Befehl auf. no spanning-tree restricted-role Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.5.16 spanning-tree restricted-tcn Beschreibung Mit diesem Befehl sperren Sie den Port für die Topology Change Notification (TCN) Funktion. Der Port kann keine Änderungen der Netzwerk-Topologie initiieren. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Ergebnis Der Port ist für die TCN Funktion freigegeben. Weitere Hinweise Sie sperren den Port für die TCN Funktion mit dem Befehl spanning-tree restricted-tcn 6.3.5.18 spanning-tree mst hello-time Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Hello Time, nach der die Bridge ihre Konfigurations- BPDUs sendet.
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.5.19 no spanning-tree mst hello-time Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Hello Time, nach der die Bridge ihre Konfigurations-BPDUs sendet, auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 2 Sekunden. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: spanning-tree[mst<instance-id>]pseudoRootId priority<value(0-61440)>mac-address<ucast_mac> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich Schlüsselwort für eine Spanning Tree Instanz instance-id Nummer der Instanz 1 ... 64 priority Schlüsselwort für die Priorität value Wert für die Priorität 0 ...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no spanning-tree[mst<instance-id(1-64)>]pseudoRootId Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich Schlüsselwort für eine Spanning Tree Instanz instance-id Nummer der Instanz 1 ...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.6.1 instance Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie einen Bereich von VLANs einer MST Instanz zu. Voraussetzung Sie befinden sich im MSTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-mst)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: instance <instance-id(1-64)>...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.6.2 no instance Beschreibung Mit diesem Befehl heben Sie die Zuweisung eines VLAN zu einer MST Instanz auf oder löschen die MST Instanz. Voraussetzung Sie befinden sich im MSTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-mst)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no instance <instance-id (1-64)>...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.6.3 name Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie einen Namen für die MST Region. Voraussetzung Sie befinden sich im MSTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-mst)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: name <region-name> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.6.4 no name Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie den Namen für die MST Region auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist: ● Die MAC Adresse des Geräts ist als Name konfiguriert. Voraussetzung Sie befinden sich im MSTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-mst)# Syntax...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.6.5 revision Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie der MST Region eine Revision-Nummer zu. Voraussetzung Sie befinden sich im MSTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-mst)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: revision <revision-no(0-65535)> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzstrukturen 6.3 Spanning Tree 6.3.6.6 no revision Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Revision-Nummer der MST Region auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 0. Voraussetzung Sie befinden sich im MSTP Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-mst)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no revision Ergebnis...
Netzstrukturen 6.4 Passive Listening Passive Listening 6.4.1 show passive-listening Beschreibung Dieser Befehl zeigt an, ob Passive Listening aktiviert ist. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show passive-listening Ergebnis Es wird...
Netzstrukturen 6.4 Passive Listening 6.4.2 passive-listening Beschreibung Dieser Befehl aktiviert Passive Listening. Voraussetzung Hinweis Kein gleichzeitiger Betrieb mit MSTP Passive Listening kann nur aktiviert werden, wenn MSTP ausgeschaltet ist! Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: passive-listening Ergebnis...
Netzstrukturen 6.4 Passive Listening 6.4.3 no passive-listening Beschreibung Dieser Befehl deaktiviert Passive Listening. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no passive-listening Ergebnis Die Funktion Passive Listening ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren Passive Listening mit dem Befehl passive-listening...
Netzwerk Protokolle In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die Befehle zum Arbeiten mit den verschiedenen Netzwerkprotokollen beschreiben. Protocol IPv4 In diesem Kapitel werden Befehle des Internet Protocol (IP) Version 4 beschrieben. 7.1.1 show ip route Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Routen an, die aktuell verwendet werden. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.2 show ip static route Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Routen an, die statisch erzeugt wurden. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show ip static route...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.4 show ip telnet Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Admin-Status und die Port-Nummer des Telnet Servers an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.6 show dcp forwarding Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Übersicht über das DCP Forwarding-Verhalten einer oder aller Schnittstellen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.7 show ip dns Beschreibung Dieser Befehl zeigt Informationen zum DNS-Client an, beispielsweise der Status des DNS- Clients und Parameter für Anfragen beim DNS-Server. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show ip dns cache Ergebnis Der Inhalt des DNS-Cache wird angezeigt. 7.1.9 show ip dns name-server Beschreibung Dieser Befehl zeigt Informationen zu den im Gerät konfigurierten DNS-Servern an. Die Tabelle enthält den Index, den Adresstyp (z.B.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.10 show ip dns statistics Beschreibung Dieser Befehl zeigt die DNS-Statistik an. Sie liefert Informationen über Art und Anzahl der Anfragen beim DNS-Server. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.11.1 ip route Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie einen statischen Eintrag in die IP Routing Tabelle. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ip route <prefix>...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.11.2 no ip route Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie einen statischen Eintrag aus der IP Routing Tabelle. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no ip route <prefix>...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.11.3 ip routing Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion Routing. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. DHCP darf auf keinem IP Interface aktiviert sein. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.11.4 no ip routing Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion Routing. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no ip routing Ergebnis Die Funktion Routing ist deaktiviert.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: ip echo-reply Ergebnis ICMP Echo Reply Messages sind aktiviert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren die Einstellung mit dem Befehl no ip echo-reply Sie zeigen die Einstellung dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show ip information 7.1.11.6...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.11.7 telnet-server Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie den Telnet Server. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: telnet-server Der Defaultwert der Funktion ist "aktiviert". Ergebnis Der Telnet Server ist aktiviert.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Ergebnis Der Telnet Server ist aktiviert bzw. deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren den Telnet Server mit dem Befehl telnet-server 7.1.11.9 dcp server Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Lese- und Schreibrechte für den DCP Server und aktivieren ihn.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.11.10 no dcp server Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie den DCP Server. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no dcp server Ergebnis Der DCP Server ist deaktiviert.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: ip domain lookup Ergebnis Der DNS-Client des Geräts ist aktiviert und richtet bei Bedarf Anfragen an den DNS-Server. 7.1.11.12 no ip domain lookup Beschreibung Dieser Befehl deaktiviert den DNS-Client des Geräts. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ip name-server ipv4 <ip-address> [index <id1-3>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich ipv4 Schlüsselwort für IPv4 ip-address IP-Adresse des DNS-Servers Format 0.0.0.0 index Schlüsselwor für den Index Index des DNS-Servers 1 ...
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.12 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus interface zu wechseln.
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Die IP-Adresse ist der VLAN-Schnittstelle zugewiesen. Hinweis Wirksamkeit des Befehls Dieser Befehl wird sofort wirksam. Wenn Sie die Schnittstelle konfigurieren, über die Sie auf das Gerät zugreifen, geht die Verbindung verloren! Weitere Hinweise Sie löschen die Einstellungen mit dem Befehl...
Seite 262
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 Parameter Beschreibung Werte Adresse für die Schnittstelle, die gelöscht wird geben Sie eine gültige IP- address Adresse an dhcp Geben sie diesen Parameter an wenn sie explizit die DHCP-Funktion deaktivieren wollen. Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)".
Netzwerk Protokolle 7.1 Protocol IPv4 7.1.12.3 dcp forwarding Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie das Forwarding Verhalten der Schnittstelle für DCP- Telegramme. Hinweis PNIO Konfiguration Da es sich bei DCP um ein PROFINET-Protokoll handelt ist die hier vorgenommene Konfiguration nur in dem mit dem TIA-Interface assoziierten VLAN wirksam. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus.
Netzwerk Protokolle 7.2 DHCP Client DHCP Client In diesem Kapitel werden Befehle des Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) beschrieben. 7.2.1 show ip dhcp client stats Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die statistischen Zähler des DHCP Client an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.2 DHCP Client 7.2.2 show ip dhcp client Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die Konfigurationseinstellungen des DHCP Client an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Netzwerk Protokolle 7.2 DHCP Client Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: ip dhcp config-file-request Ergebnis Die DHCP config file request Option ist aktiviert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren die DHCP config file request Option mit dem Befehl no ip dhcp config- file-request 7.2.3.2...
Netzwerk Protokolle 7.2 DHCP Client 7.2.3.3 ip dhcp client mode Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie, mit welcher Art von Kennung sich der DHCP Client bei seinem DHCP Server anmeldet. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay DHCP Relay In diesem Kapitel werden Befehle für den DHCP Relay Agent beschrieben. 7.3.1 show dhcp server Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die IP-Adressen der DHCP-Server an, an die das Gerät die Telegramme weiterleitet. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus oder im globalen Konfigurationsmodus.
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.2 show ip dhcp relay information Beschreibung Dieser Befehl zeigt die DHCP Relay Agent-Einstellungen für alle oder für ein ausgewähltes VLAN an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus oder im globalen Konfigurationsmodus.
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.3.1 ip dhcp server Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die IP-Adressen der DHCP-Server fest, an die der DHCP Relay Agent die Telegramme weiterleitet. Sie können für den DHCP Relay Agent bis zu vier IP- Adressen angeben.
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.3.2 no ip dhcp server Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die IP-Adresse des DHCP-Servers. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no ip dhcp server <ip address>...
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.3.3 ip dhcp relay circuit-id option Beschreibung Die Circuit ID ist eine Unteroption der Option "DHCP Relay Information". Die Circuit ID enthält Informationen über die Herkunft des DHCP-Pakets. Mit diesem Befehl legen Sie fest, welche Information die Circuit ID enthält. Die Circuit ID wird in das DHCP-Paket eincodiert, wenn die Option "DHCP relay information"...
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.3.4 ip dhcp relay information option Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Option "DHCP Relay Information". Wenn die Option aktiviert ist, wird vor dem Weiterleiten an den DHCP-Server Informationen über die Herkunft des DHCP-Anfrage in das Paket eincodiert. Sendet der DHCP-Server eine Antwort, werden vor dem Weiterleiten an den DHCP-Client die Informationen wieder entfernt.
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.3.5 no ip dhcp relay information option Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Option "IP DHCP Relay Information". Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus oder im Interface Konfigurationsmodus von VLAN. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli(config)# cli(config-if-$$)#...
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parametrierung auf: service dhcp-relay Ergebnis Der DHCP Relay Agent ist aktiviert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren den DHCP Relay Agent mit dem Befehl no service dhcp-relay Sie legen die IP-Adressen der DHCP-Server mit dem Befehl ip dhcp server Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show ip...
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.4 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus interface zu wechseln.
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay Ergebnis Die Circuit ID ist zugewiesen. Weitere Hinweise Sie entfernen die Circuit ID mit dem Befehl no ip dhcp relay circuit-id Sie konfigurieren die Schnittstelle als Router-Port mit dem Befehl no switchport Sie zeigen die IP-Adressen mit dem Befehl show dhcp server Sie zeigen die Einstellungen mit dem Befehl show ip dhcp relay information...
Netzwerk Protokolle 7.3 DHCP Relay 7.3.4.3 ip dhcp relay remote-id Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Gerätekennung fest. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Router-Port. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus von VLAN Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ip dhcp relay remote-id <remote-id name>...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP SNMP In diesem Kapitel werden Befehle des Simple Network Management Protocol (SNMP) beschrieben. 7.4.1 Die "show"-Befehle In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, mit denen Sie verschiedene Einstellungen anzeigen. 7.4.1.1 show snmp Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Statusinformationen des SNMP an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.1.2 show snmp community Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Details der konfigurierten SNMP Communities an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show snmp community Ergebnis Die Details der konfigurierten SNMP Communities werden angezeigt.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.1.4 show snmp filter Beschreibung Dieser Befehl zeigt die konfigurierten SNMP Filter an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show snmp filter Ergebnis Die konfigurierten SNMP Filter werden angezeigt.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.1.6 show snmp group access Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Rechte der konfigurierten SNMP Gruppen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show snmp group access Ergebnis...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.1.8 show snmp notif Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die konfigurierten SNMP Benachrichtigungstypen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show snmp notif Ergebnis Die konfigurierten SNMP Benachrichtigungstypen werden angezeigt.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.1.10 show snmp targetparam Beschreibung Dieser Befehl zeigt die konfigurierten SNMP Zielparameter an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show snmp targetparam Ergebnis Die konfigurierten SNMP Zielparameter werden angezeigt.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.1.12 show snmp user Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen für die SNMP User an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show snmp user Ergebnis Die Einstellungen für die SNMP User werden angezeigt.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.2 no snmpagent Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die SNMP Agent Funktion. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no snmpagent Ergebnis Die SNMP Agent Funktion ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die SNMP Agent Funktion mit dem Befehl snmpagent...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung v3only nur SNMP V3 Anfragen werden bearbeitet alle SNMP Anfragen werden bearbeitet Default: Ergebnis Die Einstellung ist konfiguriert. 7.4.2.4 snmp access Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Zugang zu einer SNMP Gruppe. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Seite 289
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Parameter Beschreibung Wertebereich wählt die Authentifizierungsmethode • auth aus: aktiviert MD5 oder SHA als Authentifizierungsmethode • noauth keine Authentifizierung • priv aktiviert Authentifizierung und Verschlüsselung read die Daten können gelesen werden • ReadView Schlüsselwort • none write die Daten können gelesen und •...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.5 no snmp access Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie den Zugang zu einer SNMP Gruppe. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp access <GroupName>{v1|v2c|v3{auth|noauth|priv}} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.6 snmp community index Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Details einer SNMP Community. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp community index <CommunityIndex> name <CommunityName> security <SecurityName>...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Ergebnis Die Einstellungen sind konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen die Details einer SNMP Community mit dem Befehl no snmp community index Sie zeigen die Details einer SNMP Community mit dem Befehl show snmp community Sie zeigen die Statusinformationen der SNMP Kommunikation mit dem Befehl show snmp 7.4.2.7 no snmp community index...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.8 snmp group Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Details einer SNMP Gruppe. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp group <GroupName> user <UserName>security-model{v1|v2c|v3} [{volatile|nonvolatile}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Weitere Hinweise Sie löschen die Details einer SNMP Gruppe mit dem Befehl no snmp group Sie zeigen die erstellten SNMP Gruppen mit dem Befehl show snmp group Sie zeigen die erstellten SNMP User mit dem Befehl show snmp user 7.4.2.9 no snmp group...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.10 snmp notify Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Details der SNMP Benachrichtigungen. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp notify <NotifyName> tag <TagName> type {Trap|Inform} [{volatile|nonvolatile}]] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Weitere Hinweise Sie löschen die Details einer SNMP Gruppe mit dem Befehl no snmp notify Sie zeigen die konfigurierten SNMP Benachrichtigungen mit dem Befehl show snmp notif Sie zeigen die konfigurierten SNMP Zieladressen mit dem Befehl show snmp targetaddr 7.4.2.11 no snmp notify...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.12 snmp targetaddr Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die SNMP Zieladresse. Voraussetzung ● Die SNMP Zielparameter sind konfiguriert. Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp targetaddr <TargetAddressName>...
Seite 298
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Parameter Beschreibung Wertebereich taglist Schlüsselwort für • TagIdentifier • none volatile Gibt an, ob die Einstellungen nach (flüchtig): • volatile nonvolatile einem Neustart bestehen bleiben: Bei einem Neustart werden die Standardeinstellungen verwendet. (nicht flüchtig): • nonvolatile Bei einem Neustart werden die gespeicherten Einstellungen verwendet.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.13 no snmp targetaddr Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die SNMP Zieladresse. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp targetaddr<TargetAddressName> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich...
Seite 300
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: snmp targetparams <ParamName> user <UserName> security-model {v1|v2c|v3{auth|noauth|priv}} message-processing {v1|v2c|v3}[{volatile|nonvolatile}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich ParamName Name des SNMP Parameters max. 32 Zeichen user Schlüsselwort für den Usernamen UserName Wert für den Usernamen...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Weitere Hinweise Sie löschen die SNMP Zielparameter mit dem Befehl no snmp targetparams Sie zeigen die Einstellungen dieser Funktion mit dem Befehl show snmp targetparam Sie konfigurieren ein Anwenderprofil mit dem Befehl snmp user Sie konfigurieren ein Filter mit dem Befehl snmp filterprofile Sie zeigen die Liste der Anwender mit dem Befehl show snmp user...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.16 snmp v1-v2 readonly Beschreibung Mit diesem Befehl sperren Sie den Schreibzugriff für SNMP V1 und V2 PDUs. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: snmp v1-v2 readonly Ergebnis Der Schreibzugriff für SNMP V1 und V2 PDUs ist gesperrt.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Ergebnis Der Schreibzugriff für SNMP V1 und V2 PDUs ist freigegeben. Weitere Hinweise Sie sperren den Schreibzugriff für SNMP V1 und V2 PDUs mit dem Befehl snmp v1-v2 readonly 7.4.2.18 snmp user Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Details eines SNMP Users. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Wenn beim Konfigurieren eines SNMP Users optionale Parameter nicht angegeben werden, gelten folgende Voreinstellungen: Parameter voreingestellter Wert Authentifizierung keine Verschlüsselung keine nonvolatile Storage Type Ergebnis Die SNMP User Details sind konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen die Einstellungen mit dem Befehl no snmp user Sie zeigen die konfigurierten User mit dem Befehl show snmp user...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.20 snmp view Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie einen SNMP View. Voraussetzung ● Eine SNMP Gruppe ist angelegt ● Der Zugang zur Gruppe ist mit konfiguriert snmp access Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP Wenn beim Konfigurieren optionale Parameter nicht angegeben werden, gelten folgende Voreinstellungen: Parameter voreingestellter Wert OIDMask keine included View type nonvolatile Storage type Ergebnis Der SNMP View ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen den View mit dem Befehl no snmp view Sie zeigen die konfigurierten View Trees mit dem Befehl show snmp viewtree...
Netzwerk Protokolle 7.4 SNMP 7.4.2.21 no snmp view Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie einen SNMP View. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no snmp view <ViewName><OIDTree> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client SMTP Client In diesem Kapitel werden Befehle des Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) beschrieben. 7.5.1 show events smtp-server Beschreibung Dieser Befehl zeigt die konfigurierten Email Server an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client Ergebnis Die konfigurierte Email Absender Adresse wird angezeigt. 7.5.3 show events smtp-port Beschreibung Dieser Befehl zeigt den konfigurierten SMTP Port an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client 7.5.4.1 smtp-server Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie einen Eintrag für einen SMTP-Server . Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: smtp-server {ipv4 <ucast_addr> | fqdn-name <FQDN(100)>} <receiver mail-address> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client 7.5.4.2 no smtp-server Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie einen SMTP-Server Eintrag. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no smtp-server {ipv4 <ucast_addr> | fqdn-name <FQDN(100)>} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client 7.5.4.3 sender mail-address Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Email-Namen des Absenders. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: sender mail-address <mail-address> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client 7.5.4.4 no sender mail-address Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie den Email-Namen des Absenders zurück. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no sender mail-address Ergebnis Der Email-Namen des Absenders ist zurückgesetzt.
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: send test mail Ergebnis Eine E-Mail entsprechend den aktuell konfigurierten SMTP Einstellungen ist gesendet. Weitere Hinweise Die Anzeige der aktuellen SMTP Einstellungen rufen Sie mit dem Befehl show events auf.
Netzwerk Protokolle 7.5 SMTP Client 7.5.4.7 no smtp-port Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie den SMTP Port auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 25. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no smtp-port Ergebnis Der SMTP Port ist auf den voreingestellten Wert zurückgesetzt.
Netzwerk Protokolle 7.6 HTTP Server HTTP Server In diesem Kapitel werden Befehle des Hypertext Transfer Protocol (HTTP) beschrieben. 7.6.1 show ip http server status Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Status des HTTP Servers an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.6 HTTP Server 7.6.2.1 ip http Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie HTTP auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: ip http Der Defaultwert der Funktion ist "aktiviert". Ergebnis HTTP ist auf dem Gerät aktiviert.
Netzwerk Protokolle 7.6 HTTP Server 7.6.2.2 no ip http Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie HTTP auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no ip http Der Defaultwert der Funktion ist "aktiviert".
Netzwerk Protokolle 7.7 HTTPS Server HTTPS Server In diesem Kapitel werden Befehle des Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) beschrieben. 7.7.1 show ip http secure server status Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Status des HTTP Secure Servers an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Seite 320
Netzwerk Protokolle 7.7 HTTPS Server Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show ssl server-cert Ergebnis Das SSL Server Zertifikat wird angezeigt. SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Netzwerk Protokolle 7.8 ARP In diesem Kapitel werden Befehle des Address Resolution Protocol (ARP) beschrieben. 7.8.1 show ip arp Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die IP ARP Tabelle an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.8 ARP 7.8.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Netzwerk Protokolle 7.8 ARP Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Der Eintrag in den ARP Cache ist erzeugt. Weitere Hinweise Sie löschen einen statischen Eintrag aus dem ARP Cache mit dem Befehl no arp Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show ip...
Netzwerk Protokolle 7.8 ARP Weitere Hinweise Sie erzeugen einen statischen Eintrag in den ARP Cache mit dem Befehl Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show ip Sie konfigurieren den Router-Port mit dem Befehl no switchport 7.8.2.3 arp timeout Beschreibung...
Netzwerk Protokolle 7.8 ARP 7.8.2.4 no arp timeout Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Timeout Einstellung des ARP Cache auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert für die Timeout Einstellung ist 300 Sekunden. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Netzwerk Protokolle 7.9 SSH Server SSH Server In diesem Kapitel werden Befehle des Secure Shell (SSH) Server beschrieben. 7.9.1 show ip ssh Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Einstellungen des SSH Servers an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Netzwerk Protokolle 7.9 SSH Server 7.9.2.1 ssh-server Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie das SSH Protokoll auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: ssh-server Der Defaultwert der Funktion ist "aktiviert". Ergebnis Das SSH Protokoll ist auf dem Gerät aktiviert.
Netzwerk Protokolle 7.9 SSH Server 7.9.2.2 no ssh-server Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das SSH Protokoll auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no ssh-server Ergebnis Das SSH Protokoll ist auf dem Gerät deaktiviert.
Layer-2 Management Protokolle In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die zu den Themen GARP, GMRP, GVRP, IGMP Snooping und IGMP Querying gehören. GARP In diesem Kapitel werden Befehle folgender Protokolle beschrieben: ● GARP - Generic Attribute Registration Protocol ● GMRP - GARP Multicast Registration Protocol ●...
Layer-2 Management Protokolle 8.1 GARP 8.1.2 show forward-unregistered Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie die Einträge der GMRP Forward-Unregistered Tabelle an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show forward-unregistered...
Layer-2 Management Protokolle 8.1 GARP 8.1.3.1 gmrp Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die GMRP Funktion für alle oder für einzelne Schnittstellen auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus oder Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# cli (config-if-$$$) # Syntax...
Layer-2 Management Protokolle 8.1 GARP 8.1.3.2 no gmrp Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die GMRP Funktion für alle oder für einzelne Schnittstellen auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus oder Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# cli (config-if-$$$) #...
Layer-2 Management Protokolle 8.1 GARP 8.1.3.3 gvrp Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren oder deaktivieren Sie die GVRP Funktion für alle oder für einzelne Schnittstellen auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus oder Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# cli (config-if-$$$) #...
Layer-2 Management Protokolle 8.1 GARP 8.1.3.4 no gvrp Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren oder deaktivieren Sie die GVRP Funktion für alle oder für einzelne Schnittstellen auf dem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus oder Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# cli (config-if-$$$) #...
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping IGMP Snooping In diesem Kapitel werden Befehle zur Snooping-Funktionalität des Internet Group Management Protocol (IGMP) beschrieben. 8.2.1 show ip igmp snooping Beschreibung Dieser Befehl zeigt Informationen über das IGMP Snooping für alle oder ein ausgewähltes VLAN an.
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping 8.2.2 show ip igmp snooping forwarding-database Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Multicast Forwarding Einträge für alle oder ein ausgewähltes VLAN Voraussetzung ● IGMP Snooping ist auf dem Gerät aktiviert Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip igmp snooping statistics [Vlan<vlan id>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich Vlan Schlüsselwort für eine VLAN Verbindung vlan id Nummer des angesprochenen VLAN 1 ...
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping 8.2.5 Befehle im globalen Konfigurationsmodus 8.2.5.1 ip igmp snooping version Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, welche Version von IGMP das Gerät verwenden soll. Im Auslieferungszustand verwendet das Gerät IGMPv3. Hinweis Für die Anzeige der Version von IGMP, die das Gerät verwendet, gibt es keinen eigenen show-Befehl.
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping 8.2.5.2 ip igmp vlan-snooping Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie IGMP Snooping für alle VLANs. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: ip igmp vlan-snooping Ergebnis IGMP Snooping ist für alle VLANs aktiviert.
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping Ergebnis IGMP Snooping ist für alle VLANs deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren IGMP Snooping mit dem Befehl ip igmp vlan-snooping 8.2.5.4 ip igmp snooping clear counters Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Zähler für alle oder ein ausgewähltes VLAN an. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping 8.2.5.5 ip igmp snooping switch-ip Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die IP Adresse der Quelle für IGMP Snooping. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ip igmp snooping switch-ip<switch-ipaddr>...
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping 8.2.5.6 ip igmp snooping port-purge-interval Beschreibung Die Zeit, nach der ein Port aus der Liste gelöscht wird, wenn keine IGMP Router Control Pakete empfangen werden, wird Purge-Time genannt. Mit diesem Befehl konfigurieren Sie diese Purge-Time für einen Port für ein VLAN in Sekunden.
Layer-2 Management Protokolle 8.2 IGMP Snooping 8.2.5.7 no ip igmp snooping port-purge-interval Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Einstellung für die Purge-Time auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 260 Sekunden. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Layer-2 Management Protokolle 8.3 IGMP-Querier IGMP-Querier In diesem Kapitel werden Befehle zur Query-Funktionalität des Internet Group Management Protocol (IGMP) beschrieben. 8.3.1 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln.
Layer-2 Management Protokolle 8.3 IGMP-Querier 8.3.1.2 no ip igmp snooping querier Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Konfiguration eines IGMP Snooping Switch als Querier. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no ip igmp snooping querier Ergebnis Die Konfiguration des IGMP Snooping Switch als Querier ist gelöscht.
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection Ring Redundancy und Standby Connection Die Ring Redundancy Funktion ermöglicht, mehrere Geräte in einer Ringstruktur miteinander zu verbinden. Da eine solche Topologie im normalen Netzbetrieb nicht unterstützt wird, werden solche Ringe über das Media Redundancy Protocol (MRP) bzw. das High Speed Redundancy Protocol (HRP) logisch aufgetrennt.
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.1 clear hrp counters Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die HRP-Zähler zurück. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: clear hrp counters Ergebnis Die Zähler sind zurückgesetzt.
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.3 show hrp counters Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Zähler der Ring Redundancy Funktion an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.5 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln.
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ring-redundancy mode {ard | mrpauto | mrpclient | hrpclient | hrpmanager} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection Ergebnis Die Ring Redundanz Funktion ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Ring Redundanz Funktion mit dem Befehl ring-redundancy mode { ard | mrpauto | mrpclient | hrpclient | hrpmanager }. 8.4.5.4 ring-redundancy standby Beschreibung...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.5.5 no ring-redundancy standby Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Standby Funktion. Voraussetzung ● HRP ist aktiviert Sie befinden sich im globalen Konfigurations Modus . Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no ring-redundancy standby Ergebnis...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.1 ring ports Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Ports des Ring Redundanz Manager / Client auf einem Gerät. ● Redundanz Manager – im Normalzustand wird die Netzstruktur über den ersten Port betrieben der zweite Port wird vom Ring Redundanz Manager nur zur Kontrolle verwendet –...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.2 standby connection-name Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie einer Standby Connection auf einem Gerät einen Namen zu. Voraussetzung Sie befinden sich im Redundancy Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-red)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: standby connection-name <string(32)>...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no standby connection-name Ergebnis Der Name der Standby Connection ist gelöscht. 8.4.6.4 standby force-master Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion standby force-master. Voraussetzung ●...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.5 no standby force-master Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion standby force-master. Voraussetzung ● HRP ist aktiviert Sie befinden sich im Ring Redundanz Konfigurations Modus . Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-red)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.6 standby port Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren und aktivieren Sie den Port für eine Standby Connection auf einem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im Redundancy Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-red)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: standby port {<iftype>...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.7 no standby port Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie den Port für eine Standby Connection auf einem Gerät. Voraussetzung Sie befinden sich im Redundancy Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-red)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no standby port {<iftype>...
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.8 standby wait-for-partner Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion "Wait for standby partner" auf einem Gerät. Eine Standby-Verbindung wird erst aktiviert, wenn der Standby-Master und der Standby- Slave sowie deren Standby-Partner eine Verbindung aufgebaut haben. Dadurch wird sichergestellt, dass die redundante Verbindung auch wirklich zur Verfügung steht, bevor die Kommunikation über eine Standby-Verbindung aktiviert wird.
Layer-2 Management Protokolle 8.4 Ring Redundancy und Standby Connection 8.4.6.9 no standby wait-for-partner Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion "Wait for standby partner" auf einem Gerät. Eine Standby-Verbindung wird aktiviert, auch wenn der Standby-Master noch keine Verbindung zu dem Standby-Slave aufgebaut hat. Voraussetzung Sie befinden sich im Redundancy Konfigurationsmodus.
Layer-2 Management Protokolle 8.5 Unicast Unicast Die Befehle dieses Kapitels konfigurieren die Verfahrensweisen im Umgang mit Unicast- Telegrammen. Die Befehle erlauben folgendes: ● Filterung von Unicast-Telegrammen ● Portsperrungen ● automatisches Lernen von Unicast ● unbekannte Unicast-Telegramme blockieren. Mit Hilfe der "show"-Befehle können Sie sich die Konfigurationsdaten anzeigen lassen. 8.5.1 show unicast-block config Beschreibung...
Layer-2 Management Protokolle 8.5 Unicast Ergebnis Die Unicast-Blocking Einstellungen für Ports werden angezeigt. 8.5.2 show mac-address-table dynamic unicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die MAC-Adressen der dynamischen Unicast Konfiguration an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer-2 Management Protokolle 8.5 Unicast 8.5.3 show mac-address-table static unicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die MAC-Adressen der statischen Unicast Konfiguration an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show mac-address-table static unicast [vlan <vlan-range>] [address...
Layer-2 Management Protokolle 8.5 Unicast 8.5.4 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Seite 365
Layer-2 Management Protokolle 8.5 Unicast Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Die Funktionstatic Unicast ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie setzen die Einstellung mit dem Befehl in Kraft. no mac-address-table static unicast SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast Multicast Die Befehle dieses Kapitels konfigurieren die Verfahrensweisen im Umgang mit Multicast- Telegrammen. Die Befehle erlauben folgendes: ● Konfiguration von Gruppen ● IGMP ● GMRP ● unbekannte Multicast-Telegramme blockieren. Mit Hilfe der "show"-Befehle können Sie sich die Konfigurationsdaten anzeigen lassen. 8.6.1 show multicast-block config Beschreibung...
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast Ergebnis Die Multicast-Blocking Einstellungen für Ports werden angezeigt. 8.6.2 show mac-address-table dynamic multicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die MAC-Adressen der dynamischen Multicast Konfiguration an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast 8.6.3 show mac-address-table static multicast Beschreibung Dieser Befehl zeigt die MAC-Adressen der statischen Multicast Konfiguration an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show mac-address-table static multicast [vlan <vlan-range>] [address...
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast 8.6.4 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast Ergebnis Die Einstellungen für static Multicast Blocking sind konfiguriert. Weitere Hinweise Sie aktivieren / deaktivieren die Einstellung mit dem Befehl no mac-address-table static multicast <mac address> <vlan-id(1-4094)> 8.6.4.2 mac-address-table static multicast Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine statische Multicast Adresse. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast 8.6.4.3 no mac-address-table static multicast Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie eine statische Multicastaddresse. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no mac-address-table static multicast <aa:bb:cc:dd:ee:ff> vlan <vlan-id(1-4094)> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Seite 372
Layer-2 Management Protokolle 8.6 Multicast SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Layer 3-Funktionen In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die Folgendes beschreiben: ● OSPF v2 ● RIPv2 ● VRRP Die Layer 3-Funktionen beschreiben die Routing-Eigenschaften des Gerätes. Sie sind im Basisgerät in der Regel nicht enthalten und müssen gegebenenfalls gesondert aktiviert bzw. freigeschaltet werden.
Layer 3-Funktionen 9.1 show ip route show ip route Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Routingtabelle an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip route [{<ip-address>...
Layer 3-Funktionen 9.2 show ip protocol show ip protocol Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuellen Einstellungen der aktivierten Routing-Protokolle an. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 OSPFv2 In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für das Arbeiten mit Routing über OSPF relevant sind. 9.3.1 show ip ospf Beschreibung Dieser Befehl zeigt Informationen zu Routing über OSPF an. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.2 show ip ospf route Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Routen an, die mit OSPF erzeugt wurden. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show ip ospf route...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich area-id Area ID geben Sie eine ID an. x.x.x.x x = 0 ... 255 0.0.0.0 = Backbone-Area database-summary Anzahl der LSA-Typen pro Area und die Gesamtanzahl der Areas self-originate Anzahl der vom lokalen Router erzeugten LSAs.
Seite 379
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip ospf [area-id] database asbr-summary|external|network| nssa-external|router|summary [link-state-id] adv-router <ip-address>|self-originate Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich area-id Area ID geben Sie eine ID an. x.x.x.x x = 0 ...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Ergebnis Die Informationen werden angezeigt. 9.3.5 show ip ospf border-routers Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Routen zu den Area Border Router und zu den AS Boundary Router Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip ospf interface vlan<vlan-id(1-4094)>|<interface-type><interface-id> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte Vlan Schlüsselwort für eine VLAN Verbindung vlan-id Nummer des angesprochenen VLAN 1 ... 4094 interface- Typ bzw.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip ospf neighbor vlan <vlan-id(1-4094)>|<interface-type><interface-id> [Neighbor ID] [detail] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte Vlan Schlüsselwort für eine VLAN Verbindung vlan-id Nummer des angesprochenen VLAN 1 ...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip ospf request-list [<neighbor-id>] vlan <vlan-id (1-4094)> | <interface-type> <interface-id> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte neighbor-id Router -ID des Nachbars Geben Sie die Router-ID ein. Die Router-ID besteht aus 4 Zahlen jeweils zwischen 0 und 255.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip ospf retransmission-list [<neighbor-id>] vlan <vlan-id (1-4094)>|<interface-type> <interface-id> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte neighbor-id Router -ID des Nachbars geben Sie die Router-ID ein. Die Router-ID besteht aus 4 Zahlen jeweils zwischen 0 und 255.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parametrierung auf: show ip ospf virtual-links Ergebnis Die Übersicht wird angezeigt. 9.3.11 show ip ospf area-range Beschreibung Dieser Befehl zeigt die zusammengefassten Adressbereiche an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.12 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.12.2 no router ospf Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das Routing über OSPF. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameterierung auf: no router ospf Ergebnis Das Routing über OSPF ist deaktiviert.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Voraussetzung Die Befehle sind unter folgenden Voraussetzungen verfügbar: ● Das Gerät unterstützt die Routing-Funktion. ● Die Funktion Routing ist aktiviert ● Die Schnittstelle ist ein Router-Port 9.3.13.1 ASBR Router Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, dass der Router ein Autonomous System Boundary Router (ASBR) ist.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.2 no ASBR Router Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie den Autonomous System Boundary Router. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no ASBR Router Ergebnis...
Seite 390
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Voraussetzung ● Der Router ist ein Area Border Router Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: area <AreaId> range <Network> <Mask> advertise | notadvertise Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.4 area range summary Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie einer Area ID einen Adressbereich zu. Der Adressbereich wird zum Zusammenfassen der Routen innerhalb von OSPF verwendet. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung advertise Der Adressebereich wird außerhalb der Bereiche propagiert. Wenn die Area ID 0.0.0.0 ist, erzeugt der Router eine LSA-Nachricht vom Typ 5. Wenn die Area ID nicht 0.0.0.0 ist, erzeugt der Router in einer NSSA eine LSA-Nachricht vom Typ 7.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung AreaId Area ID geben Sie eine ID an. x.x.x.x x = 0 ... 255 0.0.0.0 = Backbone-Area Network IP-Adresse des Adressbereichs geben Sie die IP-Adresse an Mask Subnetzmaske des Adressbereichs geben Sie die Subnetzmaske an. Ergebnis Der Adressbereich ist gelöscht.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung area-id Area ID geben Sie eine gültige ID an. x.x.x.x x = 0 ... 255 0.0.0.0 = Backbone-Area no-summary NSSA empfängt keine Summary-LSA. default- Erzeugung einer Standardroute (LSA- information- originate Typ7) in die NSSA.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung area-id Area ID geben Sie eine gültige ID an. x.x.x.x x = 0 ... 255 0.0.0.0 = Backbone-Area no-summary Die Router sendet und empfängt keine Summary-LSA Ergebnis Der Bereich vom Typ Stub ist konfiguriert.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung area-id Area ID geben Sie eine gültige ID an. x.x.x.x x = 0 ... 255 0.0.0.0 = Backbone-Area stub Stub-Area nssa NSSA-Area Ergebnis Der Bereich ist entfernt oder ist geändert. 9.3.13.9 area virtual-link Beschreibung...
Seite 397
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: area <area-id> virtual-link <router-id> [authentication simple |messagedigest| null [hello-interval <value (1-65535)>] [retransmit-interval <value(0-3600)>] [transmit-delay <value (0-3600)>] [dead-interval <value>] authentication-key <key (8)> | message-digest-key <Key-id (0-255)> md5 <key(16)> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Seite 398
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung transmit-delay Schlüsselwort für die Zeitspanne, die ein Link State Update Paket zur Übertragung über die virtuelle Verbindung benötigt. value Gibt die Länge des Intervalls in geben Sie das Intervall ein 0-3600 Sekunden an.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.10 no area virtual-link Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie eine virtuelle Verbindung. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no area <area-id>...
Seite 400
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung hello-interval Schlüsselwort für das Intervall, in dem Hello-Pakete über die virtuelle Verbindung gesendet werden value gibt die Länge des Intervalls in geben Sie das Intervall ein 1-65535 Sekunden an. retransmit-interval Schlüsselwort für das Intervall, nach dem Pakete, deren Empfang nicht bestätigt wurde, erneut übertragen werden.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.11 compatible rfc1583 Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Kompatibilität zu RFC 1583. Verwenden Sie den Befehl, wenn Sie noch alte OSPFv2 Router in Betrieb haben, die nicht zu RFC 2328 kompatibel sind. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.12 no compatible rfc1583 Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Kompatibilität zu RFC 1583. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: compatible rfc1583 Ergebnis...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.13 default-information originate Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion, dass für externe Routen in die OSPF- Routingdomäne eine Standardroute erzeugt wird. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.14 no default-information originate Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion, dass für externe Routen in die OSPF- Routingdomäne eine Standardroute erzeugt wird. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.15 default-information originate always Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion dass für externe Routen in die OSPF- Routingdomäne immer eine Standardroute erzeugt wird. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.16 no default-information originate always Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion, dass für externe Routen in die OSPF- Routingdomäne immer eine Standardroute erzeugt wird. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.17 network area Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie eine OSPF-Schnittstelle fest und die Area ID, die mit der OSPF- Schnittstelle verbunden ist. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.18 no network area Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie die OSPF-Schnittstelle und die Area ID, die mit der OSPF- Schnittstelle verbunden ist. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.19 redist-config Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Informationen für die Route. Die Routen werden mit diesen Informationen weiterverteilt Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Sie verteilen die Routen mit dem Befehl restribute 9.3.13.20 no redist-config Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Information für die neuen externen Routen. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.21 redistribute Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, welche bekannten Routen über OSPF verteilt werden. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Der Router ist ein ASBR Router. Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.22 no redistribute Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das Verteilen von Routen über OSPF. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Der Router ist ein ASBR Router. Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.23 distribute-list route-map Beschreibung Dieser Befehl aktiviert das Filtern der Routinginformationen gemäß einer Routemap für eingehende Routinginformationen. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: distribute-list route-map <name(1-20)>...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.24 no distribute-list route-map Beschreibung Dieser Befehl deaktiviert das Filtern der Routinginformationen gemäß einer Routemap für eingehende Routinginformationen. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no distribute-list route-map <name(1-20)>...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.25 router id Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die ID des Routers fest. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: router-id <router ip address>...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.13.26 summary-address Beschreibung Mit diesem Befehl weisen Sie einer Area ID einen Adressbereich zu. Der Adressbereich wird zum Zusammenfassen der externen Routen verwendet. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Der Router ist ein Area Border Router (ABR) Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung advertise Der Adressbereich wird außerhalb der Areas propagiert. Im Backbone-Bereich erzeugt der Router eine LSA-Nachricht vom Typ 5. Wenn die Area ID nicht 0.0.0.0 ist, erzeugt der Router in einer NSSA eine LSA- Nachricht vom Typ 7 not-advertise Im Backbone-Bereich werden keine LSA-...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 Voraussetzung Sie befinden sich im OSPF Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-ospf)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no summary-address <Network> <Mask> <AreaId> Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung Network IP-Adresse des Adressbereichs geben Sie die IP-Adresse an...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.1 ip ospf authentication Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Authentifizierungsart fest. Folgende Arten gibt es: ● Authentifizierung über ein unverschlüsseltes Passwort. ● Authentifizierung über MD5 Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ●...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.2 no ip ospf authentication Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie die Authentifizierungsart auf den voreingestellten Wert zurück. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.3 ip ospf authentication-key Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie ein Passwort fest. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein LAyer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.4 no ip ospf authentication-key Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das Passwort. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.5 ip ospf cost Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Kosten für die OSPF-Schnittstelle fest. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.6 no ip ospf cost Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Kosten. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.7 ip ospf dead-interval Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Zeit fest, die verstreichen darf, bis der Nachbar-Router als "ausgefallen" gilt. Das heißt, wenn in dieser Zeit keine Hello-Pakete mehr von ihm empfangen wurden. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.8 no ip ospf dead-interval Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das Intervall. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.9 ip ospf hello-interval Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie den zeitlichen Abstand zwischen zwei Hello-Paketen fest. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.10 no ip ospf hello-interval Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das Intervall. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.11 ip ospf message-digest-key Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie das Passwort und die ID für die Authentifizierung über MD5 fest. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.12 no ip ospf message-digest-key Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das gewünschte Passwort. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.13 ip ospf retransmit-interval Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Zeit fest, nach der eine LSA-Nachricht erneut übertragen wird, wenn keine Bestätigung empfangen wurde. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.14 no ip ospf retransmit-interval Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das Intervall. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.15 ip ospf transmit-delay Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das Intervall. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.16 no ip ospf transmit-delay Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie das Intervall. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.17 ip ospf priority Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Router-Priorität fest. Anhand der Priorität wird der designierte Router ermittelt. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. ●...
Layer 3-Funktionen 9.3 OSPFv2 9.3.14.18 no ip ospf priority Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Router-Priorität. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Die Schnittstelle ist ein Layer 3 Interface. ● Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 RIPv2 9.4.1 show ip rip Beschreibung Dieser Befehl zeigt Informationen zu RIP an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show ip rip {database [<ip-address>...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln. Befehle zu anderen Themen, die im globalen Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.2.2 no router rip Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das RIP Protokoll. Hinweis Dieser Befehl ist nur in der Layer 3-Firmware verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameterierung auf: no router rip Ergebnis Das Routing über RIP ist deaktiviert.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.3 Befehle im RIPv2 Router-Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im RIPv2 Router Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus router rip zu wechseln. ● Wenn Sie den RIPv2 Router Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann exit befinden Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.3.2 no auto-summary Beschreibung Dieser Befehl deaktiviert die automatische Zusammenfassung von Routing-Informationen. Voraussetzung Sie befinden sich im RIP Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-rip)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameterierung auf: no auto-summary Ergebnis Subnetze werden nicht nach Klassen zusammengefasst. 9.4.3.3 distance Beschreibung...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte dist Der Wert für die administrative Distanz. 1 ... 255 route-map Schlüsselwort für eine Routemap name Name der Routemap Maximal 20 Zeichen. Ergebnis Der Wert für die administrative Distanz ist gesetzt. 9.4.3.4 no distance Beschreibung...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.3.5 distibute-list route-map Beschreibung Dieser Befehl aktiviert das Filtern der Routinginformationen gemäß einer Routemap für ein- oder ausgehende Routinginformationen. Voraussetzung Sie befinden sich im RIP Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-rip)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: distibute-list route-map <name(1-20)>...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no distibute-list route-map <name(1-20)> {in | out} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte name Name der Routingtabelle. Maximal 20 Zeichen. Die Filterung für eingehende Routinginformationen ist deaktiviert.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.3.8 no network Beschreibung Dieser Befehl deaktiviert das RIP-Protokoll für ein IP-Interface. Voraussetzung Sie befinden sich im RIP Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-rip)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no network <ip-address> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte Es werden alle verfügbaren Routeninformationen verteilt. default Es werden Defaultrouten verteilt. connected Es werden Routinginformationen lokaler Subnetze (IP-Interfaces) verteilt, für die RIP nicht konfiguriert ist. ospf Es werden Routen verteilt, die von OSPF gelernt wurden.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 Parameter Beschreibung Werte ospf Es werden keine Routen weitergeleitet, die von OSPF ermittelt wurden. static Es werden keine statischen Routen weitergeleitet. - route-map Schlüsselwort für eine Routemap. name Name der Routemap. Maximal 20 Zeichen Ergebnis Die Weiterleitung von Routinginformationen ist in bestimmten Fällen deaktiviert. 9.4.3.11 version Beschreibung...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.3.12 no version Beschreibung Die Aktualisierungen von Routeninformation erfolgt entsprechend RIPv1 oder RIPv2 (Default für diesen Parameter) Voraussetzung Sie befinden sich im RIP Router-Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-rip)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameterierung auf: no version Ergebnis Es werden sowohl RIPv1- als auch RIPv2-Pakete verarbeitet.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.4 Befehle im VLAN-Konfigurationsmodus für ein Interface In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im VLAN-Konfigurationsmodus für ein Interface oder im Konfigurationsmodus für einen Router Port aufrufen können. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in den interface vlan $$$ VLAN-Konfigurationsmodus für ein Interface zu wechseln ($$$ bezeichnet die...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: ip rip default route originate <metric(1-15)> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte metric Wert für die Metrikinformation. 1 ... 15 Ergebnis Die Defaultroute wird weitergeleitet. 9.4.4.2 no ip rip default route originate Beschreibung...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.4.3 ip rip receive version Beschreibung Dieser Befehl legt die RIP-Version für eingehende Routing-Informationen fest. Voraussetzung Sie befinden sich im VLAN-Konfigurationsmodus des VLAN Interface mit der ID $$$ oder im Konfigurationsmodus für einen Router Port. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-vlan-$$$)# oder cli(config-if-RPort-%%$$$)#...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.4.4 no ip rip receive version Beschreibung Dieser Befehl legt fest, dass es für empfangene RIP-Aktualisierungen keine Einschränkung hinsichtlich der Version gibt. Es werden Aktualisierungen entsprechend RIPv1 und RIPv2 empfangen. Voraussetzung Sie befinden sich im VLAN-Konfigurationsmodus des VLAN Interface mit der ID $$$ oder im Konfigurationsmodus für einen Router Port.
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.4.5 ip rip send version Beschreibung Dieser Befehl legt die RIP-Version für ausgehende Routing-Informationen fest.. Voraussetzung Sie befinden sich im VLAN-Konfigurationsmodus des VLAN Interface mit der ID $$$ oder im Konfigurationsmodus für einen Router Port. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-vlan-$$$)# oder cli(config-if-RPort-%%$$$)#...
Layer 3-Funktionen 9.4 RIPv2 9.4.4.6 no ip rip send version Beschreibung Dieser Befehl legt fest, dass es für ausgehende RIP-Aktualisierungen keine Einschränkung hinsichtlich der Version gibt. Es werden Aktualisierungen entsprechend RIPv1 und RIPv2 gesendet. Voraussetzung Sie befinden sich im VLAN-Konfigurationsmodus des VLAN Interface mit der ID $$$ oder im Konfigurationsmodus für einen Router Port.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP VRRP In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für das Arbeiten mit Routing über VRRP relevant sind. Aktivieren Sie Routing, um VRRP zu nutzen. Hinweis Aktivieren von VRRP Sie können VRRP nur in Verbindung mit VLAN-Interfaces verwenden. Router ports werden nicht unterstützt.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP Parameter Beschreibung Wertebereich interface-type Typ bzw. Geschwindigkeit der • gigabitethernet Schnittstelle • extreme-ethernet interface-id Slot-Nr. und Port-Nr. der geben Sie eine gültige Schnittstelle Schnittstellenbezeichnung an brief zeigt kurze Informationen zu VRRP detail zeigt detaillierte Informationen zu VRRP an.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich vlan Schlüsselwort für eine VLAN Verbindung VlanId Nummer des angesprochenen 1 ... 4094 VLANs interface-type Typ bzw. Geschwindigkeit der • gigabitethernet Schnittstelle • extreme-ethernet interface-id Slot-Nr. und Port-Nr. der geben Sie eine gültige Schnittstelle.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.3.1 router vrrp Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie das Routing über VRRP und wechseln in den VRRP Router Konfigurationsmodus. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.3.2 no router vrrp Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das Routing über VRRP. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameterierung auf: no router vrrp Ergebnis Das Routing über VRRP ist deaktiviert.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.4.1 interface Beschreibung Mit diesem Befehl bestimmen Sie das Interface, das Sie im VRRP-Konfigurationsmodus parametrieren wollen. Dort bearbeiten Sie die Einstellungen für jeweils eine VRRP-Schnittstelle. Sie wählen die VRRP-Schnittstelle durch die Parametrierung dieses Befehls aus. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP Ergebnis Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp-if)# Weitere Hinweise Sie verlassen den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl oder exit Sie löschen eine VRRP-Schnittstelle mit dem Befehl no interface Sie zeigen den Status und die Konfiguration der VRRP-Schnittstellen mit dem Befehl show oder vrrp interface...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Die logische Schnittstelle ist gelöscht. Weitere Hinweise Sie konfigurieren eine VRRP-Schnittstelle mit dem Befehl interface Sie zeigen den Status und die Konfiguration der VRRP-Schnittstelle mit dem Befehl show oder vrrp interface...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.4.4 no vrrp virtual-ping Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie Ping auf virtuelle Adressen. Voraussetzung ● Der Router Konfigurationsmodus ist aktiviert. Sie befinden sich im Router vrrp Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no vrrp virtual-ping Ergebnis Die Funktion Ping auf virtuelle Adressen ist deaktiviert.
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP ● Wenn Sie den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann exit befinden Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus. ● Wenn Sie den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann befinden Sie sich wieder im Privileged EXEC Modus. 9.5.5.1 vrrp associated-ip Beschreibung...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.2 no vrrp associated-ip Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie eine IP-Adresse vom virtuellen Router. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp-if)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no vrrp <vrid(1-255)>...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.3 vrrp group shutdown Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie alle zugeordneten IP-Adressen vom virtuellen Router. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp-if)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.4 vrrp preempt Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, dass ein virtueller Router mit höherer Priorität einen virtuellen Router mit niedriger Priorität unterbrechen kann. Z. B. ein Backup-Router kann einen Master-Router unterbrechen. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ●...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.5 no vrrp preempt Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, dass ein virtueller Router mit höherer Priorität einen virtuellen Router mit niedriger Priorität nicht unterbrechen kann. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ●...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.6 vrrp primary-ip Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die primäre IP-Adresse fest, die bei den VRRP-Paketen als Quelladresse angegeben wird. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp-if)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.7 no vrrp primary-ip Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie eine IP-Adresse vom virtuellen Router. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli (config-vrrp-if)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no vrrp <vrid(1-255)>...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.8 vrrp priority Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie die Priorität des virtuellen Routers fest. Die 255 erhält automatisch der aktuelle Master-Router. Alle anderen Prioritäten können frei auf die VRRP- Router verteilt werden. Je größer eine Priorität ist, desto eher wird der VRRP-Router zum "Master".
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.9 no vrrp priority Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie die Priorität des virtuellen Routers. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Dem virtuellen Router ist eine IP-Adresse zugeordnet. ● Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp-if)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.10 vrrp text-authentication Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, dass VRRP-Pakete durch ein unverschlüsseltes Passwort authentifiziert werden. Wenn ein eingehendes VRRP-Paket ein ungültiges Passwort enthält, wird es verworfen. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ●...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.11 no vrrp text-authentication Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie fest, dass VRRP-Pakete nicht authentifiziert werden. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Dem virtuellen Router ist eine IP-Adresse zugeordnet. ● Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-vrrp-if)# Syntax...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.12 vrrp timer Beschreibung Mit diesem Befehl legen Sie das Zeitintervall fest, nach dem ein virtueller Router im Zustand "Master" erneut ein Advertisement-Paket verschickt. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Dem virtuellen Router ist eine IP-Adresse zugeordnet. ●...
Layer 3-Funktionen 9.5 VRRP 9.5.5.13 no vrrp timer Beschreibung Mit diesem Befehl entfernen Sie das Zeitintervall. Hinweis Dieser Befehl ist nur bei Layer 3 verfügbar. Voraussetzung ● Routing über VRRP ist aktiviert. ● Dem virtuellen Router ist eine IP-Adresse zugeordnet. Sie befinden sich im VRRP Interface Konfigurationsmodus.
Lastkontrolle In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die Funktionen zur Kontrolle und Verteilung der Netzlast beschreiben. 10.1 Rate Control In diesem Kapitel werden Befehle zur Kontrolle und Begrenzung der Datenübertragungsrate einer Schnittstelle beschrieben. 10.1.1 show rate-limit output Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Packet-Rate zur Begrenzung des ausgehenden Datenstroms einer oder aller Schnittstellen an.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, werden die Einträge für alle verfügbaren Schnittstellen angezeigt. Ergebnis Die Einträge werden angezeigt. 10.1.2 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: rate-limit output [rate-value<Mbps(1-80000000)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich rate-value Schlüsselwort für den Wert der Packet-Rate Mbps Wert für die Packet-Rate in packets/second 1 ... 80000000 Default: Die Packet-Rate ist auf 0 gesetzt.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control Ergebnis Die Begrenzung des ausgehenden Datenstroms der Schnittstelle über Packet-Rate ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Funktion mit dem Befehl rate-limit-output 10.1.2.3 storm-control Beschreibung Wenn in einem Netzwerk mehrere Pakete an einige oder alle Teilnehmer zur gleichen Zeit gesendet werden, kann es zu Engpässen bei der Bearbeitung kommen.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung broadcast begrenzt Broadcast-Pakete multicast begrenzt Multicast-Pakete begrenzt Unicast-Pakete mit nicht auflösbarer Adresse (dfl = destination lookup fail) Der Defaultwert der Funktion ist "deaktiviert", für alle Sendearten. Hinweis Konfiguration des Schwellenwertes Der voreingestellte Wert für den Storm-Control Level ist 0 Pakete pro Sekunde.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control no storm-control{broadcast|multicast|dlf} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung broadcast deaktiviert die Broadcast Storm-Control multicast deaktiviert die Multicast Storm-Control deaktiviert die Unknown-Unicast Storm-Control Wenn Sie die Funktion ohne Parameter aufrufen, wird sie für alle Sendearten deaktiviert. Ergebnis Die Storm-Control Funktion ist deaktiviert.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich rate- Wert für den Storm-Control Level in Der Wertebereich ist von der aktuellen value Paketen pro Sekunde Portgeschwindigkeit abhängig. Die Eingabe wird auf den nächsten gültigen Wert abgerundet. Bei kleinen Eingabewerten wird auf den nächsten gültigen Wert aufgerundet.
Lastkontrolle 10.1 Rate Control Ergebnis Der Wert für die Storm-Control Funktion ist auf den voreingestellten Wert zurückgesetzt. Weitere Hinweise Sie konfigurieren den Wert für die Storm-Control Funktion mit dem Befehl storm-control level SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering 10.2 Static MAC Filtering In diesem Kapitel werden Befehle zum Filtern von Datenpaketen auf einer Schnittstelle beschrieben. 10.2.1 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal...
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering Ergebnis Die statische Multicast MAC Adresse ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen die statische Multicast MAC Adresse mit dem Befehl no mac-address-table static multicast 10.2.1.2 mac-address-table static multicast Beschreibung Mit diesem Befehl erzeugen Sie einen statischen Multicast MAC Adresseintrag in der Forwarding Database.
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering Parameter Beschreibung Werte bzw. Wertebereich port-channel gibt die Bezeichnung eines Port-Channels an forbidden- Schlüsselwort für die Schnittstellenbeschreibung ports für die gesperrten Ports Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Der Eintrag ist erzeugt.
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering Ergebnis Der Eintrag ist gelöscht. Weitere Hinweise Mit dem Befehl zeigen Sie die Liste der show mac-address-table static multicast konfigurierten Einträge an. Mit dem Befehl erstellen Sie einen Eintrag. mac-address-table static multicast 10.2.1.4 mac-address-table static unicast Beschreibung Mit diesem Befehl erzeugen Sie einen statischen Unicast MAC Adresseintrag in der Forwarding Datenbank.
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Der Eintrag ist erzeugt. Weitere Hinweise Mit dem Befehl zeigen Sie die Liste der show mac-address-table static unicast konfigurierten Einträge an. Mit dem Befehl löschen Sie einen Eintrag.
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering Weitere Hinweise Mit dem Befehl zeigen Sie die Liste der show mac-address-table static unicast konfigurierten Einträge an. Mit dem Befehl erstellen Sie einen Eintrag. mac-address-table static unicast 10.2.2 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können.
Lastkontrolle 10.2 Static MAC Filtering Ergebnis Der Ingress-Filter ist aktiviert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren den Filter mit dem Befehl no switchport ingress-filter Sie zeigen den Status des Ingress Filters und weitere Einstellungen mit dem Befehl show vlan port config 10.2.2.2 no switchport ingress-filter Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie den Ingress-Filter.
Lastkontrolle 10.3 Dynamic MAC Aging 10.3 Dynamic MAC Aging In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, mit denen die Lebensdauer von dynamisch gelernten Einträgen in einer MAC Adressliste konfiguriert wird. 10.3.1 show mac-address-table aging-time Beschreibung Um die Aktualität der Adresseinträge sicher zu stellen, werden MAC Adressen nur für eine festgelegte Zeitspanne in der Adresstabelle gehalten.
Lastkontrolle 10.3 Dynamic MAC Aging 10.3.2 show mac-address-table aging-status Beschreibung Dieser Befehl zeigt an, ob MAC Aging aktiviert ist oder nicht. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show mac-address-table aging-status...
Lastkontrolle 10.3 Dynamic MAC Aging 10.3.3.1 mac-address-table aging-time Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Lebensdauer eines dynamisch gelernten Eintrags in der MAC-Adressliste. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: mac-address-table aging-time <seconds(10-630)>...
Lastkontrolle 10.3 Dynamic MAC Aging 10.3.3.2 no mac-address-table aging-time Beschreibung Mit diesem Befehl setzen Sie den Wert für die Lebensdauer eines dynamisch gelernten Eintrags in der MAC Adressliste auf den voreingestellten Wert zurück. Der voreingestellte Wert ist 40 s. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Lastkontrolle 10.3 Dynamic MAC Aging 10.3.3.3 mac-address-table aging Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion "Aging". Die Funktion "Aging" sorgt dafür, dass ein dynamisch gelernter Eintrag in der MAC Adressliste nach einer bestimmten Zeitspanne wieder gelöscht wird. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax...
Lastkontrolle 10.3 Dynamic MAC Aging 10.3.3.4 no mac-address-table aging Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion "Aging". Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no mac-address-table aging Ergebnis Die Funktion "Aging"...
Lastkontrolle 10.4 Flow Control 10.4 Flow Control Die Flow-Control Funktion überwacht den eingehenden Datenverkehr eines Ports. Bei Überlastung ("Congestion", "Overflow") sendet sie ein Signal an den Verbindungspartner. Wenn die Flow-Control Funktion auf der Senderseite dieses Signal erhält, stoppt sie die Datenübertragung, um einen Datenverlust zu vermeiden.
Lastkontrolle 10.4 Flow Control 10.4.2 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus interface zu wechseln.
Lastkontrolle 10.5 Service-Klassen 10.5 Service-Klassen In diesem Kapitel werden Befehle zur Konfiguration der Zuordnungstabellen für Service- Klassen und den Differentiated Services Code Point (DSCP) beschrieben. 10.5.1 show qos cos-map Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Zuordnungstabelle für Service-Klassen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Lastkontrolle 10.5 Service-Klassen 10.5.2 show qos dscp-map Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Zuordnungstabelle für den DSCP an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show qos dscp-map Ergebnis Die Zuordnungstabelle für den DSCP wird angezeigt.
Lastkontrolle 10.5 Service-Klassen 10.5.3.1 Beschreibung Mit diesem Befehl wechseln Sie in den QOS Konfigurationsmodus. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: Ergebnis Sie befinden sich jetzt im QOS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-qos)# Weitere Hinweise...
Lastkontrolle 10.5 Service-Klassen 10.5.4.1 cos-map Beschreibung In einem Netzwerk wird jedem Datenstrom eine Service-Klasse zugewiesen, die seine Priorität bestimmt. In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, diese Priorisierung zu ändern. Diese Änderung erfolgt über eine Tabelle, in der die Service-Klassen einer anderen Warteschlange zugeordnet werden.
Lastkontrolle 10.5 Service-Klassen 10.5.4.2 dscp-map Beschreibung In einem Netzwerk wird jedem IP-Paket ein DSCP-Code zugewiesen, der seine Priorität bestimmt. In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, diese Priorisierung zu ändern. Diese Änderung erfolgt über eine Tabelle, in der die DSCP-Codes einer anderen Warteschlange zugeordnet werden.
Sicherheit und Authentifizierung In diesem Abschnitt finden Sie die Kapitel, die Zugriffsrechte und Authentifizierungsverfahren beschreiben. 11.1 User Rights Management In diesem Kapitel werden Befehle für den Zugang als Administrator und die Konfiguration der Authentifizierungsmethode beschrieben. 11.1.1 show users Beschreibung Dieser Befehl zeigt die angemeldeten CLI-Benutzer an. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus.
Sicherheit und Authentifizierung 11.1 User Rights Management 11.1.2 whoami Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Benutzernamen des angemeldeten Benutzers an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: whoami Ergebnis Der Benutzername des angemeldeten Benutzers wird angezeigt.
Sicherheit und Authentifizierung 11.2 Radius Client 11.2 Radius Client RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) ist ein Client/Server Protokoll, das die zentrale Authentifizierung von Benutzern ermöglicht, die sich in einem physikalischen oder virtuellen Netzwerk anmelden. Damit ist eine zentrale Verwaltung der Userdaten möglich. In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für die Konfiguration dieses Dienstes relevant sind.
Sicherheit und Authentifizierung 11.2 Radius Client 11.2.2 show radius server Beschreibung Dieser Befehl zeigt die RADIUS Server Konfiguration an. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show radius server [{ucast_addr}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Sicherheit und Authentifizierung 11.2 Radius Client 11.2.3.1 radius-server Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie einen RADIUS Server Eintrag auf dem RADIUS Client. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: radius-server {ipv4 <ip address>...
Sicherheit und Authentifizierung 11.2 Radius Client Wenn beim Konfigurieren optionale Parameter nicht angegeben werden, gelten folgende Voreinstellungen: Parameter voreingestellter Wert auth-port 1812 retransmit secret-key-string leere Zeichenkette Hinweis Primärer Server In einem Netzwerk kann nur ein RADIUS Server als primärer Server gekennzeichnet sein. Wenn Sie einen RADIUS Server als primären Server kennzeichnen, ersetzt dieser den Server, der bisher als primärer Server gekennzeichnet war.
Seite 511
Sicherheit und Authentifizierung 11.2 Radius Client Wenn beim Konfigurieren optionale Parameter nicht angegeben werden, gelten folgende Voreinstellungen: Ergebnis Der Eintrag für eine Verbindung des RADIUS Client mit einem Server bzw. die Kennzeichnung als primärer Server ist gelöscht. Weitere Hinweise Sie konfigurieren die Verbindung eines RADIUS Client mit einem Server mit dem Befehl radius-server Sie zeigen die Konfiguration eines RADIUS Server auf dem Client mit dem Befehl show...
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List 11.3 MAC Access Control List In diesem Kapitel werden Befehle zum Arbeiten mit MAC Access Control Listen beschrieben. 11.3.1 show access-lists Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Konfiguration der Zugriffskontrolllisten (Access Control List) an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List 11.3.2 show interface access-lists Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Zugriffskontrollliste einer oder aller Schnittstellen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List 11.3.3.1 mac access-list extended Beschreibung Mit diesem Befehl erzeugen Sie eine MAC Access Control Liste und wechseln in den MAC ACL Konfigurationsmodus. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List 11.3.3.2 no mac access-list extended Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie eine MAC Access Control Liste. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no mac access-list extended<short(1-128)>...
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List ● Wenn Sie den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann exit befinden Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus. ● Wenn Sie den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann befinden Sie sich wieder im Privileged EXEC Modus. 11.3.4.1 mac access-group Beschreibung...
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List 11.3.4.2 no mac access-group Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Zugriffskontrolle auf die Pakete einer Schnittstelle. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no mac access-group <access-list-number(1-128)>{in|out} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter...
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List 11.3.5.1 permit Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine MAC Access Control Liste, in der beschrieben ist, bei welchen MAC Adressen eingehender und/oder ausgehender Datenverkehr freigegeben ist. Die Access Control Liste enthält nur einen Eintrag. Wenn Sie weitere Adressen sperren oder freigeben wollen, erstellen Sie eine neue Access Control Liste.
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List Hinweis MAC-Adresseingabe Verwenden Sie "any", wenn die Regel für alle src- und/oder dest-MAC Adressen gültig sein soll. Dies entspricht der MAC Adresse "00:00:00:00:00:00". Ergebnis Die MAC Access Control Liste ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie verlassen den MAC ACL Konfigurationsmodus mit dem Befehl exit Sie löschen die MAC Access Control Liste mit dem Befehl...
Seite 520
Sicherheit und Authentifizierung 11.3 MAC Access Control List Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: deny {any|host<src-mac-address>}{any|host<dest-mac-address>} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte Schlüsselwort für "alle" host Schlüsselwort für die MAC Adresse einer eingehenden Verbindung, die gesperrt ist src-mac-address MAC Adresse der gesperrten eingehenden geben Sie eine gültige...
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4 IP Access Control List In diesem Kapitel werden Befehle zum Arbeiten mit IP Access Control Listen beschrieben. 11.4.1 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können.
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Sie befinden sich jetzt im ACL Standard Access Control List Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-std-nacl)# Weitere Hinweise Sie löschen die IP Access Control Liste mit dem Befehl no ip access-list Sie verlassen den ACL Standard Access Control List Konfigurationsmodus mit dem Befehl exit Sie zeigen die Konfiguration der Access Control Liste mit dem Befehl show access-lists...
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.2 Befehle im Interface Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im Interface Konfigurationsmodus aufrufen können. Abhängig von der eingestellten Schnittstelle sind verschiedene Befehlssätze verfügbar. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ein, um in diesen Modus interface zu wechseln.
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Ergebnis Die Pakete werden entsprechend der Access Control Liste (ACL) gefiltert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren die Einstellung mit dem Befehl no ip access-group Sie zeigen die Konfiguration der Access Control Liste mit dem Befehl show access-lists 11.4.2.2 no ip access-group...
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.3 Befehle im ACL Standard Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im ACL Standard Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im globalen Konfigurationsmodus den Befehl ip access-list standard <acl-num> ein, um in den Konfigurationsmodus für diese ACL zu wechseln. Wenn eine ACL mit der angegebenen Nummer nicht existiert, wird eine ACL mit der entsprechenden Nummer angelegt.
Seite 526
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Voraussetzung Sie befinden sich im ACL Standard Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-std-nacl)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: permit {any | host <src-ip> | <network-src-ip> <mask>} [{any | host <dest-ip> | <network-dest-ip>...
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Ergebnis Die IP Access Liste ist konfiguriert. Hinweis Subnetzmaske für einzelne Hosts Wenn Sie die Regel für einen Host erstellen (eine IP-Adresse), müssen Sie eine 32 Bit lange Subnetzmaske angeben. Diese lautet dann "255.255.255.255". Alternativ dazu können Sie das Schlüsselwort "host", gefolgt von der IP-Adresse, angeben.
Seite 528
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Voraussetzung Sie befinden sich im ACL Standard Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-std-nacl)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: deny {any | host <src-ip> | <network-src-ip> <mask>} [ { any | host <dest-ip> | <network-dest-ip>...
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Ergebnis Die IP Access Liste ist konfiguriert. Hinweis Subnetzmaske für einzelne Hosts Wenn Sie die Regel für ein einzelnes System erstellen (eine IP-Adresse), müssen Sie eine 32 Bit lange Subnetzmaske angeben. Diese lautet dann "255.255.255.255". Alternativ dazu können Sie das Schlüsselwort "host", gefolgt von der IP-Adresse, angeben.
Seite 530
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: permit icmp {any | host <src-ip> | <network-src-ip> <mask>} [{any | host <dest-ip> | <network-dest-ip> <mask>}] [<message-type type(0-255)>] [<message-code code(0-255)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Werte...
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.3.4 deny icmp Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine IP Access Control List für ICMP-Telegramme. Folgende Möglichkeiten haben Sie: ● Alle eingehenden und/oder ausgehenden ICMP-Telegramme werden nicht weitergeleitet. ● Eingehende und/oder ausgehende ICMP-Telegramme eines bestimmten Hosts werden nicht weitergeleitet.
Seite 532
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Parameter Beschreibung Werte host Schlüsselwort für eine 32 Bit lange Subnetzmaske. dest-ip Ziel IP-Adresse geben Sie eine gültige IP- Adresse ein. network-dest-ip Netzwerk-Zieladresse geben Sie eine gültige Kombination aus IP-Adresse mask Dazugehörige Subnetzmaske und Subnetzmaske ein.
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.3.5 permit tcp Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine IP Access Control List für das TCP-Protokoll. Folgende Möglichkeiten haben Sie: ● Alle eingehenden und/oder ausgehenden TCP-Telegramme werden weitergeleitet. ● Eingehende und/oder ausgehende TCP-Telegramme eines bestimmten Hosts werden weitergeleitet.
Seite 534
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Parameter Beschreibung Werte network-src-ip Netzwerk-Quelladresse geben Sie eine gültige Kombination aus IP-Adresse mask Dazugehörige Subnetzmaske und Subnetzmaske ein. port-number Portnummer 1 ... 65535 Schlüsselwort für Portnummern, die größer sind als die angegebene Nummer (gt: greater than).
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.3.6 deny tcp Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine IP Access Control List für das TCP-Protokoll. Folgende Möglichkeiten haben Sie: ● Alle eingehenden und/oder ausgehenden TCP-Telegramme werden nicht weitergeleitet. ● Eingehende und/oder ausgehende TCP-Telegramme eines bestimmten Hosts werden nicht weitergeleitet.
Seite 536
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Parameter Beschreibung Werte src-ip Quell IP-Adresse geben Sie eine gültige IP- Adresse ein. network-src-ip Netzwerk-Quelladresse geben Sie eine gültige Kombination aus IP- mask Dazugehörige Subnetzmaske Adresse und Subnetzmaske ein. port-number Portnummer 1 ... 65535 Schlüsselwort für Portnummern, die größer sind als die angegebene Nummer (gt: greater than).
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.3.7 permit udp Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine IP Access Control List für das UDP-Protokoll. Folgende Möglichkeiten haben Sie: ● Alle eingehenden und/oder ausgehenden UDP-Telegramme werden weitergeleitet. ● Eingehende und/oder ausgehende UDP-Telegramme eines bestimmten Hosts werden weitergeleitet.
Seite 538
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Parameter Beschreibung Werte src-ip Quell IP-Adresse geben Sie eine gültige IP- Adresse ein. network-src-ip Netzwerk-Quelladresse geben Sie eine gültige Kombination aus IP-Adresse mask Dazugehörige Subnetzmaske und Subnetzmaske ein. port-number Portnummer 1 ... 65535 Schlüsselwort für Portnummern, die größer sind als die angegebene Nummer (gt: greater than).
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List 11.4.3.8 deny udp Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie eine IP Access Control List für das UDP-Protokoll. Folgende Möglichkeiten haben Sie: ● Alle eingehenden und/oder ausgehenden UDP-Telegramme werden nicht weitergeleitet. ● Eingehende und/oder ausgehende UDP-Telegramme eines bestimmten Hosts werden nicht weitergeleitet.
Seite 540
Sicherheit und Authentifizierung 11.4 IP Access Control List Parameter Beschreibung Werte src-ip Quell IP-Adresse geben Sie eine gültige IP- Adresse ein. network-src-ip Netzwerk-Quelladresse geben Sie eine gültige Kombination aus IP-Adresse mask Dazugehörige Subnetzmaske und Subnetzmaske ein. port-number Portnummer 1 ... 65535 Schlüsselwort für Portnummern, die größer sind als die angegebene Nummer (gt: greater than).
Sicherheit und Authentifizierung 11.5 Port Access Control List Locked Ports 11.5 Port Access Control List Locked Ports Mit der Funktionalität der Port Access Control List Locked Ports werden auf einem Port ab dem Befehl MAC Adressen gesammelt, die nicht altern. Mit dem Befehl werden start stop...
Sicherheit und Authentifizierung 11.5 Port Access Control List Locked Ports 11.5.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln.
Sicherheit und Authentifizierung 11.5 Port Access Control List Locked Ports 11.5.2.2 auto-learn Beschreibung Mit diesem Befehl wechseln Sie in den AUTOLEARN Modus. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: auto-learn Ergebnis Sie befinden sich jetzt im AUTOLEARN Modus.
Sicherheit und Authentifizierung 11.5 Port Access Control List Locked Ports 11.5.3.1 switchport lock Beschreibung Mit diesem Befehl sperren Sie das Lernen von MAC Adressen. Auf dem Port werden nur die statischen Adresseinträge der MAC Adressliste verwendet. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax...
Sicherheit und Authentifizierung 11.5 Port Access Control List Locked Ports Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no switchport lock Ergebnis Das Lernen von MAC Adressen ist freigegeben. Weitere Hinweise Sie sperren das Lernen von MAC Adressen mit dem Befehl switchport lock 11.5.4 Befehle im AUTOLEARN Modus...
Sicherheit und Authentifizierung 11.5 Port Access Control List Locked Ports Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: start Ergebnis Die gelernten MAC Adressen sind in der port database eingetragen mit der aging time von 0 (Die Einträge werden NICHT nach Ablauf der mac address aging time gelöscht. Weitere Hinweise Sie beenden das automatische Lernen mit dem Befehl stop...
Sicherheit und Authentifizierung 11.6 Management Access Control List 11.6 Management Access Control List In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die für das Arbeiten mit der Management Access Control List relevant sind. 11.6.1 show authorized-managers Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Informationen über die Konfiguration der autorisierten Manager an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Sicherheit und Authentifizierung 11.6 Management Access Control List 11.6.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können. Geben Sie im Privileged EXEC Modus den Befehl ein, um in diesen configure terminal Modus zu wechseln.
Sicherheit und Authentifizierung 11.6 Management Access Control List 11.6.2.2 no authorized-manager Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie den autorisierten Manager. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parametrierung auf: no authorized-manager Ergebnis Die Funktion ist deaktiviert.
Seite 550
Sicherheit und Authentifizierung 11.6 Management Access Control List Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: authorized-manager ip-source <ip-address> [{<subnet-mask>|/<prefixlength(1-32)>}] [interface[<interface-type<0/a-b,0/c,...>] [<interface-type<0/a-b,0/c,...>]] [vlan<a,b or a-b or a,b,c-d>] [cpu0] [service[snmp][telnet][http][https][ssh]] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich ip-address gibt das Netz oder die IP Adresse an, für die der geben Sie eine gültige IP IP Manager autorisiert ist...
Seite 551
Sicherheit und Authentifizierung 11.6 Management Access Control List ● Der Manager ist für alle Dienste autorisiert. Hinweis Konfiguration des ersten Eintrags Solange die Liste der autorisierten Manager leer ist, ist der Zugang zum System nicht beschränkt. Sobald die Liste einen Eintrag enthält und der Befehl "authorized-manager" ausgeführt wird, ist der Zugang zum System für alle anderen gesperrt.
Sicherheit und Authentifizierung 11.6 Management Access Control List 11.6.2.4 no authorized-manager ip-source Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie eine Schnittstelle, über die ein autorisierter Manager auf das Gerät zugreifen darf. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7 Port-Based Network Access Control In diesem Kapitel werden Befehle zum Arbeiten mit Port-Based Network Access Control (PNAC) beschrieben. 11.7.1 show dot1x Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Informationen der Port Based Network Access Control (PNAC) an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Ergebnis Die dot1x Informationen werden angezeigt. 11.7.2 show dot1x guest-vlan mac-info Beschreibung Dieser Befehl zeigt an, welche MAC Adresse und welcher Port einem Guest VLAN zugeordnet sind. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show dot1x mac-auth mac-info Ergebnis Eine Liste der MAC-Adressen wird angezeigt. 11.7.4 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Weitere Hinweise Zusätzlich müssen Sie die Funktion Guest VLAN auch noch für jeden Port aktivieren, der diese Funktion nutzen soll. Dies erfolgt mit dem Befehl im Interface dot1x guest-vlan Konfigurationsmodus. Sie deaktivieren die Funktion mit dem Befehl no dot1x guest-vlan 11.7.4.2 no dot1x guest-vlan...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: dot1x mac-auth Ergebnis Die MAC-Authentifizierung ist für das Gerät aktiviert. Weitere Hinweise Zusätzlich müssen Sie die MAC-Authentifizierung auch noch für jeden Port aktivieren, der diese Funktion nutzen soll.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Befehle zu anderen Themen, die im Interface Konfigurationsmodus aufgerufen werden, finden Sie in den jeweiligen Kapiteln an entsprechender Stelle. ● Wenn Sie den Interface Konfigurationsmodus mit dem Befehl verlassen, dann exit befinden Sie sich wieder im globalen Konfigurationsmodus. ●...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7.5.2 no dot1x guest-vlan Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion Guest VLAN für einen Port. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no dot1x guest-vlan Ergebnis Die Funktion Guest VLAN ist für das Gerät deaktiviert.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich vlan Schlüsselwort für die VLAN-ID VLAN-ID 1 - 4096 Ergebnis Die Guest VLAN-ID ist dem Port zugeordnet. 11.7.5.4 no dot1x guest-vlan vlan-id Beschreibung Mit diesem Befehl wird die Guest VLAN-ID auf den Default-Wert 1 zurückgesetzt.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: dot1x guest-vlan reset [mac <aa:aa:aa:aa:aa:aa>] Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich Schlüsselwort für die MAC Adresse aa:aa:aa:aa:aa:aa MAC-Adresse, die aus dem Guest VLAN entfernt wird.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7.5.7 dot1x mac-auth Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die MAC-Authentifizierung für einen Port. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: dot1x mac-auth Ergebnis Die MAC-Authentifizierung ist für einen Port aktiviert.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7.5.8 no dot1x mac-auth Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die MAC-Authentifizierung für einen Port. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no dot1x mac-auth Ergebnis Die MAC-Authentifizierung ist für einen Port deaktiviert.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich Schlüsselwort für eine MAC-Adresse aa:aa:aa:aa:aa:aa MAC-Adresse der Schnittstelle aa:aa:aa:aa:a a:aa Ergebnis Die MAC-Authentifizierung für den Port ist zurückgesetzt. 11.7.5.10 dot1x mac-auth vlan-assign Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Vergabe der VLAN ID für eine MAC-Adresse durch den RADIUS-Server.
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7.5.11 no dot1x mac-auth vlan-assign Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Vergabe der VLAN ID für eine MAC-Adresse durch den RADIUS-Server. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung auto Authentifizierung nach IEEE 802.1x ist für die Schnittstelle aktiviert. Der Datenverkehr über die Schnittstelle wird entsprechend dem Authentifizierungsergebnis erlaubt oder gesperrt. force-authorized der Datenverkehr über die Schnittstelle ist ohne Einschränkung erlaubt Default: aktiviert force-authorized...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no dot1x port-control Ergebnis Der Port-Kontrollparameter des Authenicator ist auf den voreingestellten Wert zurückgesetzt. Weitere Hinweise Sie konfigurieren den Port-Kontrollparameter mit dem Befehl dot1x port-control Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show dot1x 11.7.5.14...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7.5.15 dot1x reauthentication Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie für alle Schnittstellen die Funktion, dass die Authentifizierung des Client vom Authenticator periodisch wiederholt wird. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control 11.7.5.16 no dot1x reauthentication Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Funktion, dass die Authentifizierung des Client vom Authenticator periodisch wiederholt wird. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf:...
Seite 570
Sicherheit und Authentifizierung 11.7 Port-Based Network Access Control SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Diagnose Die Überwachung des Systems und die Fehlerdiagnose erfolgen über verschiedene Wege: ● Events- und Faults-Handling: Vordefinierte Ereignisse erzeugen eine Meldung. Diese Meldungen können auf folgenden Wegen verbreitet werden: – Eintrag im lokalen Logbuch – Übertragung zum Syslog Server – Versand als Email –...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1 Events- und Faults-Handling Im Events- und Faults-Handling stellen Sie ein, welche Ereignisse bzw. deren Meldungen auf welchem Weg verbreitet werden. Die Überwachung bestimmter Systemereignisse sowie von Stromversorgung und physikalischen Schnittstellen konfigurieren Sie im Events Konfigurationsmodus. 12.1.1 logging console Beschreibung...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.2 no logging console Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie das Mitschreiben von Ein- und Ausgaben auf die Konsole. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show events config Ergebnis Die aktuelle Konfiguration der Ereignisanzeige wird angezeigt. 12.1.4 show events severity Beschreibung Dieser Befehl zeigt an, ab welchem Schweregrad eines Ereignisses ("Info", "Warning" oder "Critical") eine bestimmte Benachrichtigung (Versand einer E-Mail, Eintrag in die Log- Tabelle, Eintrag in die Syslog-Datei) erfolgt.
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.5 show events faults config Beschreibung Dieser Befehl zeigt die aktuelle Konfiguration folgender Fehlerüberwachungen an: ● Überwachung der Stromversorgung auf Stromausfall ● Überwachung der Netzwerkverbindungen auf Änderung des Verbindungs-Status Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.6 show events faults status Beschreibung Dieser Befehl zeigt die Statusmeldungen der Fehlerüberwachung von Stromversorgung und Netzwerkverbindungen an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.8 show logbook Beschreibung Mit diesem Befehl zeigen Sie den Inhalt des Logbuchs an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show logbook oder Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.9 clear logbook Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie den Inhalt des Logbuchs. Voraussetzung Sie befinden sich im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: clear logbook Ergebnis Der Inhalt des Logbuchs ist gelöscht.
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung iftype Typ der Schnittstelle if-id Schnittstellenbezeichnung Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Auto-Hotspot". Ergebnis Das Ergebnis des Kabeltests der Schnittstelle wird angezeigt. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Einstellung mit dem Befehl im globalen...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Ergebnis Es werden Hardwareinformationen (Modell, Seriennummer) und Betriebsparameter (Datenübertragungsrate, Spannung und Stromaufnahme sowie Sende- und Empfangsleistung) für einen SFP-Port angezeigt. 12.1.12 show power-line-state Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Status der Stromversorgung an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli>...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.13.1 events Beschreibung Mit diesem Befehl wechseln Sie in den EVENTS Konfigurationsmodus. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: events Ergebnis Sie befinden sich jetzt im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Weitere Hinweise...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter / mit folgender Parametrierung auf: cabletest interface <iftype> <if-id> [force] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung iftype Typ der Schnittstelle if-id Schnittstellenbezeichnung force Erzwingt ein während des Notwendiger Parameter, fals an...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling 12.1.14.1 add log Beschreibung Mit diesem Befehl machen Sie einen Eintrag im Logbuch. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: add log <log entry> Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: client config {syslog|trap|email|all} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung syslog aktiviert den Client, der die Meldungen zum Log Server überträgt trap aktiviert den Client, der die SNMP Traps überträgt email aktiviert den Client, der die E-Mails überträgt aktiviert alle Clients zugleich...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung syslog deaktiviert den Client, der die Meldungen zum Log Server überträgt trap deaktiviert den Client, der die SNMP Traps überträgt email deaktiviert den Client, der die E-Mails überträgt deaktiviert alle Clients zugleich Ergebnis Der ausgewählte Client für die Übertragung ist deaktiviert.
Seite 586
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling ● Versenden einer E-Mail ● Senden einer SNMP Trap Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: event config {cold-warmstart|linkchange|authentication-failure| rmon-alarm|power-change|rm-state-change|standby-state-change|faultstate-change| stp-change|vrrp-state-change|loopd-state-change|ospf-state-change|all} {logtable|syslog|email|trap|faults|all} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Weitere Hinweise Sie zeigen den Status der Events und der Clients mit dem Befehl show events config Sie löschen Einstellungen mit dem Befehl no event config Die Clients werden mit diesem Befehl nicht aktiviert. Verwenden Sie zum Aktivieren der Clients den Befehl client config Hinweis Ändern von mehreren Meldungstypen oder Clients...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Parameter Beschreibung rm-state-change Meldung bei Statusänderung des Redundancy Manager standby-state-change Meldung bei Statusänderung einer Standby Connection faultstate-change Meldung bei Statusänderung der Fehlerüberwachung stp-change Meldung bei Änderungen im Spanning Tree vrrp-state-change Meldung bei Statusänderung von VRRP Routern Alle Meldungen logtable Client, der die Logbuch-Einträge bearbeitet...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung string Name der Event-Gruppe max. 32 Zeichen info Meldestufe Information warning Meldestufe Warnung critical Meldestufe Kritisch Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert verwendet.
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung string Name der Event-Gruppe max. 32 Zeichen Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert verwendet. Ergebnis Die Einstellungen der EVENTS Guppierung sind deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Einstellung mit dem Befehl eventgroup...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung syslog Bestimmt, dass Meldungen an den Syslogserver versendet werden. info Meldestufe Information warning Meldestufe Warnung critical Meldestufe Kritisch Wenn Sie keinen der Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert verwendet.
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung mail Bestimmt, dass Meldungen nicht mehr per Mail versendet werden. Bestimmt, dass Meldungen nicht mehr an die Defaultwert Logdatei versendet werden. syslog Bestimmt, dass Meldungen nicht mehr an den Syslogserver versendet werden.
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Überwachung der Stromversorgung 1 Überwachung der Stromversorgung 2 Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert "L1 und L2" verwendet. Ergebnis Die Einstellung zur Überwachung der Stromversorgungen ist konfiguriert. Weitere Hinweise Die Anzeige der aktuellen Einstellung rufen Sie mit dem Befehl show events faults config...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Ergebnis Die Einstellung zur Überwachung der Stromversorgungen ist konfiguriert. Weitere Hinweise Die Anzeige der aktuellen Einstellung rufen Sie mit dem Befehl show events faults config auf. Sie aktivieren die Funktion mit dem Befehl power 12.1.14.12 link Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren und aktivieren Sie die Überwachung der physikalischen...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Ergebnis Die Einstellungen zur Überwachung der physikalischen Netzwerkverbindungen sind konfiguriert. Weitere Hinweise Sie zeigen die Einstellung mit dem Befehl show events faults config Sie deaktivieren die Funktion mit dem Befehl no link 12.1.14.13 no link Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie die Überwachung der physikalischen Netzwerkverbindungen auf Kabelbruch bzw.
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Ergebnis Die Einstellungen zur Überwachung der physikalischen Netzwerkverbindungen sind konfiguriert. Weitere Hinweise Die Anzeige der aktuellen Einstellung rufen Sie mit dem Befehl show events faults config auf. Sie aktivieren die Funktion mit dem Befehl link 12.1.14.14 syslogserver Beschreibung...
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Ergebnis Die Einstellungen für den Syslogserver sind konfiguriert. Weitere Hinweise Sie deaktivieren die Einstellung mit dem Befehl no syslogserver Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show events config 12.1.14.15 no syslogserver Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie die Syslogserveradresse.
Seite 598
Diagnose 12.1 Events- und Faults-Handling Ergebnis Die Einstellungen für den Syslogserver sind deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Einstellung mit dem Befehl syslogserver Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show events config SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Diagnose 12.2 Syslog Client 12.2 Syslog Client Mit den Befehlen dieses Kapitels werden folgende Einstellungen konfiguriert: ● Übertragung der Meldungen zum Log Server ● Lokales Puffern und Speichern von Meldungen ● Annehmen und Weiterleiten von Meldungen von anderen Geräten (Relay-Betrieb) 12.2.1 show events syslogserver Beschreibung...
Diagnose 12.2 Syslog Client 12.2.2.1 syslogserver Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie den Syslog-Server. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: syslogserver {ipv4 address}[port]{info | warning | critical} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Diagnose 12.2 Syslog Client 12.2.2.2 no syslogserver Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie einen Eintrag aus der Tabelle. Voraussetzung Sie befinden sich im EVENTS Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-events)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no syslogserver {ipv4 address} Dabei hat der Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung...
Diagnose 12.3 RMON 12.3 RMON Die RMON Funktion stellt Befehle bereit, um Variablen der Management Information Base (MIB) auf das Überschreiten von Grenzwerten zu überwachen und diese Ereignisse über folgende Wege zu speichern bzw. weiterzuleiten: ● Eintrag im lokalen Logbuch ●...
Diagnose 12.3 RMON Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird nur der enabled -Zustand angezeigt. disabled Ergebnis Die Einstellungen der Remote Monitoring Funktion werden angezeigt. 12.3.2 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus aufrufen können.
Seite 604
Diagnose 12.3 RMON Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich alarm-number Nummer des Alarms 1 ... 52 mib-object-id Bezeichnung der MIB-Variable max. 255 Zeichen sample-interval- Zeitintervall für die Prüfung [s] 1 ... 65535 time absolute der aktuelle Absolutwert der betrachteten MIB wird ausgewertet delta die Differenz zwischen dem aktuellen...
Diagnose 12.3 RMON Ergebnis Der Alarm für die Überwachung einer MIB-Variable ist konfiguriert. Weitere Hinweise Sie löschen einen Alarm mit dem Befehl no rmon alarm Sie zeigen die Liste der konfigurierten RMON Alarme mit dem Befehl show rmon alarms 12.3.2.2 no rmon alarm Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie einen Alarm für die Überwachung einer MIB-Variable.
Diagnose 12.3 RMON 12.3.2.3 rmon event Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie ein Ereignis in der RMON Event Table. Sie geben dabei seinen Namen und den Eigentümer an und legen fest, ob ein Logbucheintrag oder eine SNMP Trap generiert werden soll. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus.
Diagnose 12.3 RMON 12.3.2.4 no rmon event Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie einen Eintrag aus der RMON Event Table. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no rmon event <index (1-52)>...
Diagnose 12.3 RMON Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung enable aktiviert die Remote Monitoring Funktion disable deaktiviert die Remote Monitoring Funktion Default: deaktiviert Ergebnis Die Remote Monitoring Funktion ist aktiviert bzw. deaktiviert. Weitere Hinweise Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show rmon 12.3.3 Befehle im Interface Konfigurationsmodus...
Diagnose 12.3 RMON Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: rmon collection stats <index (1-52)>[owner<ownername(127)>] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich index Nummer der Aufzeichnung 1 ... 52 owner Anwender, dem das Event zugeordnet wird ownername Username des Anwenders max.
Diagnose 12.3 RMON 12.3.3.3 rmon collection history Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie das Sammeln von statistischen Daten des Interfaces in einer festlegbaren Anzahl von Aufzeichnungsintervallen ("Buckets") mit jeweils einer bestimmten Zeitspanne. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf:...
Diagnose 12.3 RMON 12.3.3.4 no rmon collection history Beschreibung Mit diesem Befehl beenden Sie eine Aufzeichnung von statistischen Daten des Interfaces. Voraussetzung Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: no rmon collection history <index(1-52)>...
Diagnose 12.4 Port Mirroring 12.4 Port Mirroring Mit der Port Mirroring Funktion kopieren Sie den Datenstrom eines oder mehrere Ports auf eine andere Schnittstelle, um die Analyse dieses Datenstroms ohne Störung des Betriebs durchführen zu können. Hinweis Wenn die maximale Datenrate des gespiegelten Ports höher ist als die des Monitor-Ports, kann es zu Datenverlusten kommen und der Monitor-Port gibt nicht mehr die Abläufe am gespiegelten Port wieder.
Diagnose 12.4 Port Mirroring 12.4.2 show monitor barrier Beschreibung Dieser Befehl zeigt den Zustand der Kommunikation über den Spiegelport an. Voraussetzung Sie befinden sich im User EXEC Modus oder im Privileged EXEC Modus. Die Eingabeaufforderung lautet: oder cli> cli# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: show monitor barrier[{session<session-id(1)>|all}] Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung:...
Diagnose 12.4 Port Mirroring 12.4.3 show monitor session Beschreibung Dieser Befehl zeigt an, mit welchen Einstellungen die Spiegelung von Ports erfolgt. Dabei erhalten Sie Informationen darüber, von welchen Ports der eingehende und/oder ausgehende Datenverkehr gespiegelt wird und auf welchem Port die Ausgabe der gespiegelten Daten erfolgt.
Diagnose 12.4 Port Mirroring 12.4.4.1 monitor Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Port Mirroring Funktion. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: monitor Der Defaultwert der Funktion ist "deaktiviert". Ergebnis Die Port Mirroring Funktion ist aktiviert.
Diagnose 12.4 Port Mirroring Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no monitor Ergebnis Die Port Mirroring Funktion ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie zeigen den Status dieser Funktion mit dem Befehl show monitor Sie aktivieren die Funktion mit dem Befehl monitor 12.4.4.3 monitor barrier enabled...
Diagnose 12.4 Port Mirroring Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: monitor barrier enabled Ergebnis Die Kommunikation über den Monitor-Port ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Kommunikation mit dem Befehl no monitor barrier enabled Sie zeigen die Konfigurationseinstellungen mit dem Befehl show monitor barrier 12.4.4.4 no monitor barrier enabled...
Diagnose 12.4 Port Mirroring 12.4.4.5 monitor session destination Beschreibung Mit diesem Befehl konfigurieren Sie das Ziel für die Spiegelung eines Ports. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgenden Parametern auf: monitor session <session-id(1)>...
Diagnose 12.4 Port Mirroring Ergebnis Sobald Sie die Einstellungen für den zu überwachenden und den Ziel-Port konfiguriert haben, ist die Session vollständig und aktiv. Weitere Hinweise Sie löschen das Ziel für die Spiegelung eines Ports mit dem Befehl no monitor session ... destination Sie beenden und löschen eine Session mit dem Befehl no monitor session...
Diagnose 12.4 Port Mirroring Ergebnis Das Ziel für die Spiegelung eines Ports ist gelöscht. Weitere Hinweise Sie konfigurieren das Ziel für die Spiegelung eines Ports mit dem Befehl monitor session ... destination Sie beenden und löschen eine Session mit dem Befehl no monitor session Sie zeigen die Konfigurationseinstellungen mit dem Befehl show monitor session...
Seite 621
Diagnose 12.4 Port Mirroring Parameter Beschreibung Werte interface- Typ bzw. Geschwindigkeit der Schnittstelle • fastethernet type • gigabitethernet interface-id Slot-Nr. und Port-Nr. der Schnittstelle geben Sie eine gültige Schnittstellenbezeichnung empfangener Datenverkehr wird gespiegelt (received) - gesendeter Datenverkehr wird gespiegelt (transmitted) both empfangener und gesendeter Datenverkehr wird gespiegelt...
Diagnose 12.4 Port Mirroring 12.4.4.8 no monitor session source Beschreibung Mit diesem Befehl löschen Sie die Quelle für die Spiegelung eines Ports oder eines VLAN. Voraussetzung Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl für den zu überwachenden Port mit folgender Parametrierung auf: no monitor session<session-id(1-7)>{source {interface<interface-type><interface-id>[{rx|tx|both}]} oder...
Diagnose 12.4 Port Mirroring Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert (both) verwendet. Ergebnis Die Quelle für die Spiegelung eines Ports ist gelöscht. Weitere Hinweise Sie konfigurieren die Quelle für die Spiegelung eines Ports mit dem Befehl monitor session...
Seite 624
Diagnose 12.4 Port Mirroring Ergebnis Die Monitor Session ist gelöscht. Weitere Hinweise Die Konfigurationseinstellungen werden mit dem Befehl angezeigt. show monitor session Sie konfigurieren und starten die Spiegelung eines Ports mit dem Befehl monitor session SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5 Loop Detection Mit der Funktion "Loop Detection" legen Sie fest, für welche Ports Schleifenerkennung aktiviert werden soll. Von den betreffenden Ports werden spezielle Testtelegramme, die Loop-Detection-Telegramme gesendet. Wenn diese Telegramme wieder zum Gerät zurück gesendet werden, dann liegt eine Schleife ("Loop") vor. Von einem "Local Loop"...
Diagnose 12.5 Loop Detection Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: show loopd Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Informationen zur Schleifenerkennung werden angezeigt. 12.5.2 show loopd interface Beschreibung Zeigt Informationen über die Loop-Schnittstelle an.
Diagnose 12.5 Loop Detection Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)". Ergebnis Die Loop-Schnittstelle wird angezeigt. Weitere Hinweise Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl show loopd 12.5.3 Befehle im globalen Konfigurationsmodus In diesem Kapitel werden Befehle beschrieben, die Sie im globalen Konfigurationsmodus...
Diagnose 12.5 Loop Detection Ergebnis Die Funktion Loop Detection ist aktiviert Weitere Hinweise Sie deaktivieren die Funktion mit dem Befehl no loopd Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dfem Befehl show loopd an. 12.5.3.2 no loopd Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Funktion Loop Detection.
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.3.3 loopd vlan mode Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie die Schleifenerkennung bei VLAN. Voraussetzung ● Loopd ist aktiviert Sie befinden sich im globalen Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: loopd vlan mode Ergebnis Die Funktion Loopdetection bei VLAN ist aktiviert.
Diagnose 12.5 Loop Detection Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no loopd vlan mode Ergebnis Die Funktion Loopdetection bei VLAN ist deaktiviert. Weitere Hinweise Sie aktivieren die Funktion mit dem Befehl loopd vlan mode Sie zeigen den Status dieser Funktion und weitere Informationen mit dem Befehl "show loopd"...
Seite 631
Diagnose 12.5 Loop Detection Syntax Rufen Sie den Befehl mit folgender Parametrierung auf: loopd {blocked | forwarder | sender} oder loopd {tx-interval <mSec(500-5000)> | detect-threshold <integer(1-500)> | reaction- timeout <seconds(0-86400)>} Dabei haben die Parameter folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Wertebereich / Anmerkung blocked Blockiert forwarder...
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.4.2 loopd port reset Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie den Port Reset bei Loop Detection. Voraussetzung ● Loop Detection ist aktiviert Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: loopd port reset Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)".
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.4.3 no loopd port reset Beschreibung Mit diesem Befehl deaktivieren Sie den Port Reset bei Loop Detection. Voraussetzung ● Loop Detection ist aktiviert Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no loopd port reset Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)".
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.4.4 loopd reaction local Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie "disable" für Loopd Reaction Local. Voraussetzung ● Loop Detection ist aktiviert. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: loopd reaction local Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)".
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.4.5 no loopd reaction local Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie "no action" für Loopd Reaction Local. Voraussetzung ● Loop Detection ist aktiviert. Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no loopd reaction local Zur Bezeichnung von Adressen und Schnittstellen beachten Sie das Kapitel "Adressen und Schnittstellenbezeichnungen (Seite 31)".
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.4.6 loopd reaction remote Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie "disable" für loopd reaction remote . Voraussetzung ● loopd ist aktiviert Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: loopd reaction remote Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert verwendet.
Diagnose 12.5 Loop Detection 12.5.4.7 no loopd reaction remote Beschreibung Mit diesem Befehl aktivieren Sie "no action" für loopd reaction remote . Voraussetzung ● loopd ist aktiviert Sie befinden sich im Interface Konfigurationsmodus. Die Eingabeaufforderung lautet: cli(config-if-$$$)# Syntax Rufen Sie den Befehl ohne Parameter auf: no loopd reaction remote Wenn Sie keinen Parameter aus der Parameterliste auswählen, wird der voreingestellte Wert verwendet.
Seite 638
Diagnose 12.5 Loop Detection SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Index cli-console-timeout, 63 no cli-console-timeout, 64 Combo Port, 33 compatible rfc1583, 401 add log, 583 no compatible rfc1583, 402 alias, 70 configure terminal, 55 area nssa, 393 coordinates height, 65 no area, 395 coordinates latitude, 65 area range, 389 coordinates longitude, 66 no area range, 392 cos-map, 503 area range summary, 391...
Seite 640
Index ip http, 317 no ip http, 318 enable, 56 ip igmp snooping clear counters, 340 end, 35 ip igmp snooping port-purge-interval, 342 event config, 585 no ip igmp snooping port-purge-interval, 343 no event config, 587 ip igmp snooping querier, 344 eventgroup, 588 no ip igmp snooping querier, 345 no eventgroup, 589...
Seite 641
Index mac access-group, 516 output-delay, 448 no mac access-group, 517 mac access-list extended, 514 no mac access-list extended, 515 mac-address-table aging, 496 passive-listening, 241 no mac-address-table aging, 497 permit, 518, 525 mac-address-table aging-time, 494 permit icmp, 529 no mac-address-table aging-time, 495 permit tcp, 533 mac-address-table block static multicast, 485 permit udp, 537...
Seite 642
Index router id, 415 show events smtp-server, 308 router ospf, 386 show events syslogserver, 599 no router ospf, 387 show flow-control, 498 router rip, 438 show forward-all, 329 no router rip, show forward-unregistered, 330 router vrrp, 458 show hardware, 45 no router vrrp, 459 show history, 42 show interface access-lists, 513...
Seite 643
Index show mac-address-table aging-time, 492 show time, 123 show mac-address-table count, 149 show unicast-block config, 52, 361 show mac-address-table dynamic multicast, 145 show users, 505 show mac-address-table dynamic unicast, 146 show versions, 54 show mac-address-table static multicast, 147 show vlan, 151 show mac-address-table static unicast, 148 show vlan device info, 151 show monitor, 614...
Seite 644
Index spanning-tree (Zeiteinstellungen), 212 no switchport access vlan, 168 no spanning-tree, 214 switchport ingress-filter, 490 spanning-tree auto-edge, 221 no switchport ingress-filter, 491 no spanning-tree auto-edge, 222 switchport lock, 544 spanning-tree bpdufilter, 224 no switchport lock, 544 spanning-tree bpdu-receive, 223 switchport mode, 170 spanning-tree bpdu-transmit, 222 no switchport mode, 172 spanning-tree compatibility, 204...
Seite 645
Index vrrp primary-ip, 469 vrrp priority, 471 no vrrp priority, 472 vrrp text-authentication, 473 no vrrp text-authentication, 474 vrrp timer, 475 web-session-timeout, 116 no web-session-timeout, 117 whoami, 506 write, 114 write startup-config, 97 SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...
Seite 646
Index SCALANCE XM-400/XR-500 Command Line Interface Projektierungshandbuch, 05/2014, C79000-G8900-C252-07...