Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Laderegler MPPT-2215RN
——
—— Maximum Power Point Tracking Solarladeregler
——
——
Ich danke Ihnen sehr für die Auswahl unserer Produkte!
Dieses Handbuch bietet wichtige Informationen und Anregungen in Bezug
auf Installation, Verwendung und Fehlerbehebung, etc. Bitte lesen Sie
diese Anleitung sorgfältig bevor Sie das Produkt verwenden und achten Sie
auf die Sicherheitshinweise.
Bedienungs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WESTECH MPPT-2215RN

  • Seite 1 Laderegler MPPT-2215RN —— —— Maximum Power Point Tracking Solarladeregler —— —— Bedienungs- anleitung Ich danke Ihnen sehr für die Auswahl unserer Produkte! Dieses Handbuch bietet wichtige Informationen und Anregungen in Bezug auf Installation, Verwendung und Fehlerbehebung, etc. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig bevor Sie das Produkt verwenden und achten Sie...
  • Seite 1 Laderegler MPPT-2215RN —— —— Maximum Power Point Tracking Solarladeregler —— —— Bedienungs- anleitung Ich danke Ihnen sehr für die Auswahl unserer Produkte! Dieses Handbuch bietet wichtige Informationen und Anregungen in Bezug auf Installation, Verwendung und Fehlerbehebung, etc. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig bevor Sie das Produkt verwenden und achten Sie...
  • Seite 2 Laderegler MPPT-2215RN —— —— Maximum Power Point Tracking Solarladeregler —— —— Systemspannung 12 / 24VDC Ladestrom maximal Verbraucherausgang max. Max. PV Eingangsspannung MPPT-20/150 150VDC Max. PV Eingangsleistung 12V System 260W 24V System 520W **Die Stringspannung sollte niemals über der maximalen PV Eingangsspannung liegen. Es ist darauf zu achten, dass die Leerlaufspannung der Module Voc (open circuit voltage) auch nicht bei niedrigen Temperaturen über der maximal erlaubten PV Eingangsspannung liegt.
  • Seite 2 Laderegler MPPT-2215RN —— —— Maximum Power Point Tracking Solarladeregler —— —— Systemspannung 12 / 24VDC Ladestrom maximal Verbraucherausgang max. Max. PV Eingangsspannung MPPT-20/150 150VDC Max. PV Eingangsleistung 12V System 260W 24V System 520W **Die Stringspannung sollte niemals über der maximalen PV Eingangsspannung liegen. Es ist darauf zu achten, dass die Leerlaufspannung der Module Voc (open circuit voltage) auch nicht bei niedrigen Temperaturen über der maximal erlaubten PV Eingangsspannung liegt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Sicherheitsinformationen ......1 2 Allgemeine Hinweise ..........2 2.1 Übersicht ............2 2.2 Optionales Zubehör ......... 4 3 Installationsanweisung ..........4 3.1 Allgemeine Installationshinweise ....4 3.2 Montage............5 3.3 Elektrischer Anschluss ........6 4 Bedienung ..............10 4.1 MPPT Technologie ........
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Sicherheitsinformationen ......1 2 Allgemeine Hinweise ..........2 2.1 Übersicht ............2 2.2 Optionales Zubehör ......... 4 3 Installationsanweisung ..........4 3.1 Allgemeine Installationshinweise ....4 3.2 Montage............5 3.3 Elektrischer Anschluss ........6 4 Bedienung ..............10 4.1 MPPT Technologie ........
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinformationen

    1 Wichtige Sicherheitsinformationen Merken Sie sich diese Hinweise Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Installationsanweisungen für den MPPT- Laderegler. Die folgenden Symbole stehen in der Anleitung um gefährliche und wichtige Situationen hervorzuheben. Bitte lassen Sie Vorsicht walten bei diesen Symbolen. WARNUNG: Weist auf gefährliche Situation hin.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinformationen

    1 Wichtige Sicherheitsinformationen Merken Sie sich diese Hinweise Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Installationsanweisungen für den MPPT- Laderegler. Die folgenden Symbole stehen in der Anleitung um gefährliche und wichtige Situationen hervorzuheben. Bitte lassen Sie Vorsicht walten bei diesen Symbolen. WARNUNG: Weist auf gefährliche Situation hin.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    2 Allgemeine Hinweise 2.1 Übersicht Vielen Dank, das Sie sich für einen MPPT-Laderegler von Westech-Solar entschieden haben, der ein Beispiel für die zeitgemäßen Produkte des Unternehmens darstellt. Die besonderen Merkmale sind im Folgenden aufgeführt: ·12V / 24V automatische Spannungserkennung. ·Moderne maximum power point tracking Technologie um die gesamte Leistung der Solarmodule nutzen zu können.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    2 Allgemeine Hinweise 2.1 Übersicht Vielen Dank, das Sie sich für einen MPPT-Laderegler von Westech-Solar entschieden haben, der ein Beispiel für die zeitgemäßen Produkte des Unternehmens darstellt. Die besonderen Merkmale sind im Folgenden aufgeführt: ·12V / 24V automatische Spannungserkennung. ·Moderne maximum power point tracking Technologie um die gesamte Leistung der Solarmodule nutzen zu können.
  • Seite 6 Merkmale des MPPT- Ladereglers 1 – Temperatursensor Messung der Umgebungstemperatur und Angleichung der Temperaturkompensation beim Laden. 2 – Solar Status LED Anzeige LED zeigt Ladezustand und Überspannung der Solarmodule an. 3 – Batterie Status LED Anzeige LED zeigt Ladezustand und Überspannung der Batterie sowie Systemfehler an. 4 –...
  • Seite 7: Optionales Zubehör

    2.2 Optionales Zubehör Externes Display Das externe Display zeigt Systeminformationen, Fehlermeldungen und Selbst-Diagnosemeldungen an. Die Informationen werden auf einem hintergrundbeleuchteten LCD-Display angezeigt. Die große numerische Anzeige ist leicht zu lesen und große Tasten machen die Bedienung einfach. Das Display kann bündig in der Wand oder Aufputz mit dem Einbaurahmen (im Lieferumfang enthalten) montiert werden.
  • Seite 8: Montage

    3.2 Montage Beachten Sie: Achten Sie bei der Montage des Ladereglers auf ausreichende Belüftung des Kühlkörpers. Es muss ein Abstand von mindestens 15 cm oben und unten von anderen Gegenständen eingehalten werden. Warnung: Explosionsgefahr! Niemals Regler zusammen Bleisäurebatterien in einer unbelüfteten Umgebung installieren! Schritt1: Montageort auswählen.
  • Seite 9: Verkabelung

    Schritt 3: Anzeichnen der Befestigungslöcher Markieren Sie die vier (4) Befestigungspunkte an der Wand. Schritt 4: Vorbohren der Befestigungslöcher Entfernen Sie den Regler und bohren Sie entsprechend große Löcher für die spätere Befestigung. Schritt 5: Anschrauben des Reglers Befestigen Sie den Regler mit entsprechenden Schrauben an den vorher in Punkt 4 gebohrten Befestigungslöchern.
  • Seite 10 Schritt1: Batterieanschluss Warnung: Gefahr von Explosion oder Feuer! Niemals Batterie Plus(+) und Minus (-) oder Batteriekabel kurzschließen. Bild 3- 2 Batterieanschluss Vor dem Anschluss der Batterie unbedingt Spannung messen. Die Batteriespannung muss über 9 Volt betragen damit der Laderegler versorgt werden kann. Bei 24 Volt-Systemen beträgt die Mindestspannung 18 Volt.
  • Seite 11 Verbinden Sie die Verbraucher Plus (+) und Minus (-) mit dem Ladereglerausgang Bild 3-3. Die Anschlüsse des Verbraucherausganges können Spannung aufweisen. Achten Sie darauf Kurzschlüsse zu vermeiden die den Laderegler beschädigen können. Es ist eine Leitungssicherung zu verwenden um einen Defekt durch Leitungskurzschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 12 Schritt 4: Zubehörinstallation (optional) Installieren Sie bei Bedarf das optional erhältliche Fernbedienungsdisplay. Details hierzu finden Sie in der Installationsanleitung des Displays. Schritt 5: Überprüfen der Verkabelung Überprüfen Sie noch einmal die Verkabelung Schritt 1 bis Schritt 4. Überprüfen Sie die richtige Polarität der einzelnen Anschlüsse um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Seite 13: Betrieb

    Schritt 6: Einschalten Wenn die Batteriespannung angelegt ist dann startet der Regler und die Batterie LED leuchtet grün. Falls der Regler nicht startet und die Status LED nicht leuchtet oder Fehler meldet gehen Sie die Fehlerbeseitigung im Kapitel 5 durch um eventuelle Fehler bei der Installation auszuschließen.
  • Seite 14 · Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Ladereglern Herkömmliche Laderegler verbinden die Batterie beim Laden direkt mit dem Solarmodul. Das hat zur Folge, dass die Solarmodule auf Batteriespannung heruntergezogen und auf dieser niederen Spannung arbeiten. In einem 12V System zum Beispiel hat die Batterie einen Spannungsbereich von 11-15Vdc aber die Modulspannung wäre 17,5 Volt.
  • Seite 15: Batterieladung

    4.2 Batterieladung Vierstufenladung Der Regler hat einen 4-Stufen Ladecharakteristik zum schnellen, effektiven und schonendem Laden der Batterie. MPPT-Regler Ladecharakteristik Bild 4-2 ·Startladung In dieser Stufe hat die Batterie noch nicht die Nachladungsspannung erreicht obwohl 100% der Solarleistung zum Laden der Batterie verfügbar sind. ·Nachladung Wenn die Batterie die Nachladungsspannung erreicht hat, lädt der Regler die Batterie in der Konstantspannung um Batterieerwärmung und Ausgasen zu vermeiden.
  • Seite 16: Led Anzeigen

    ·Ausgleichsladung Warnung: Explosionsgefahr! Batterien die in der Stufe Ausgleichsladung mit höherer Spannung geladen werden gasen stark aus und die Umgebung muss gut gelüftet werden. Hinweis: Ausgleichsladung kann Schäden verursachen! Ausgleichsladung erhöht die Batteriespannung so dass Spannungsempfindliche Verbraucher durch Überspannung beschädigt werden können. Hinweis: Ausgleichsladung kann Schäden verursachen! Überladung und Ausgasung kann die Batterie erheblich schädigen.
  • Seite 17 PV-Modul Ladung • • • • Die LED leuchtet grün wenn genug Spannung vom Solarmodul erzeugt wird um die Batterie zu laden. Die grüne Lade- LED leuchtet durchgehend beim normalen Laden. Die LED pulsiert bei Batterieüberspannung. PVmodul Ladung Tabelle4-1 Farbe Anzeige Betriebszustand Grün...
  • Seite 18: Einstellung

    Verbraucher Statusanzeige • • • • Wenn der Strom am Verbraucherausgang das 1.25 fache des erlaubten Wertes für 60 Sekunden, oder der Strom am Lastausgang das 1.5 fache des erlaubten Wertes für 5 Sekunden (Überlastung); oder ein Kurzschluss aufgetreten ist, blinkt die Batterieanzeige rot.
  • Seite 19 • • • • Verbraucherausgang Einstellungen 1. Abenddämmerung - Morgengrauen (Licht AN + Licht AUS) 10 Minuten nachdem die Solarmodulspannung die Nachtschwelle bei Abend- dämmerung unterschritten hat, schaltet der Regler den Verbraucherausgang ein. 10 Minuten nachdem die Solarmodulspannung die Morgenschwelle bei Morgen- dämmerung überschritten hat, schaltet der Regler den Verbraucherausgang aus.
  • Seite 20 Durch einmaliges Drücken der Einstelltaste wechselt die Statusanzeige zum Timer1, Timer 2, Batterietyp. Wenn Timer1-LED leuchtet dann halten Sie die Einstelltaste für 5 Sekunden gedrückt bis die Digitalanzeige zu blinken beginnt. Nun können Sie durch weiteres Drücken der Einstelltaste die gewünschte Nummer in Digitaldisplay anwählen.
  • Seite 21 Arbeitsmodus Einstellung Tabelle 4-6 Timer2 LED Digital No. Deaktiviert Verbraucher Ein für 1 Stunde vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 2 Stunden vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 3 Stunden vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 4 Stunden vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 5 Stunden vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 6 Stunden vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 7 Stunden vor Sonnenaufgang Verbraucher Ein für 8 Stunden vor Sonnenaufgang...
  • Seite 22: Schutzvorrichtung, Fehlerbehandlung Und Wartung

    5 Schutzvorrichtung, Fehlerbehandlung und Wartung 5.1 Schutzvorrichtungen ·Solarmodul Kurzschluss Falls bei der Solarmodulverkabelung ein Kurzschluss entsteht, beseitigen vor Weiterbetrieb. ·Solarmodulüberspannung Trennung vom System bei Überspannung. Niemals Module mit höherer Leerlaufspannung verwenden als der Reglereingang maximal erlaubt. ·Verbraucherausgang Überlastung Trennung der Verbraucher vom Lastausgang. Zu starke Verbraucher entfernen vor Weiterbetrieb.
  • Seite 23: Fehlerbehandlung

    ·Störung durch Hochspannung Solareingang ist gegen Störstrahlung von Hochspannungsleitungen abgesichert. In Gegenden mit viel Gewittern ist Vorkehrung gegen Blitzeinschlag zu treffen. 5.2 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Tabelle 5-1 Fehler Mögliche Gründe Fehlerbehebung Lade- LED ist aus Solarmodul Prüfen Sie ob das PV und trotz genügend nicht angeschlossen Batteriekabel korrekt und fest...
  • Seite 24: Wartung

    5.3 Wartung Die folgenden Inspektionen und Wartungsarbeiten sind mindestens zwei Mal pro Jahr empfohlen um die beste Funktion des Ladereglers zu gewährleisten. • Prüfen Sie ob der Laderegler in einer trockenen, sauberen Umgebung moniert ist. • Prüfen Sie ob die Luftzirkulation um den Laderegler gegeben ist und dadurch eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
  • Seite 25: Gewährleistung

    6 Gewährleistung Der Laderegler hat für Privatanwender eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf fehlerfreie Fabrikation Funktion. Die Garantie umfasst in dieser Zeit die kostenlose Reparatur oder den Austausch des defekten Gerätes. • Garantieverfahren: Inanspruchnahme Garantieservice prüfen Hand Bedienungsanleitung ob es sich tatsächlich um einen Defekt des Ladereglers handelt oder nicht doch um einen anderen Systemfehler.
  • Seite 26: Technische Daten

    7 Technische Daten • Elektrische Daten Beschreibung Parameter 12VDC / 24VDC Autoerkennung Nominale Batteriespannung Maximaler Ladestrom Maximale Batteriespannung Regler-2215RN 150VDC Max. Solar Leerlaufspannung 12V/ 260W Max. Solarmodulleistung 24V /520W Eigenverbrauch* <10mA(24V) Spannungsabfall beim Laden ≤0.26V Spannungsabfall Verbraucher ≤0.15V Anschlüsse TTL232 / 8pin RJ45 * Nacht keine Verbraucher, keine Digitalanzeige an kein Display angeschlossen.
  • Seite 27 Verbraucherabschaltung 11.1V; x2/24V 11.1V; x2/24V 11.1V; x2/24V Tiefentladeschutz 10.8V; x2/24V 10.8V; x2/24V 10.8V; x2/24V Ausgleichsladung —— 2 Stunden 2 Stunden Nachladung 2 Stunden 2 Stunden 2 Stunden • Schwellwertspannungen Beschreibung Parameter Nachterkennunsspannung 5V; x2/24V Tagerkennungsspannung 6V; x2/24V • Temperaturkompensation Beschreibung Parameter Temperaturkompensation -30mV/℃/12V(25℃...
  • Seite 28: Laderegler Maße (Mm)

    Laderegler Maße (mm) Westech-Solar GmbH Tel:+49 89 89545770 Fax:+49 89 89545771 E-mail:service@westech-solar.com Website:www.westech-solar.com...

Inhaltsverzeichnis