Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladehinweise Blei- & Lithiumakkus - SXT 1000 TURBO Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
5. Ladehinweise Blei- & Lithiumakkus
Die Wartung und Pflege der Akkus ist ein entscheidendes Kriterium zur Lebensdauer Ihrer Batterien.
Durch falsche Wartung, Pflege und Ladeverhalten kann sich diese stark reduzieren, bis hin zu irreparablen
Schäden und zum frühzeitigen Totalausfall der Akkus.
Ladehinweise für Bleiakkus
Bleiakkus sollten niemals tiefentladen werden, sondern stets unter möglichst hoher Spannung betrieben werden. Durch völliges
"Leerfahren" oder durch lange Lagerung ohne Aufladen (wie z.B. über den Winter) tiefentladene Bleiakkus, lässt diese sulfatie-
ren und beschädigt die Zellen. Dieser Prozess ist in vielen Fällen nicht wieder umzukehren und führt zum Totalausfall des Akkus.
Denken Sie nicht Sie "verschwenden" viele Ladezyklen, indem Sie den Bleiakku öfter nachladen, obwohl dieser nicht "leerge-
fahren" ist – dies ist völlig falsch! Bei der angegebenen Lebensdauer in Ladezyklen sind sog. Vollzyklen gemeint. Das heißt,
wenn Sie Ihren Akku 50% entladen und dann wieder voll aufladen, so entspricht dies ½ Ladezyklus. Zweimal aufladen bedeu-
tet dementsprechend einem Vollzyklus.
Wir empfehlen deshalb das Nachladen der Akkus ab einer Entladung von 25%. Dann aber immer solange, bis das Ladegerät
den Ladevorgang vollständig abgeschlossen hat. So gewährleisten sie eine höchstmögliche Spannung der Zellen.
Während der Überwinterung oder einer langen Lagerung von Fahrzeugen mit Bleiakkus ist es zwingend notwendig, diese
mindestens einmal im Monat nachzuladen bis der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
1 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

500 eec1600 xl1000 xl eec

Inhaltsverzeichnis