Seite 1
EPSOLAR eTracer Serie eTracer Serie Maximum Power Point Tracking Maximum Power Point Tracking Netzwerk Solarladeregler Netzwerk Solarladeregler Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Modelle: Modelle: ET2415N ET3415N ET4415 ET4415 ET4415N ET6415N...
1. Wichtige Sicherheitsinformationen Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Installationsanweisungen für den eTracer-Laderegler. Die folgenden Symbole stehen in der Anleitung um gefährliche und wichtige Situationen hervorzuheben. Bitte seien Sie aufmerksam und vorsichtig, wenn sie auf, mit folgenden Symbolen gekennzeichnete Anweisungen treffen. WARNUNG: Weist auf gefährliche Situation hin.
2. Allgemeine Hinweise 2.1 Überblick Vielen Dank das Sie sich für einen eTracer-Laderegler von Westech-Solar entschieden haben. Die besonderen Merkmale sind im Folgenden aufgeführt: 12V/24V/36V/48V automatische Spannungserkennung Groß dimensionierter Kühlkörper ohne Ventilatoren Exzellentes Design Auswahl zwischen 3 Batterietypen Sehr hohe Tracking-Effizient von bis zu 99% 3 verschiedene Ladestufen für maximale Effizienz...
Der Ladeprozess des Reglers wurde optimiert und darauf ausgelegt ihren Batterien eine möglichst lange Lebenszeit zu ermöglichen. Die Selbstdiagnosefunktion und elektronischen Schutzmaßnahmen können vor Installations- oder Systemfehlern schützen. 2.2. Modelle und Parameter Standard RS232, CAN BUS und ETHERNET 12V/24V/36V/48V automatische Spannungserkennung* Maximale PV Eingangsspannung 150VDC Nominaler Max.
Seite 7
1 – LCD Display, 128x64 Pixels 2 – Einstelltasten Zwischen den Funktionen wählen oder Änderungen vornehmen 3 – Batterie Status LED Diese LED zeigt den momentanen Batteriestatus an. 4 – Ladestatus LED Diese LED zeigt an, ob die Batterie geladen wird. 5 –...
2.4. Optionales Zubehör Externer Temperatursensor (Model RTS300RA) Für eine genauere, ortsspezifische Temperaturmessung und damit verbundene, möglichst optimale Temperaturkompensationseinstellung benötigen Sie einen externen Temperatursensor (Standardlänge 2m). Externer Batterie Spannungsmesser ( Model RBVS200VA) Wenn Sie die Batteriespannung wirklich exakt bestimmen möchten, so benötigen Sie dieses zusätzliche Kabel (Standardlänge 2m).
3. Installationsanweisungen 3.1. Generelle Informationen • Lesen Sie vor Beginn der Installation die gesamte Installationsanleitung sorgfältig durch. • Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie mit Batterien arbeiten, Augenschutz tragen, viel frisches Wasser zum Spülen, Waschen und zum Reinigen bereithalten, falls Sie in Kontakt mit Batteriesäure geraten. •...
Seite 10
3.2 Montage Achtung: Achten Sie bei der Montage des Ladereglers auf ausreichende Belüftung des Kühlkörpers. Es muss ein Abstand von mindestens 15 cm oben und unten von anderen Gegenständen eingehalten werden. Warnung: Explosionsgefahr! Niemals den Regler zusammen mit Bleisäurebatterien in einer unbelüfteten Umgebung installieren! Schritt1: Montageort auswählen.
Schritt 3: Anzeichnen der Befestigungslöcher Markieren Sie die vier (4) Befestigungspunkte an der Wand. Schritt 4: Vorbohren der Befestigungslöcher Entfernen Sie den Regler und bohren Sie entsprechend große Löcher für die spätere Befestigung. Schritt 5: Anschrauben des Reglers Befestigen Sie den Regler mit entsprechenden Schrauben an den vorher in Punkt 4 gebohrten Befestigungslöchern.
Seite 12
Schritt 1: Anschluss des externen Temperatursensors Anmerkung: Der Regler wird keine Temperaturkompensation ausführen, wenn kein externer Sensor angeschlossen ist. Achtung: Platzieren Sie den Temperatursensor niemals im Inneren einer Batterie. Dies kann sowohl den Sensor, als auch die Batterie beschädigen. Der externe Temperatursensor RTS300RA wird empfohlen, falls Sie die Batterie(n) mit effizienter Temperaturkompensation laden wollen.
Seite 13
Schritt 3: Netzwerkanschluss Achtung: Netzwerkkabel und Leiter dürfen sich unter keinen Umständen berühren! Der Regler bietet drei verschiedene Möglichkeiten eines Netzwerkanschlusses: RS-232, CAN BUS und Ethernet. Benutzen Sie für den jeweiligen Anschluss ein entsprechendes Kabel und stellen Sie sicher, dass diese korrekt angeschlossen sind um eine optimale Datenübertragung zu gewährleisten.
Seite 14
Batterieanschluss: Schließen Sie die Batteriekabel an die Batterieanschlüsse des Reglers an. Achten sie auf „+“ und „-“! Montieren Sie eine Leitungssicherung am Pluspol der Batterie. Setzen Sie diese aber erst nach Kontrolle der richtigen Polung und Kabelbefestigung ein. Anschluss der Solarmodule: Schließen Sie die Solarmodule an den PV-Anschluss des Reglers an.
4. Betrieb 4.1 MPPT Technologie Der Laderegler verwendet Maximum Power Point Tracking-Technologie, um die maximale Leistung aus dem(n) Solarmodul(en) zu entnehmen. Der Tracking-Algorithmus arbeitet vollautomatisch und erfordert keine Benutzereinstellung. Die Maximum Power Point Technologie stellt sich auf die jeweilige Spannung des Solarmodules (Vmp) ein in der die größte Leistung erzeugt werden kann.
Seite 16
Bild 4-1 eine typische Leistungskurve eines 12V off-grid Module Strom/ Spannung im 12V System Leistung im 12V System Die MPPT-Spannung Vmp ist die Spannung bei der das Produkt von Strom und Spannung (Ampere×Volt) am größten ist. Diese Leistungskurve wird dargestellt in Bild 4-1. Herkömmliche Laderegler können nicht in dieser Idealspannung arbeiten sondern müssen immer genau in der jeweiligen Batteriespannung arbeiten.
4.2 Batterieladung Vierstufenladung Der Regler hat eine 4-Stufen Ladecharakteristik zum schnellen, effektiven und schonenden Laden der Batterie. Bild 4-2 eTracer-Regler Ladecharakteristik ·Startladung In dieser Stufe hat die Batterie noch nicht die Nachladungsspannung erreicht, obwohl 100% der Solarleistung zum Laden der Batterie verfügbar sind. ·Nachladung Wenn die Batterie die Nachladungsspannung erreicht hat, lädt der Regler die Batterie mit konstanter Spannung, um Batterieerwärmung und Ausgasen zu...
Seite 18
Batteriespannung sinkt, dann schaltet der Regler automatisch in den Nachlademodus zurück. ·Ausgleichsladung Warnung: Explosionsgefahr! Batterien die in der Stufe Ausgleichsladung mit höherer Spannung geladen werden gasen stark aus und die Umgebung muss gut gelüftet werden. Hinweis: Ausgleichsladung kann Schäden verursachen! Ausgleichsladung erhöht die Batteriespannung so dass Spannungsempfindliche Verbraucher durch Überspannung beschädigt werden können.
4.3. LED Anzeigen Tabelle 4.3.1 LED indication Symbol Leuchten Status GRÜN Batterie wird geladen Lade LED Batterie wird nicht geladen GRÜN Normal ORANGE Warnung: Batterie Unterspannung Batterie Batterie Unterspannung Disconnect BLINKT ROT Überspannung, Disconnect Normal Fehler; Strom Fehler LED Ladestrom zu hoch BLINKT ROT PV Überspannung Überhitzung...
5. Ein gleichzeitiges Drücken von lässt Sie das Passwort zurücksetzen. (Standard: 000000) 6. Beispiel: Änderung des Passwortes: Drücken Sie , um ins Hauptmenü zu gelangen.Wählen Sie mit , den Menüpunkt „System Psw“ aus, und bestätigen Sie mit . Drücken Sie erneut , um die Einstellung zu ändern.
Seite 21
1. Monitoring: Im Bereich „Monitoring“ können Sie die aktuellen Werte ihres Systems einsehen. Hierbei gibt es 7 Anzeigen zwischen denen mit gewechselt werden kann. Bat t Vol t . D ay' s M ax. V PV Vol t . 25. 3 V 28.
Seite 22
3. „System Para“ (Systemparameter) Im Untermenü „System Para“ können Sie generelle Einstellung bezüglich Sprache, Hintergrund und Intervall der gespeicherten Informationen vornehmen. Device ID Backlight Time Serial Baud Rate M01-0000 20Min 115200 bps Language Storage Interval Englischen 20Min 4. „Network Para“ (Netzwerkparameter) Hier lassen sich die Netzwerkeinstellungen des eTracers konfigurieren.
Seite 23
6. „Log Info“ Im Untermenü „Log Info“ können Sie die Ereignisse und Alarmmeldungen des Reglers für den gewünschten Zeitraum einsehen. 1. Legen Sie den NO. 00001/00073 Alarm Log Query gewünschten Zeitraum fest Batt UVW /Start From 2012Y01M03D 2. Nehmen Sie Einsicht in die gespeicherten Daten To 2012Y02M20D 2012-01-10 14:32...
5. Netzwerk und Kommunikation 5.1. Einführung Anmerkung: Windows XP oder Windows 7 werden empfohlen. (IE7.0 oder höher) Nicht kompatibel mit Safari Browser von MAC OS X! Achtung: Sicherheitslücke! Der eTracer hat neben dem Passwort keinen Schutz gegen unautorisierten Zugriff von außen. Es ist also die Aufgabe des Netzwerkadministrators sicherzustellen, dass der Regler durch eine Firewall zusätzlich geschützt wird, um ihn vor anderen abzusichern.
5.2. Login Verbinden Sie den eTracer mit dem Netzwerk. Öffnen Sie jetzt einen Web Browser auf Ihrem Rechner und geben Sie die eingestellte IP-Adresse des Reglers in die Adresszeile ein (Werkseitig 192.168.0.2). Die Login-Seite wird nun geladen: Geben Sie das Netzwerkpasswort ein. Anmerkung: Das Netzwerkpasswort ist nicht unbedingt das gleiche, das Sie benötigen, um Einstellungen direkt am Regler vorzunehmen (Werkseitig beide eingestellt auf 000000).
Seite 26
2) Ctr Para Set (Control Parameter Set = Einstellbare Parameter) Klicken Sie auf „Ctr. Para Set” um ins Menü für veränderbare Einstellungen und Parameter zu gelangen. Hier können Sie diverse Einstellungen vornehmen. Um eine geänderte Einstellung zu speichern, drücken Sie „Submit“.
Seite 27
4) Log Query (Aufzeichnungen) Klicken Sie auf „Log Query“ um zu den aufgezeichneten Daten und Ereignissen zu gelangen. Wählen Sie zwischen „Data“/„Event“-Log. Drücken Sie auf „Submit“, um die aufgezeichneten Daten angezeigt zu bekommen. Der Regler kann maximal 21000 Dateneinheiten und 58000 Ereigniseinheiten speichern.
Seite 28
5) Passwort Klicken Sie auf „Passwort“, so können Sie das Passwort für den Netzzugang ändern. Dies wird nach Bestätigung automatisch vom Regler übernommen und auch in dessen Passworteinstellung angezeigt (Werkseitig 000000). 6) Help Hier bekommen Sie eine Erläuterung der verwendeten Englischen Abkürzungen für die verschiedenen Parameter.
5.4. Weitere Einstellungen 1. CAN CAN BUS kann für den Anschluss einer Fernbedienung verwendet werden. 2. RS-232 Der RS-232 Anschluss kann für die Verbindung zu einem PC mittels cross- over Kabel benutzt werden. Dies bietet sich an, falls Sie die Software des eTracers aktualisieren wollen.
6. Schutzvorrichtungen, Problembehandlung und Wartung 6.1. Schutzvorrichtungen Solarmodul Kurzschluss: Wenn ein Kurzschluss am Solarmodul auftritt, wird der Regler aufhören die Batterie zu laden. Beseitigen Sie den Kurzschluss um mit der Ladung fortzufahren. Die PV-Eingangsspannung darf 150V nicht überschreiten, weil der Regler sonst beschädigt wird.
6.2. Problembehandlung PROBLEM : Lade-LED leuchtet auch bei Tageslicht nicht, wenn Sonnenschein auf die Module fällt. MÖGLICHER GRUND : Solar Module nicht (mehr) angeschlossen. LÖSUNG : Überprüfen Sie, ob die Verbindungen vom Solarmodul und der Batterie ordnungsgemäß angeschlossen und fest angezogen sind. PROBLEM : Batterie-LED blinkt rot, LCD Display zeigt an: „OVD“.
6.3. Instandhaltung Die im folgenden aufgelisteten Instandhaltungs-und Wartungsmaßnahmen sollten etwa zweimal im Jahr durchgeführt werden, um eine optimale Arbeitsweise des Reglers zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass der Regler sicher in einer sauberen und trockenen Umgebung befestigt ist. Überprüfen Sie, ob genügend Luftzirkulation gegeben ist. Säubern Sie den Kühlkörper des Reglers regelmäßig von Dreck oder Staub.
7. Garantie Der Laderegler hat für Privatanwender eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf fehlerfreie Fabrikation und Funktion. Die Garantie umfasst in dieser Zeit die kostenlose Reparatur oder den Austausch des defekten Gerätes. • Garantieverfahren: Vor Inanspruchnahme des Garantieservice prüfen Sie an Hand der Bedienungsanleitung, ob es sich tatsächlich um einen Defekt des Ladereglers handelt, oder nicht doch um einen anderen Systemfehler.
Seite 35
Tabelle 8.1: Parameter für 12V System (mal 2, 3, oder 4 für das jeweilige 24V, 36V, 48V System) Werkseitig Einstellbar Batterietyp SEALED GEL, SEALED , FLOODED ① Batteriespannung 12.0 V 12.0,24.0,36.0,48.0 V Überspannungsabschaltung 16.0 V 15.0~17.0 V Überspannung 15.0 V 14.0~16.0 V Wiederaufnahme Ladegrenze...
Seite 36
Mechanisch: L x W x H Mounting Net Weight ET2415N 206 x 203 x 105 mm 150 x 193 mm 2.6kg ET3415N 231 x 203 x 105 mm 150 x 193 mm 4.1kg ET4415N 285 x 203 x 105 mm 200 x 193 mm 4.4kg ET6415N 285 x 203 x 121 mm 200 x 193 mm 5.0kg Max Kabelquerschnitt 35mm...
Abkürzungen: Überspannung Abschaltung Over Volt. Disc Überspannung Wiederaufnahme Over Volt. Rect Maximale Ladespannung Charge Limit Spannung Ausgleichsladung Equalize Charge Spannung Nachladung Boost Charge Spannung Erhaltungsladung Float Charge Nachladung Wiederaufnahme Boost Volt. Rect Warnung Unterspannung Erholung Under Volt. Rcvr Warnung Unterspannung Under Volt.
Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu. EG-Konformitätserklärung Wir, die Westech-Solar Energy GmbH, Robert-Koch-Str. 3a, 82152 Planegg erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt eTracer Batterieladegerät mit den Typen ET2415N, ET3415N, ET4415 ET4415N, ET6415N den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien...