Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Solarladeregler
Triron Serie
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WESTECH TRIRON Serie

  • Seite 1 Solarladeregler Triron Serie Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bitte bewahren Sie sich dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Dieses Handbuch enthält alle Sicherheits-, Installations- und Betriebsanweisungen für den MPPT- Solarladeregler der Triron-Serie (in diesem Handbuch als Regler bezeichnet). • Lesen Sie alle Anweisungen und Warnungen vor der Installation sorgfältig durch. •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen........................3 1.1 Übersicht ............................3 1.2 Eigenschaften ..........................4 1.3 Modul Typen ..........................4 1.4 Beschreibung der Modelle ......................6 1.5 Zubehör (optional) ........................6 2. Installation............................7 2.1 Allgemeine Installationshinweise ....................7 2.2 PV-System-Anforderungen ......................8 2.3 Kabelgröße ..........................
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    1. Allgemeine Informationen 1.1 Übersicht Übersicht Die Laderegler der TRIRON Serie sind, aus sechs verschiedenenen Modulen wählbar, selbst konfigurierbar. Das Hauptgerät kann mit jeweils 3 verschiedenen Anzeige- und Anschlussmodulen kombiniert werden, um alle individuellen Anforderungen zu erfüllen. Die ausgewählten Module werden vom TRIRON automatisch erkannt und geladen.
  • Seite 5: Eigenschaften

    • Bereitstellung von 5VDC über die USB-Ausgangsschnittstelle zum Laden elektronischer Geräte 1.2 Eigenschaften ① Montageloch Φ5mm ⑤ PV Eingänge ② ⑥ Anzeige Modul Batterieeingänge ③ Anschluss Modul ⑦ Lasteingänge ④ RTS* Schnittstelle *Wenn der Temperatursensor einen Kurzschluss hat, oder beschädigt ist, lädt oder entlädt der Laderegler mit der Standard Temperatureinstellung von 25°C 1.3 Modul Typen ➔...
  • Seite 6 ➔ Anzeige Module Modul Beschreibung Bild LED-Anzeige: PV & Batterie Betriebsstatus Display Taste: Manueller Betrieb, An-/Ausschalten der Last Basic 1 LED-Anzeige: PV & Last Betriebsstatus Tasten: Anzeigen und Einstellen der Parameter LCD-Anzeige: PV: Spannung/Strom/Erzeugte Energie Display Batterie: Spannung/Strom/Temperatur Standard 1 Last: •...
  • Seite 7: Beschreibung Der Modelle

    Hinweis: Der Laderegler muss für 1 Minute ausgeschalten sein, wenn die Module getauscht werden. 1.4 Beschreibung der Modelle 1.5 Zubehör (optional) Messung der Batterietemperatur, um die Temperatur Sensor Temperaturkompensation anzupassen. Standardlänge 3m (RTS300R47K3.81A) (Länge anpassbar) USB - RS485 Kabel USB - RS-485 Adapter wird für die Kommunikation des CC-USB-RS485- Ladereglers mit dem PC über die bestimmte Software 150U...
  • Seite 8: Installation

    Ebenfalls können die Betriebsdaten in Echtzeit über die PC- Software überwacht werden. Hinweis: Für die Einstellung und Installation von Zubehör lesen Sie bitte die Anweisungen 2. Installation 2.1 Allgemeine Installationshinweise • Lesen Sie bitte vor der Installation diese Installationsanleitung vollständig durch, um sich mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut zu machen.
  • Seite 9: Pv-System-Anforderungen

    • Verwenden Sie den Anforderungen entsprechend dimensionierte Kabel mit den passenden Querschnitten. 2.2 PV-System-Anforderungen (1) Serien-Verschaltung (String) von PV-Modulen Als Hauptkomponente der Anlage muss der Laderegler mit verschiedenen Modultypen kompatibel sein und die maximale Solarenergie in elektrische Energie umwandeln. Anhand der Leerlaufspannung ) und der Spannung im Punkt maximaler Leistung (V ) kann die Anzahl der in Serie zu schaltenden Modulen errechnet werden.
  • Seite 10 36 Zellen 48 Zellen 54 Zellen 60 Zellen System Voc<23V Voc<31V Voc<34V Voc<38V Spannung Max. Best Max. Best Max. Best Max. Best System 72 Zellen 96 Zellen Dünnschicht- Spannung Module Voc<46V Voc<62V Voc>80V Max. Best Max. Best Hinweis: Die angegebenen Werte gelten für STC-Bedingungen (Standart-Test-Condition, Einstrahlung 1000W/m , Modultemperatur 25°C, Air Mass 1,5) (2) PV-Anlage - maximale Leistung...
  • Seite 11: Kabelgröße

    Wenn die maximale Leistung der PV-Anlage die angegebene Nennleistung des Ladereglers zu stark übersteigt, wird auch die Leerlaufspannung bei fallenden Temperaturen steigen. Eine zu hohe Leerlaufspannung kann den Laderegler beschädigen. Aus diesem Grund ist eine angemessene Dimensionierung wichtig. Die empfohlene Maximale Leistung der PV-Anlage können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: Modell Nennlade- Nennlade-...
  • Seite 12: Montage

    TRIRON1206N /12AWG TRIRON1210N TRIRON2206N /10AWG TRIRON2210N TRIRON3210N 10mm /8AWG TRIRON4210N 16mm /6AWG TRIRON4215N *Maximal möglicher Leitungsquerschnitt der Laderegler-Anschlussklemme ACHTUNG: Wenn die PV-Module in Serie geschalten werden, darf die Leerlaufspannung bei einer Umgebungstemperatur von 25°C folgende Werte nicht übersteigen: 46V (Triron**06N) / 92V (Triron**10N) / 92V (Triron**15N). ➔...
  • Seite 13 ACHTUNG: Der Laderegler benötigt einen Freiraum von mindestens 150mm über und unter dem Gerät für eine funktionierende Luftzirkulation. In geschlossenen Bereichen wird eine Zwangsbelüftung empfohlen. Installationsschritte: Montage Schritt 1: Auswählen eines Einbauortes mit Freiraum zur Hitzeabführung Auswahl des Einbauortes: Der Laderegler soll in einem Bereich montiert werden, bei dem eine ausreichende Luftströmung über die Kühlrippen des Ladereglers möglich ist.
  • Seite 14 ACHTUNG: Einen Wechselrichter unbedingt direkt an die Batterie anschließen, nicht an den Lastausgang des Ladereglers. Schritt 3: Erdung Die TRIRON Serie hat eine negative Erdung, daher können die negativen Pole der PV, Batterie und Last gemeinsam geerdet werden. ACHTUNG: Der Regler kann auch in positiv geerdeten Systemen verwendet werden. In diesem Fall können die negativen Pole nicht gemeinsam geerdet werden, nur einer kann geerdet werden...
  • Seite 15: Installation Der Module

    Schritt 5: Einschalten des Ladereglers Schließen Sie den Batterieschalter oder die Sicherung, um den Laderegler einzuschalten. Wenn die LCD-Anzeige leuchtet und die Fehleranzeige aus ist, arbeitet der Laderegler normal. ACHTUNG: Wenn der Laderegler nicht richtig funktioniert oder die LED-Anzeige einen Fehler anzeigt, beachten Sie Kapitel 6.2 „Fehlermeldung“.
  • Seite 16: Beschreibung Der Module

    4. Beschreibung der Module 4.1 Anzeige Module 4.1.1 Display Basic 1 (DB1) (1)Lade und Batterie LED Anzeige Anzeige Farbe Status Information PV Verbindung normal, Grün Dauerhaft An aber geringe Spannung, lädt nicht Keine PV Spannung Grün (nachts) oder Verbindungsproblem...
  • Seite 17 Grün Langsam blinkend Lädt (1Hz) Grün Schnell blinkend PV Überspannung (4Hz) Grün Dauerhaft An Normal Grün Langsam blinkend Voll (1Hz) Grün Schnell blinkend Überspannung (4Hz) Orange Dauerhaft An Unterspannung Dauerhaft An Über-Entladen Langsam blinkend Batterie Überhitzung ① (1Hz) Niedrige Temperatur Systemspannung ②...
  • Seite 18: Display Basic Standard 1 (Ds1)

    Grün 25%,50%,75%,100% Anzeige ●●●● 100% dauerhaft An „○“ Anzeige Aus; „●“ Anzeige dauerhaft An; „☆“ Anzeige blinkt langsam • Last Status Grün Dauerhaft Die Last ist An Batterie Kapazitätslevel Grün Die Last ist Aus (3) Taste Im manuellen Betrieb der Last wird die Taste zum Ein-/Ausschalten der Last verwendet.
  • Seite 19 Im manuellen Betrieb der Last wird die Taste Last An/Aus Ein-/Ausschalten der Last verwendet. Fehler löschen Drücken Sie die Taste Auswahl Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste und halten 5s, um zum Einstellungsmodus zu gelangen Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Einstellungs- Parameter...
  • Seite 20 Batteriekapazität, Ladevorgang Batterie Spannung, Strom, Batterie Temperatur Batterie Type Last An Last Aus Load Last Spannung, Strom, Last Modus 2) Anzeigeauswahl 3) Last Parameter Kombination von DS1 und RCM Modulen (Zur Verbindung mt dem Wechselrichter lesen Sie bitte den ⚫ Punkt 4.2.3 Anzeige: Spannung/Strom/Verbrauchte Energie Kombination von DS2 und UCS Modulen (Bei Anschluss von LED lesen Sie bitte den Punkt 4.2.4)
  • Seite 21 Anzeige: Strom/Verbrauchte Energie/Last Betriebsmodus-Timer1/ Last Betriebsmodus-Timer2 4) Einstellung 1) Löschen der erzeugten Energie Durchführung: Schritt 1: Drücken Sie die Taste und halten 5s bei der PV Leistungsanzeige und der Wert beginnt zu blinken Schritt 2: Drücken Sie die Taste, um die erzeugte Energie zu löschen 2) Wechseln der Einheit der Temperatur der Batterie Drücken Sie die Taste und halten 5s bei der Batterietemperaturanzeige...
  • Seite 22: Display Basic Standard 2 (Ds2)

    4.1.3 Display Basic Standard 2 (DS2) (1) Anzeige Anzeige Farbe Status Information PV Verbindung normal, Grün Dauerhaft An aber geringe Spannung, lädt nicht Keine PV Spannung Grün (nachts) oder Verbindungsproblem Grün Langsam blinkend Batterie wird geladen (1Hz) Grün Schnell blinkend PV Überspannung (4Hz) Grün...
  • Seite 23 Drücken Sie Zeiger Verschiebung während der die Taste Einstellung Drücken und Einstellung des Batterietyps, Kapazität halten Sie 5s und Temperatureinheit 1. Wechselrichter, Last Anzeigeauswahl mit RCM Modul Drücken Sie 2. Regler, Last Anzeigeauswahl mit RCS die Taste Modul Einstellung Daten - Drücken und Einstellung des Lastbetriebsmodus mit halten Sie 5s...
  • Seite 24 Anzeige: Spannung/Strom/Temperatur/Batterie Kapazitätslevel 3) Last Parameter • Kombination von DS2 und RCM (Zur Verbindung mt dem Wechselrichter lesen Sie bitte den Punkt 4.2.3 Anzeige: Spannung/Strom/Leistung/Verbrauchte Energie/Frequenz • Kombination von DS2 und UCS Modul (Bei Anschluss von LED lesen Sie bitte den Punkt 4.2.4) Anzeige: Spannung/Strom/Leistung/Verbrauchte Energie/Lastbetriebsmodus/Lastbetriebsmodus- Timer1/Lastbetriebsmodus-Timer2 4) Einstellung Parameter...
  • Seite 25 Durchführung: Schritt 1: Drücken Sie die Taste, um zu den Einstellungen zu gelangen Schritt 2: Drücken Sie die Taste und halten 5s, für die Auswahl des Batterietyps Schritt 3: Drücken Sie die Taste, um zur Batteriekapazität-Anzeige zu gelangen Schritt 4: Drücken Sie die Taste, um die Batteriekapazität einzustellen Schritt 5: Drücken Sie die Taste, um die gewählten Parameter zu bestätigen...
  • Seite 26: Anschluss Module

    5) Last Betriebsmodi mit dem RCS Modul Durchführung: Schritt 1: Drücken sie die Taste, um zu den Einstellungen zu gelangen Schritt 2: Drücken sie die Taste und halten 5s, für die Auswahl des Lastbetriebsmodus Schritt 3: Drücken sie die Taste zur Einstellung des Lastbetriebsmodus Schritt 4: Drücken sie die Taste, um die gewählten Parameter zu bestätigen Hinweis: Bitte lesen Sie den Punkt 5.2 Last Betriebsmodi...
  • Seite 27: Relay Com Master (Rcm)

    4.2.3 Relay COM Master (RCM) RS485 Schnittstelle: Wenn der RS485 Master eingestellt ist, kann man in Kombination mit dem RCM und DS1/DS2 die Informationen und Werte des Wechselrichters (kompatibel mit EPSolar) über die Anzeige Module dargestellt werden (siehe o. Grafik) Relais Schnittstelle: Verbinden von Laderegler mit dem Wechselrichter, um den Wechselrichter An- /Auszuschallten 4.2.4 Relay COM Slave (RCS)
  • Seite 28: Batterie Kontrollspannungsparameter

    5.1.3 Batterie Kontrollspannungsparameter Die Parameter sind für ein 12V System bei 25°C ausgelegt, bitte verdoppeln Sie die Werte bei einem 24V System. Batterietyp Sealed Flooded (Nass) User Spannung (Geschlossen) Überspannung 9~17V Trennspannung Lade 9~17V Grenzspannung Überspannung 9~17V Anschlussspannung Ausgleichs 14,6V ------ 14,8V 9~17V...
  • Seite 29 2) APP Software Einstellung • Herunterladen der Software (User für Blei-Säure Batterie) www.epever.com (Android APP für Solarladeregler) • Herunterladen der Software (User für Lithium Batterie) www.epever.com ((Android APP für Lithium Batterie Solarladeregler) 3) Einstellung der Werte der Kontrollspannung Die folgenden Regeln müssen beim Ändern der Parameterwerte in USER für Bleibatterie beachtet werden.
  • Seite 30: Last Betriebsmodi

    WARNUNG: Die erforderliche Genauigkeit von PCM muss mindestens 0,2 V betragen. Wenn die Abweichung höher als 0,2V ist, übernimmt der Hersteller keine Haftung für jede dadurch verursachte Systemfehlfunktion. 5.2 Last Betriebsmodi 5.2.1 LCD-Einstellungen 1) DS1 Modul Anzeige und Durchführung Durchführung: Schritt 1: Drücken Sie die Taste und halten Sie 5s für die Lastmodus Anzeige Schritt 2: Drücken Sie die...
  • Seite 31: Rs485 Kommunikation Einstellungen

    Last ist für 15h an Last ist für 15h an nach dem Sonnenuntergang vor Sonnenaufgang Test Modus Deaktiviert Manueller Modus Deaktiviert (Standard Last AN) ACHTUNG: bitte stellen Sie Licht, Test Modus und Manueller Modus via Timer 1. Timer 2 wird deaktiviert und zeigt „2n“ an. 5.2.2 RS485 Kommunikation Einstellungen 1) Last Betriebsmodus Manuelle Steuerung (Standard)
  • Seite 32 o Download der Software www.epever.com (PC Software für Solarladeregler) • APP Software Einstellung o Download der Software www.epever.com (Android APP für Solarladeregler) • MT50 Einstellung Hinweis: Für ausführliche Einstellungen, lesen Sie bitte die Anweisungen oder kontaktieren Sie den After-Sales Support.
  • Seite 33: Schutzfunktionen, Fehlermeldung Und Wartung

    6. Schutzfunktionen, Fehlermeldung und Wartung 6.1 Schutzfunktionen PV-Überlast Der Laderegler begrenzt den Ladestrom auf die angegebene Nennstromstärke Hinweis: Wenn die PV-Module in Serie geschalten sind, versichern Sie sich, dass die Leerlaufspannung der PV-Anlage nicht die angegebene maximale Leerlaufspannung des Ladereglers übersteigt. Eine erhöhte Spannung zerstört den Laderegler PV-Kurzschluss Wenn der Laderegler nicht im PV-Lademodus ist, wird ihn ein Kurzschluss im PV-...
  • Seite 34: Fehlerbehebung

    Last Überlast Wenn die Last überlastet ist (der Überlaststrom beträgt ≥ das 1,05-fache des Nennlaststroms), schaltet der Regler den Ausgang automatisch ab. Wenn die Last fünf Mal automatisch wieder zugeschaltet wird (Verzögerung von 5s, 10s, 15s, 20s, 25s), muss sie durch Drücken der Lasttaste gelöscht werden, indem der Regler neu gestartet und von Nacht auf Tag umgeschaltet wird (Nachtzeit >...
  • Seite 35: Wartung

    PV/BATT (orange)i Anzeige blinkt schnell ①Überprüfen Sie, ob die Batteriespannung mit der geeigneten Systemspannung Regler Spannung übereinstimmt. Fehler ②Wechseln Sie zu einer passenden Batterie oder resetten Sie die Betriebsspannung ①Bitte reduzieren Sie die Anzahl an Verbrauchern Last Überlast ②Starten Sie den Regler neu Die Last ist Aus ③Warten Sie für einen Nacht-Tag Zyklus DS1/DS2:...
  • Seite 36: Technische Daten

    • Überprüfen Sie, ob die LED- oder LCD-Anzeige wie vorausgesetzt funktionieren. Achten Sie auf jegliche Fehlerbehebungs- oder Fehler-Anzeige. Führen Sie erforderlichen Korrekturmaßnahmen durch. • Stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten korrekt geerdet sind. • Stellen Sie sicher, dass keine Klemmanschlüsse korrodiert, verschmort oder durch Hitze verfärbt sind.
  • Seite 37: Abmessungen

    Betriebsumgebungstem -25℃~+55℃ (mit LCD) peratur -30℃~+55℃ (ohne LCD) Lagerungstemperatur -20°C~+70°C Relative Luftfeuchtigkeit ≤95%, N.C Gehäuse IP30 Module-Parameter Modell Eigenverbrauch 6,5mA 3,5mA Maße 88,5x56x23,1mm 88,5x28x19,2mm Gewicht Abmessungen TRIRON1206N/TRIRON1210N (Einheit: mm)
  • Seite 38 TRIRON2206N/ TRIRON2210N (Einheit: mm)
  • Seite 39 TRIRON3210N (Einheit: mm)
  • Seite 40 TRIRON4210N/ TRIRON4215N (Einheit: mm)
  • Seite 42 Stand: November 2020 Westech-Solar Energy GmbH Robert-Koch-Str. 3a 82152 Planegg Deutschland Tel.: +49 (0) 89-89545770 Fax: +49 (0) 89-89545771 E-Mail: info@westech-energy.com...

Inhaltsverzeichnis