Seite 1
Fahrzeug SCOTEX H20 Handbuch - Version Download SCOTEX_MAH20_V1.3 Aktuelles Handbuch...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS Seite Lieferumfang Technische Daten Wichtige Informationen Vor Fahrtantritt Fahrzeugteile Bedienelemente am Lenker Aufklappen Zusammenklappen Seriennummer Vor der Verwendung des Akkus Akku laden Fahren Wartung und Pflege Fehlercode Recycling Batterie Gewährleistung Kundenservice/Reparatur | 2 | HANDBUCH...
Seite 3
LIEFERUMFANG Elektroscooter Inbusschlüssel und Inbusschrauben. Kennzeichenhalterung Ladegerät Display Handbuch | 3 | HANDBUCH...
Seite 5
TECHNISCHE DATEN STVZO zugelassen: ja Max. Reichweite (in km - bei 22°C / Zuladung 70 kg): 42 Max. Geschwindigkeit (in km/h): 20 Nennleistung Motor (in Watt): 500 Antriebsart: Bürstenloser Nabenmotor Max. Zuladung (in kg): 120 Max. Steigfähigkeit (in Grad): 18 Länge, Breite, Höhe (in cm): 123x50x124 Länge, Breite, Höhe / gefaltet (in cm): 123x50x53 Reifengröße in Zoll: 10...
Seite 6
Dieses Handbuch wurde verfasst, um Ihnen als Käufer zu helfen, schnell und einfach zu verstehen wie der SCOTEX H20 genau & sicher zu handhaben und pflegen ist. Es ist wichtig, dass Sie alle Punkte und Features Ihres neuen SCOTEX H20 verstehen, damit Sie das fahren mit Ihrem neuen Elektroscooter von der ersten Minute an genie- ßen können.
Seite 7
WICHTIGE INFORMATIONEN 1. Der SCOTEX H20 darf erst ab 14 Jahren gefahren werden. Das Fahrzeug niemals mit 2 Personen gleichzeitig verwenden. 2. Melden Sie den Scooter vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr bei einer Versicherung an! Das Versicherungskennzeichen muss am Kennzeichenhalter angebracht werden.
Seite 8
VOR FAHRTANTRITT Mechanische Sicherheitsüberprüfung: Bevor Sie den SCOTEX H20 verwenden: Führen Sie eine Sichtprüfung nach evtl. lo- sen Schrauben und anderen Teilen durch. Vergewissern Sie sich, dass alles an seinem Platz sitzt und keine Teile fehlen oder starken Verschleiss aufweisen. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich unbedingt sofort an ihren Händler oder den techni-...
Seite 9
Sie ihn benutzen. Der Akku kann jederzeit geladen werden, bitte stellen Sie sicher, dass der Akku mit Strom versorgt wird. Achtung: Verwenden Sie keine Akkus anderer Marken, sie funktionieren nicht mit dem SCOTEX H20. Bitte laden Sie den Akku alle drei Monate, wenn Sie den Scooter nicht mehr benutzen.
Seite 10
FAHRZEUGTEILE Gashebel LED Display Klingel Bremse Vorne Licht Bremse Hinten Lenkerstange Faltsperre / Rücklicht Mechanismus Schutzblech mit Nummernschild Trittbrett Motor Hinterrad Scheiben- bremsen Vorderrad Verbauter Akku Seitenständer Reflektor | 10 | HANDBUCH...
Seite 11
BEDIENELEMENTE AM LENKER Kontrollanzeige Licht Geschwindigkeitsanzeige Anzeige Reisekilometer- oder Gesamtkilometerstand Gangart 1 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 6 km/h 2 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 15 km/h 3 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 20 km/h Akkuleistung • Um die gewünschte Gangart zu wählen Taste kurz drücken.
Seite 12
AUFKLAPPEN 1. Stellen Sie den Scooter stabil auf den Boden und klappen Sie die Lenkerstange hoch - danach befestigen Sie mit dem Arretierungshebel den Klappmechanismus (Abb. ➋ 2. Als nächstes verbinden Sie die beiden Steckkontakte und befestigen dann den Lenker ...
Seite 13
AUFKLAPPEN Als erstes schieben Sie den kleinen roten Hebel nach oben, danach können Sie den Arre- ➋ tierungshebel nach links klappen und den Lenker mit der Lenkstange nach unten kippen. Als letzter Schritt müssen Sie nur noch den Hacken am Lenker in die am hinteren Schutzblech ...
Seite 14
SERIENNUMMER Notieren Sie sich die Fahrzeug-Identifizierungsnummer Ihres E-scooters. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Jeder Scotex Scooter besitzt eine individuelle Nummer. Mit dieser kann Ihr Fahrzeug z.B. im Falle eines Diebstahles eindeutig identifiziert werden. So finden Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN): Die Nummer befindet sich vorne rechts am Rahmen.
Seite 15
VOR DER VERWENUNG DES AKKUS Bitte vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass es sich um den Originalakku des Fahrzeugs handelt. Bitte verwenden Sie keinen Akku anderer Marken oder anderer Modelle. Überprüfen Sie, ob sich der Akku äußerlich in einem guten Zustand befindet, und stellen Sie sicher, dass keine Schäden, Auslaufen, Wärmeentwicklung, Wasserein- tritt, Rauch und andere offensichtliche Phänomene vorhanden sind.
Seite 16
AKKU LADEN 1. Verbinden Sie als erstes das Ladegerät mit einer herkömlichen Steckdose, danach erst verbinen Sie das Ladekabekl mit Ihrem Scooter. Wenn alles angeschlossen ist, leuchtet rote Anzeige am Ladegerät auf. Der Akku ist voll, wenn die Kontrollleuchte von grün wechselt.
Seite 17
AKKU LADEN Ladehinweise Lithiumakkus: Lithiumakkus sollten niemals tiefentladen werden, dies beschädigt die Lithiumzellen irreparabel. Alle Lithiumakkus sollten (falls möglich) stets bei mittlerer Ladung gela- gert werden. Wird ein Akku über längere Zeit nicht benötigt, bitte diesen nicht vorher voll aufladen – dies versetzt die Lithiumzellen in unnötigen „Stress“ was langfristig zu einer verkürzten Lebensdauer führen kann.
Seite 18
AKKU LADEN Bitte halten Sie den Akku Bitte halten Sie den Akku davon ab, mit Wasser, von Wärmequellen, offe- Getränken und ätzenden nem Feuer, brennbaren Flüssigkeiten nass zu und explosiven Gasen werden. (Flüssigkeiten) fern. Bitte verwenden Sie zum Laden Sie nicht länger als Laden das zum Akku pas- 12 Stunden, um die Lebens- sende Original-Ladegerät...
Seite 19
AKKU LADEN In der Anfangsphase des Ladevorgangs steigt die Strommenge schnell an, aber in der späteren Phase steigt sie langsam an; dies ist das für die Ladesicherheit festgelegte Verfahren und ein normales Phänomen. Während des Ladevorgangs im Winter, wenn die Außentemperatur niedrig ist und die Umgebungstemperatur unter 0°...
Seite 20
AKKU LADEN Vorsichtsmaßnahmen für den Akku Vergewissern Sie sich, dass der Akku bei der ersten Verwendung erschöpft war, laden Sie ihn dann auf und wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- oder dreimal, um sicherzu- stellen, dass die tatsächliche Kapazität des Akkus mit der angezeigten Kapazität auf dem Display übereinstimmt.
Seite 21
AKKU LADEN 1. Der Sicherheitsschutz/Spritzschutz für den Ladeanschluss sollte nachdem der Scooter geladen wurde, wieder angebracht werden. 2. Der Scooter sollte während des Ladevorgangs nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. 3. Unter keinen Umständen sollte ein anderes Ladegerät als das mitgelieferte zum Laden das Scooters verwendet werden.
Seite 22
FAHREN Der Scooter braucht einen Anstoß zum Fahren Sie den Scooter nicht im Regen. Starten (Kick-Start Funktion). Hängen Sie keine Rucksäcke oder andere Fahren Sie nicht mit hoher Geschwin- Gegenstände an den Lenker, wenn Sie mit digkeit auf holprigen Straßen und nicht dem Scooter fahren.
Seite 23
FAHREN Bei hohen Geschwindigkeiten sollten Gefaltet kann der Scooter zum Auto, Bus Sie den Roller nicht schwenken oder den oder der Bahn transportiert werden. Lenker stark drehen. | 23 | HANDBUCH...
Seite 24
Vorsicht einige Bremsvorgänge durch. Das Wasser auf den Bremsflächen reduziert die Bremsleistung kurzfristig. Bitte halten Sie Ihren SCOTEX H20 von Sonne und Regen fern. Überprüfen Sie regelmäßig die Schrauben und Kleinteile an Ihrem Scooter. Verwen- den Sie kein Alkohol, Benzin, Aceton oder andere chemische Lösungsmittel, um den Scooter zu reinigen, da er sonst korrodieren könnte.
Seite 25
WARTUNG UND PLEGE Schmierung Fetten Sie die Gelenke des Klappmechanismus der Lenkergriffe alle 6 Monate etwas ein. Prüfen Sie das Fahrzeug regelmäßig auf lose oder lockere Schraubverbindungen. Batterie Die Lithium Batterie, die sich im Lieferumfang befindet, kann mindestens 500 mal wiederaufgeladen werden.
Seite 26
FEHLERCODE Fehlercode Bedeutung Fehler in der Signalkommunikation (alle Kabel & Stecker checken) Gashebel Fehler Batteriefehler Motorfehler Steuergerät Fehler Hall-Fehler Störung des Bremshebels Batterieschutz Batterie-Kurzschluss-Spannung Fehler der Einschalttaste Fehler Schaltknopf | 26 | HANDBUCH...
Seite 27
RECYCLING BATTERIE Bei ordnungsgemäßer Wartung und Verwendung (gemäß den Richtlinien für das La- den und Lagern) hat die Batterie eine normale Lebensdauer von zwei bis drei Jahren. Wenn die Batterie nicht aufgeladen wurde oder aufgeladen werden kann, sollte sie vom Scooter entfernt und bei einer Recyclinganlage entsorgt werden. Das Bundesgesetz verbieten die Entsorgung von Batterien im normalen Hausmüll.
Seite 28
GEWÄHRLEISTUNG Wir bedanken uns, dass Sie sich für einen unserer SCOTEX H20 entschieden haben. Sie verfügen bei Ihrem Scooter ab Kaufdatum über eine Gewährleistung von 24 Monaten. Bitte beachten Sie, dass keine Gewährleistung vorliegt, wenn: 1. Die Gewährleistungszeit abgelaufen ist.
Seite 29
Akku ausschliesslich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich ggfls. an Ihren Händler oder an unseren Technischen Support. Alle Ersatzteile und Zubehör finden Sie auf www.sxt-scooters.de KONTAKT TECHNISCHER KUNDENDIENST POL-Planet GmbH & Co. KG. Marie-Curie Straße 2 • 79618 Rheinfelden Tel: +49(0)7623–460 460 •...
Seite 30
POL-Planet GmbH & Co. KG. Marie-Curie Straße 2 79618 Rheinfelden • Tel: +49(0)7623 460 460 info@scotex.de www.scotex.de •...
Seite 31
Modell SCOTEX H20 Manual - Version Download SCOTEX_MAH20_V1.3 Current manual...
Seite 60
POL-Planet GmbH & Co. KG. Marie-Curie Straße 2 79618 Rheinfelden • Tel: +49(0)7623 460 460 info@scotex.de www.scotex.de •...
Seite 90
POL-Planet GmbH & Co. KG. Marie-Curie Straße 2 79618 Rheinfelden • Tel: +49(0)7623 460 460 info@scotex.de www.scotex.de •...