Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt haben!
Diese Anleitung beinhaltet wichtige Informationen
bezüglich Montage, Installation und Handhabung. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie
das Produkt benutzen und achten Sie auf die
empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen.
LS0512
——
——
——
——
Solarladeregler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WESTECH LS0512

  • Seite 1 LS0512 —— —— —— —— Solarladeregler Betriebsanleitung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt haben! Diese Anleitung beinhaltet wichtige Informationen bezüglich Montage, Installation und Handhabung. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Produkt benutzen und achten Sie auf die...
  • Seite 2: Solarladeregler

    LandStar LS0512 —— —— —— —— Solarladeregler Systemspannung 12VDC Maximum PV Eingangsspannung Nominaler Lade / Verbraucherstrom...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Sicherheitsinformationen ......1 2 Allgemeine Hinweise ........... 3 2.1 Produktübersicht ..........3 2.2 Produkteigenschaften ........5 3 Installationsanweisung ..........7 3.1 Montage ............7 3.2 Verkabelung ............ 9 4 Bedienung ..............12 4.1 Batterieinformationen ......... 13 4.2 LED Anzeigen ..........
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinformationen

    1 Wichtige Sicherheitsinformationen Bewahren Sie diese Anleitung gut auf! Diese Anleitung enthält Installations- und Bedienungsanleitung, sowie wichtige Sicherheitsinformationen. Die folgenden Symbole werden in der Anleitung benutzt um potentiell gefährliche, oder besonders wichtige Sicherheitsanweisungen zu markieren. Bitte lesen Sie die Anleitung sehr sorgfältig, wenn sie auf eines dieser Symbole stoßen.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Generelle Sicherheitsinformationen Lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung bevor sie mit der • Reglerinstallation beginnen. • Im Regler wurden empfindliche elektronische Teile verbaut. Versuchen Sie nicht diesen zu öffnen oder selbst zu reparieren. • Trennen Sie den Regler von den Solarmodulen, bevor Sie mit der Installation oder Anpassung des Reglers beginnen! •...
  • Seite 6 • 12V / 24V automatische Spannungserkennung • Hoch effiziente PWM Lademethode, erhöht die Batterielebensdauer und verbessert die Solarsystem Performance. • Verwendung von MOSFET als elektronische Schalter ohne jeglichen mechanischen Schalter ohne Verschleiß. • Gel, AGM ,geschlossene und offene Blei-Säurebatterien. • Temperaturkompensiertes Laden passt die Ladespannung optimal an Batterietemperatur erhöht somit...
  • Seite 7: Produktinformationen

    2.2 Produktinformationen Bild 2-1 LandStar Solarladeregler – Lade LED Zeigt Ladestatus an, sowie Überspannung an der Batterie 2 –Lastausgang LED zeigt Status des Lastausgangs an 3 –Batteriespannungs-KED vier LEDs zeigen die momentane Batteriespannung an 4 –Einstelltaste...
  • Seite 8: Installationsanweisung

    Schaltet Lastausgang zu/ab und wählt den Batterietyp aus. 5 –Anschlüsse Solarmodul 6 –Anschlüsse Batterie 7 –Anschlüsse Verbraucher 3 Installations Anweisungen 3.1 Montage • Lesen Sie bitte zuerst die gesamte Installationsanweisung bevor Sie den Regler installieren. • Geben Sie acht bei der Arbeit mit (Solar-)Batterien. Tragen Sie einen Augenschutz und halten Sie frisches Wasser bereit um eventuellen Kontakt mit Batterieflüssigkeit sofort abwaschen zu können.
  • Seite 9 • Lockere Anschlüsse und defekte Kabel können durch erhöhten Widerstand und auftretende Hitze die Kabelisolationen schmelzen, Materialschäden verursachen oder unter Umständen sogar Brände auslösen. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß, sicher und fest angeschlossen sind. • Benutzen Sie den Regler nur mit Gel-/AGM-/Blei-Säurebatterien. •...
  • Seite 10 Schritt 1: Montage des Reglers Montieren Sie den Regler an einer gut belüfteten, vertikalen, trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen geschützten Stelle. Schritt 2: Verkabelung und Anschluss Halten Sie den Regler an die von Ihnen erwünschte Stelle. Stellen Sie sicher, dass genug Platz für sämtliche Kabel und die empfohlene Luftzirkulation des Reglers vorhanden ist! 150mm...
  • Seite 11: Verkabelung

    Schritt 3: Markieren der Bohrpunkte Benutzen Sie einen Stift um die 4 Bohrlöcher zu markieren. Schritt 4: Bohren der Löcher Entfernen Sie den Regler und bohren 4mm Löcher an die markierten Stellen. Schritt 5: Befestigung des Reglers Halten Sie den Regler an die gewünschte Stelle und schrauben Sie ihn fest.
  • Seite 12 ACHTUNG: Achten Sie bei mobilen Anlagen (z.B. Wohnmobil) darauf, dass keine Kabel umher schwingen, sondern diese fixiert sind. Umherschwingende Kabel können sich lösen und durch zu hohen Widerstand sehr hohe Temperaturen und sogar Brände auslösen. WARNUNG: Explosions-/Brandgefahr! Verursachen Sie auf keinen Fall einen Kurzschluss der Batterie! Achten Sie darauf dass sich Plus-und Minuspol niemals berühren! WARNUNG: Seien Sie vorsichtig wenn sie mit...
  • Seite 13 Bild 3-2 Batterieanschluss Solarmodul Verbraucher Sicherung Sicherung 150mm MAX Batterie Schließen Sie zuerst die Batterie an. Bevor die Batterie angeschlossen wird, Stellen Sie sicher, dass die Batteriespannung mindestens 6VBeträgt bevor Sie den Regler anschließen. Für eine Systemspannung von 24V muss die Batteriespannung aber mindestens 18V betragen bevor der Regler angeschlossen wird.
  • Seite 14: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 PWM Technologie (Pulsweitenmodulation) Der Regler reguliert den Ladestrom automatisch, mittels PWM-Technologie. Mit stufenloser Regelung, von 0-100% kann die Batterie schnell und sicher geladen werden, egal welche Art von Photovoltaik-System Sie benutzen. Durch PWM wird der Ladestrom moduliert und gepulst an die Batterie weitergegeben und lädt diese so schnell und sicher.
  • Seite 15 ·Startladung In dieser Phase hat die Batterie noch nicht die Nachladespannung erreicht und es werden somit die vollen 100% Leistung der Solarmodule an die Batterie weitergegeben. ·Nachladung Sobald die Batterie die Nachladespannung erreicht hat, verhindert der Regler mittels konstanter Spannungsregulierung ein unnötiges Erhitzen und Gasbildung.
  • Seite 16 ·Ausgleichsladung WARNUNG: Explosionsgefahr! Die Überladung von Batterien kann zur Bildung von explosiven Gasen führen. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, sodass die Gase sich rasch verflüchtigen können. ACHTUNG: Angeschlossene Geräte können Schaden nehmen! Die Überladung der Batterie kann die Spannung so weit erhöhen, dass sensible Geräte, die mit dem Lastausgang verbunden sind und über die Batterie betrieben werden, beschädigt werden.
  • Seite 17: Led Anzeigen

    kann. Die Spannungsanpassung erhöht die Spannung der Batterie über den normalen Wert hinaus, was wiederum zu Gasbildung und Druck innerhalb der Batterie führt. An jedem 28. des Monats wird der Regler für die Dauer von 120 Minuten eine Ausgleichsladung ausführen, falls die Ladung konstant erfolgt, oder für 180 Minuten, falls dies nicht konstant geschieht.
  • Seite 18 • • • • Ladestatus Die LED leuchtet, wenn genug Spannung vom Solarmodul erzeugt wird. Die LED pulsiert schnell bei Batterieüberspannung. Lesen Sie hierfür weiter in Kapitel 5: Fehlerbehebung Ladestatus Tabelle 4-1 Anzeige Betriebszustand Leuchtet Lädt Batterie hat Pulsiert Überspannung •...
  • Seite 19 Batteriestatus, Kapazitätsanzeige bei geladener Batterie >12.8V ○ ○ × × >13.4V ○ ○ ○ × >14.1V ○ ○ ○ ○ Batteriestatus, Kapazitätsanzeige bei Batterie mit Unterspannung <13.4V ○ ○ ○ × <12.8V ○ ○ × × <12.4V ○ × × ×...
  • Seite 20: Einstellungen

    Einstellungen • • • • Einstellung Lastausgang Wenn der Regler hochgefahren ist, können Sie mittels Einstelltaste EIN/AUS den Lastausgang ein oder ausschalten. . • • • • Einstellung Batterietyp Halten Sie die Einstelltaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die Batteriestatus LEDs 1-3 zu blinken beginnen. Wählen Sie nun mittels einzelnem Drücken der Einstelltaste den gewünschten Batterietyp aus.
  • Seite 21: Schutzvorrichtung, Fehlerbehandlung Und Wartung

    5 Schutzvorrichtung, Fehlerbehandlung und Wartung 5.1 Schutzvorrichtungen ·Solarmodul-Kurzschluss Falls bei der Solarmodulverkabelung ein Kurzschluss entsteht, beseitigen Sie diesen vor erneuter Inbetriebnahme. ·Solarmodulüberspannung Trennung vom System bei Überspannung. Niemals Module mit höherer Leerlaufspannung verwenden als der Reglereingang maximal erlaubt. ·Verbraucherausgang-Überlastung Trennung der Verbraucher vom Lastausgang. Zu starke Verbraucher entfernen vor Weiterbetrieb.
  • Seite 22 ·Solamodule Verpolungsschutz Der Regler ist am Solareingang gegen Verpolung geschützt. Vor erneuter Inbetriebnahme auf richtige Polung von Plus und Minus achten. Richtig gepolt anschließen, dann erkennt der Regler das Solarmodul und arbeitet normal. ·Batterie Vepolungsschutz Der Regler ist am Batterieeingang gegen Verpolung geschützt. Vor erneuter Inbetriebnahme auf richtige Polung von Plus und Minus achten.
  • Seite 23: Problembehandlung

    5.2 Problembehandlung Fehlerbehebung Tabelle 5-1 Mögliche Fehler Gründe Fehlerbehebung Lade LED leuchtet PV-Modul nicht Stellen Sie sicher, nicht, obwohl angeschlossen dass alle Sonnenschein auf Komponenten die Module fällt. korrekt und fest angeschlossen sind. Lade LED blinkt Batteriespannung Überprüfen Sie die schnell höher als Batteriespannung.
  • Seite 24 Lastausgang LED Überlastung am Reduzieren Sie die BLINKT Lastausgang Verbraucher und LANGSAM drücken Sie die Einstelltaste. Nach 3 Sekunden wird der Betrieb wieer aufgenommen. Nach Beseitigung Lastausgang LED Kurzschluss des ersten Kurz- BLINKT schlusses verbindet SCHNELL der Regler nach 10 Sekunden den Lastausgang wieder und arbeitet...
  • Seite 25: Wartung

    Anmerkung: Beim Starten leuchtet keine LED: Messen Sie die Batteriespannung. Es werden mindestens 6V benötigt (18V bei einer Systemspannung von 24V) Anmerkung: Lade LED leuchtet nicht: Messen Spannung Solarmodule. Spannung der Module muss größer sein, als die Batteriespannung! 5.3 Wartung Die folgenden Inspektionen und Wartungsarbeiten sind mindestens zwei Mal pro Jahr empfohlen um die beste Funktion des Ladereglers zu gewährleisten.
  • Seite 26 • Prüfen Sie die LED und Digitalanzeigen auf korrekte Funktion. Achten Sie auf etwaigen Fehlermeldungen oder Fehleranzeigen. Beheben Sie unverzüglich aufgetretene Störungen. • Stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten ausreichend und richtig geerdet sind. • Stellen Sie sicher, dass alle Anschlussklemmen korrosionsfrei, richtig isoliert, unbeschädigt und nicht durch Übertemperatur ausgeglüht sind.
  • Seite 27: Garantie

    6 Garantie Der Laderegler hat für Privatanwender eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf fehlerfreie Fabrikation Funktion. Die Garantie umfasst in dieser Zeit die kostenlose Reparatur oder den Austausch des defekten Gerätes. • Garantieverfahren: Vor Inanspruchnahme des Garantieservices prüfen Sie an Hand der Bedienungsanleitung ob es sich tatsächlich um einen Defekt des Ladereglers handelt, oder nicht doch um einen anderen Systemfehler.
  • Seite 28: Die Garantie Gilt Nicht Unter Folgenden Bedingungen

    •Die Garantie gilt nicht unter folgenden Bedingungen: 1. Defekt durch Unfall oder unsachgemäßen, fehlerhaften und verwendungsfremden Betrieb. 2. Solarmodule mit stärkerer Leistung als maximal für diesen Regler erlaubt. 3. Unerlaubter Veränderung oder eigenmächtiger Reparatur des Reglers. 4. Beschädigung beim Transport. 5.
  • Seite 29 Spannungsabfall beim Laden ≤ 0.26V Spannungsabfall ≤ 0.15V Verbrauchern Eigenverbrauch ≤ 6mA Temepraturkoeffizient Tabelle 7-2 Beschreibung Parameter -30mV/ ℃ /12V ( 25 ℃ Temperature Compensation ref ) Coefficient(TEMPCO)* Ausgleich Start-/Nach-/-Erhaltungs-/Ausgleichsladung Unterpsannungsabschaltung Batterieparameter (Temperatur : 25 ℃ ) Tabelle 7-3 Ladeparameter Batterieladung Sealed Flooded...
  • Seite 30 Ausgleichs- ------- 14.6V 14.8V ladung 14.2V 14.4V 14.6V Nachladung 13.8V 13.8V 13.8V Erhaltungsladung Nachladung 13.2V 13.2V 13.2V wiederholen Unterspannung 12.6V 12.6V 12.6V Reconnect 12.2V 12.2V 12.2V Unterspannung Unterspannung Warnung Verbraucher- 11.1V 11.1V 11.1V abschaltung Tiefentlade- 10.8V 10.8V 10.8V schutz Ausgleichs- ------- 2 Std 2 Std...
  • Seite 31 Umgebungsparameter Tabelle 7-4 Umgebungsbedingungen Parameter -35 ℃ to +55 ℃ Umgebungstemperatur -35 ℃ to +80 ℃ Lagertemperatur 10%-90% NC Luftfeuchtigkeit IP30 Schutzklasse Mechanische Kenngrößen Tabelle 7-5 Parameter Kenngröße 97(3.82)x66(2.6)x25(0.98) mm/inches Maße 86(3.39) x 44(1.73) mm/inches Befestigungslöcher Φ5 Lochdurchmesser 2.5mm Anschlusquerschnitt 0.05kg Gewicht...
  • Seite 32 mm (inches) 97(3.82) 86(3.39) Dimensions Version number: V6.0...
  • Seite 33 Westech-Solar Energy GmbH Tel:+49 89 89545770 Fax:+49 89 89545771 E-mail:service@westech-solar.com Website:www.westech-solar.com...

Inhaltsverzeichnis