Seite 1
Laderegler LS1024 / LS1524 / LS2024 —— —— —— —— Solarladeregler Betriebsanleitung Ich danke Ihnen sehr für die Auswahl unserer Produkte! Dieses Handbuch bietet wichtige Informationen und Anregungen in Bezug auf Installation, Verwendung und Fehlerbehebung, etc. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig bevor Sie das Produkt verwenden und achten...
LS1024 / LS1524 / LS2024 —— —— —— —— Solarladeregler Leistungsbeschreibung Systemspannung 12 / 24VDC* Maximum PV Eingangsspannung Nominaler Lade / Verbraucherstrom LS1024 LS1524 LS2024 * Der Laderegler erkennt die Systemspannung beim Batterieanschluss. Liegt die Batteriespannung unter 18 Volt dann erkennt der Regler das System als 12V.
1 Wichtige Sicherheitsinformation Merken Sie sich diese Hinweise Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Installationsanweisungen für den MPPT- Laderegler. Die folgenden Symbole stehen in der Anleitung um gefährliche und wichtige Situationen hervorzuheben. Bitte lassen Sie Vorsicht walten bei diesen Symbolen. WARNUNG: Weist auf gefährliche Situation hin.
2 Allgemeine Hinweise 2.1 Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für einen LandStar Solar-Laderegler entschieden haben, der mit neuester Digitaltechnik vollautomatisch arbeitet. Die Ladung mit Pulsweitenmodulation (PWM) kann die Batterielebensdauer erheblich verlängern. Die besonderen Merkmale sind im Folgenden aufgeführt: • 12V / 24V automatische Spannungserkennung •...
2.2 Produktinformationen Bild 2-1 LandStar Solarladeregler 1 –Temperatursensor regelt Lade-und Entladestrom temperaturabhängig – Lade LED Die LED zeigt an, ob die Batterie geladen wird oder wenn die Batterie überladen ist. 3 – Batteriestatus LED Die LED zeigt den Batteriestatus an. 4 –...
3 Installationsanweisungen 3.1 Montage • Lesen Sie bitte zuerst die gesamte Installationsanweisung bevor Sie den Regler installieren. • Geben Sie acht bei der Arbeit mit (Solar-)Batterien. Tragen Sie einen Augenschutz und halten Sie frisches Wasser bereit um eventuellen Kontakt mit Batterieflüssigkeit sofort abwaschen zu können. •...
Seite 8
WARNUNG: Explosionsgefahr!! Installieren Sie den Regler nicht in der Umgebung von Nassbatterien und an keinem Ort, wo sich Batteriegase sammeln können. Schritt 1: Montage des Reglers Montieren Sie den Regler an einer gut belüfteten, vertikalen, trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen geschützten Stelle. Schritt 2: Verkabelung und Anschluss Halten Sie den Regler an die von Ihnen erwünschte Stelle.
3.2 Verkabelung ACHTUNG: Halten vorgegebene Anschlussreihenfolge unbedingt bei, um den Regler nicht zu beschädigen. ACHTUNG: Achten Sie auf Plus-und Minuspole. VORSICHT: Schließen Sie nur Lastausgänge und Module an, die nicht die zulässige Stromstärken und Spannungen des Reglers überschreiten! ACHTUNG: Achten Sie bei mobilen Anlagen (z.B. Wohnmobil) darauf, dass keine Kabel umher schwingen, sondern diese fixiert sind.
Seite 10
Schritt 1:Verkabelung Warnung: Gefahr von Explosion oder Feuer! Niemals Batterie Plus(+) und Minus (-) oder Batteriekabel kurzschließen. Sicherung 150 mm MAX Batterie Bild 3-2 Batterieanschluss Bevor die Batterie angeschlossen wird, Stellen Sie sicher, dass die Batteriespannung mindestens 6VBeträgt bevor Sie den Regler anschließen. Für eine Systemspannung von 24V muss die Batteriespannung aber mindestens 18V betragen bevor der Regler angeschlossen wird.
Seite 11
Schritt 2: Verbraucheranschluss Der Lastausgang kann Verbraucher versorgen, die ebenfalls die gleiche Betriebsspannung benötigen wie die angeschlossene Batterie aufweist. Der Laderegler stellt den Verbrauchern die Batteriespannung zur Verfügung. Die Verbraucher dürfen auf keinen Fall eine höhere Stromaufnahme haben, als der Lastausgang zur Verfügung stellt. Sicherung Load Bild 3-3 Verbraucheranschluss...
Seite 12
Schritt 3: : : : Anschluss Solarmodul Warnung: Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Vorsicht bei Umgang mit der Solarverkabelung. Die Ausgangsspannung des Solarmodul kann zu gefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen. Solarmodul vor der Installation abdecken. Der Laderegler kann 12V und 24V Solarmodule sowie Strings bis zu einer Leerlaufspannung von 100 Volt verarbeiten.
Schritt 4: Überprüfen der Verkabelung Überprüfen Sie noch einmal die Verkabelung Schritt 1 bis Schritt 4. Überprüfen Sie die richtige Polarität der einzelnen Anschlüsse um Kurzschlüsse zu vermeiden. Solarmodul Verbraucher Sicherung Sicherung 150mm Batterie Bild 3-5 Systemanschluss Schritt 5: Einschalten Wenn die Batteriespannung angelegt ist dann startet der Regler und die Batterie LED leuchtet grün.
4 Betrieb 4.1 PWM Technologie (Pulsweitenmodulation) Der Regler reguliert den Ladestrom automatisch, mittels PWM-Technologie. Mit stufenloser Regelung, von 0-100% kann die Batterie schnell und sicher geladen werden, egal welche Art von Photovoltaik-System Sie benutzen. Durch PWM wird der Ladestrom moduliert und gepulst an die Batterie weitergegeben und lädt diese so schnell und sicher.
Seite 15
·Erhaltungsladung Nachdem die Batterie mittels Nachladung voll aufgeladen wurde, reduziert der Regler den Ladestrom. Bei einer vollen Ladung gibt es keine weiteren chemischen Reaktionen innerhalb der Batterie sondern zusätzliche Ladung führt nur zu Hitze und Gasbildung. Ladestrom und Spannung werden soweit verringert, dass sich Hitze und Gas im inneren der Batterie zurückbilden und dennoch ein gewisser Teil des Ladestroms aufgenommen werden kann.
Einige Batterietypen profitieren von der Ausgleichsladung, da diese dem allgemein eintretenden Verschleiß der Batterie entgegenwirken kann. Die Spannungsanpassung erhöht die Spannung der Batterie über den normalen Wert hinaus, was zu Gasbildung und Druck innerhalb der Batterie führt. An jedem 28. des Monats wird der Regler für die Dauer von 120 Minuten eine Ausgleichsladung ausführen, falls die Ladung konstant erfolgt, oder für 180 Minuten, falls dies nicht konstant geschieht.
Seite 17
• • • • Batteriezustand Gün an, wenn Batterie im normalen Spannungsbereich ist. Gün blinkend, wenn Batterie voll ist. Orange an, wenn Batteriespannung niedrig ist. Rot an, wenn Batterie Unterspannung hat. Batterie-LED Anzeige Tabelle 4-2 Farbe Anzeige Betriebszustand Batterie Grün Normal Grün Blinkend...
Einstellung AGM Bat. LED Lade-LED Gel-Bat. LED Blei-Säurebat. Einstelltaste Bild 4-3 Anzeigen Einstellungen · · · · Arbeitsmodus Einstellung Wenn der Regler eingeschaltet ist, drücken Sie die Einstelltaste, um den Verbraucherausgang zu steuern. Drücken Sie die Taste einmal, wird die ON / OFF-Status entsprechend geändert.
Seite 19
5 Schutzvorrichtung, Fehlerbehandlung und Wartung 5.1 Schutzvorrichtungen ·Solarmodul Kurzschluss Falls bei der Solarmodulverkabelung ein Kurzschluss entsteht, beseitigen Sie diesen vor erneuter Inbetriebnahme. ·Solarmodulüberspannung Trennung vom System bei Überspannung. Niemals Module mit höherer Leerlaufspannung verwenden als der Reglereingang maximal erlaubt. ·Verbraucherausgang Überlastung Trennung der Verbraucher vom Lastausgang.
Falls der Temperatursensor defekt sein sollte, geht der Regler von einer Normaltemperatur von 25℃ aus, um die Batterie optimal zu schützen. ·Störung durch Hochspannung Solareingang ist gegen Störstrahlung Hochspannungsleitungen abgesichert. In Gegenden mit viel Gewittern ist eine Sicherheitsvorkehrung gegen Blitzeinschlag nötig. 5.2 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Tabelle 5-1...
Seite 21
Lade LED blinkt rot Verbraucherausga 3 Sekunden nach ng zu stark Abstellen der belastet, oder Überbelastung verbindet Kurzschluss auf der Regler den Lastausgang wieder. Verbraucherausga Nach Beseitigung eines ng, oder Kurzschlusses verbindet Solarleistung zu der Regler nach 10 groß Sekunden den Lastausgang wieder und arbeitet normal weiter.
5.3 Wartung Die folgenden Inspektionen und Wartungsarbeiten sind mindestens zwei Mal pro Jahr empfohlen um die beste Funktion des Ladereglers zu gewährleisten. • Prüfen Sie ob der Laderegler in einer trockenen, sauberen Umgebung montiert ist. • Prüfen Sie ob die Luftzirkulation um den Laderegler gegeben ist und dadurch eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
6 . Garantie Der Laderegler hat für Privatanwender eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf fehlerfreie Fabrikation Funktion. Die Garantie umfasst in dieser Zeit die kostenlose Reparatur oder den Austausch des defekten Gerätes. • Garantieverfahren: Vor Inanspruchnahme des Garantieservices prüfen Sie an Hand der Bedienungsanleitung ob es sich tatsächlich um einen Defekt des Ladereglers handelt, oder nicht doch um einen anderen Systemfehler.