Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/05-A Übersicht über Ihren Telefonapparat „Advanced“ Bedienelemente Fest programmierte Funktionstasten Verbindungs-Icons (in Verbindung mit einer Leistungstaste) Einrichtung des eigenen Apparates 1.4.2 Lautstärke des Anrufsignals 1.4.3 Einstellen der Lautstärke des Lautsprechers bei bestehender Verbindung 10 1.4.4 Einstellen der Lautstärke des Hörers bei bestehender Verbindung Anbringen der Tastenbeschriftung am Apparat Kommunikationsdienste –...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Substitution (einmaliges Heranholen der eigenen Bedienoberfläche) Chef und Sekretariat (Vorzimmeranlagen) Anhang Tastenbelegungen Wichtige Rufnummern...
Übersicht über Ihren Telefonapparat 1 Übersicht über Ihren Telefonapparat „Advanced“ LED Anzeige f. eingegangene Nachrichten Navigator Menü-Taste Display und Softkeys Progammierbare Tasten u. Icons Alpha-Tastatur f. Namenswahl Trenntaste Audiotasten Stummschalten...
Übersicht über Ihren Telefonapparat Bedienelemente Navigator, um aus mehreren Seiten des Displays anzuzeigen und eine Seite auszuwählen (die unterste Zeile ist standardmäßig aktiviert) Menü-Taste, um Ihr Telefon zu programmieren Stummschaltung, damit Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr hört (leuchtet rot, wenn Mikrofon abgeschaltet ist) Audio-Tasten: oben: Lauthören unten: Freisprechen...
Seite 7
Übersicht über Ihren Telefonapparat Softkeys, frei programmierbar, aktiviert die im Display angezeigte Funktion Funktionstaste, frei programmierbar oder fest programmiert...
Übersicht über Ihren Telefonapparat Fest programmierte Funktionstasten zur vorübergehenden Speicherung einer Nummer (Wahlwiederholung) Zugriff auf verschiedene Nachrichtendienste (z.B. Anrufbeantworter abfragen) Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer ISDN Abruf der Liste der nicht angenommenen Anrufe, falls die Rufnummer übermittelt wird...
Übersicht über Ihren Telefonapparat Verbindungs-Icons (in Verbindung mit einer Leistungstaste) Ankommendes Gespräch (blinkend) Bestehendes Gespräch Verbindung wird gehalten Gemeinsam gehaltene Verbindung Einrichtung des eigenen Apparates 1.4.1 Auswahl der Melodie des Anrufsignals Drücken Sie im Ruhezustand des Apparates die Lauthörtaste Geben Sie nun Ihren Apparate-PIN (Kap. 2.12.3 Telefon-PIN ändern) ein Mit den Softkeys...
Übersicht über Ihren Telefonapparat 1.4.2 Lautstärke des Anrufsignals Drücken Sie im Ruhezustand des Apparates die Lauthörtaste Geben Sie nun Ihren Apparate -PIN (Kap. 2.12.3 Telefon-PIN ändern) ein Mit den Softkeys |Minus und |Plus stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Drücken Sie anschließend die Trenntaste , um die Einstellung zu beenden.
Übersicht über Ihren Telefonapparat 1.4.5 Einstellung des Kontrastes von Display und Icons Um den Kontrast des Displays zu verändern, drücken Sie die Menü-Taste und dann die Softkeys |Prog. und |Displ. Mit den Softkeys |+ und |- können Sie nun den Kontrast regulieren.
Kommunikationsdienste – Standard Kommunikationsdienste – Standard Internes Gespräch Abgehendes Gespräch: Hörer abnehmen, Wählton abwarten, Nebenstellen- Rufnummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers wählen. oder Bei aufgelegtem Hörer die Nebenstellen-Rufnummer des gewünschten Gesprächsteilnehmers wählen (Apparat geht automatisch in Freisprechen). Externes Gespräch Abgehendes Gespräch: Hörer abnehmen, Wählton abwarten, wählen (Amtsanlassung).
Kommunikationsdienste – Standard Anruf eines internen Gesprächspartners über seinen Namen Tippen Sie die ersten Buchstaben des Namens Ihres Gesprächspartners auf der Alphatastatur ein (Siehe Kap. 1 Übersicht über Ihren Telefonapparat „Advanced“). Um die Suche zu starten den Softkey |Name drücken.
Kommunikationsdienste – Standard Weitergabe des Gesprächs an einen externen Teilnehmer Während der Telefonverbindung den Softkey |Rückfr. drücken, Wählton abwarten, die zur Amtsanlassung und die gewünschte Rufnummer des externen Teilnehmers wählen, den Anrufer ankündigen und den Softkey |Verb. drücken. Rückfrage an beliebigen Teilnehmer Während der Telefonverbindung den Softkey |Rückfr.
Kommunikationsdienste - Standard Hinweis: Die aktivierte Anrufumleitung wird auf dem Display angezeigt und zusätzlich durch einen besonderen Wählton signalisiert, wenn man den Hörer abnimmt. 2.7.2 Anrufumleitung bei besetzt Hörer abnehmen, drücken, und danach die Rufnummer des Anschlusses wählen, zu dem die Gespräche umgeleitet werden sollen. Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen.
Kommunikationsdienste - Standard Hinweis: Die aktivierte Anrufumleitung wird durch einen besonderen Wählton signalisiert, wenn man den Hörer abnimmt. Die Anrufumleitung ist nur aktiv, wenn die Nebenstelle besetzt ist oder bei Anrufen, die nach 20 Sekunden nicht angenommen wurden. 2.7.5 Anrufumleitung löschen Hörer abnehmen, drücken, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen.
Kommunikationsdienste - Standard Kurzwahl zentral Ihre Verwaltung hat die Möglichkeit, in der TK-Anlage einen zentralen Kurzwahl- Rufnummernspeicher für häufig genutzte Fernwahlziele einrichten zu lassen und entsprechende Listen zu verteilen. Per Tastenfolge und 3-stelliger Kurzwahlnummer kann dann beispielsweise ein Teilnehmer mit der Berechtigungsklasse 2 (Orts- und Nahbereich) ein dienstliches Auslandsgespräch führen.
Kommunikationsdienste - Standard 2.8.3 Programmieren einer individuellen Kurzwahltaste In Ihrem individuellen Kurzwahlverzeichnis können Sie bis zu 45 Kurzwahlziele speichern. Sie werden Ihnen im Display angezeigt. Um ein individuelles Kurzwahlziel zu programmieren, drücken Sie die Menü-Taste und dann den Softkey |Prog. .
Kommunikationsdienste - Standard 2.9.1 Selbsttätigen Rückruf veranlassen Sie haben eine interne Nebenstellen-Rufnummer gewählt. Nach dem Ertönen des Besetzt- oder des Ruftons (niemand geht ans Telefon) den Softkey |Rückruf drücken und danach den Hörer auflegen oder die Trenntaste drücken. 2.9.2 Rückrufliste abfragen Hat ein anderer Teilnehmer während Ihrer Abwesenheit einen Rückruf zu Ihnen eingeleitet, blinkt die grüne LED am Telefon und der Balken neben der Taste leuchtet.
Kommunikationsdienste - Standard |Rückfr drücken, Wählton abwarten, Rufnummer des dritten Teilnehmers wählen und ihm ebenfalls die Konferenz ankündigen. Den Softkey |Konferenz drücken; der erste gehaltene Teilnehmer ist nun hinzugeschaltet. Es ist ein kurzfristiger Aufschaltton zu hören. Auf dem Display erscheinen die Konferenzteilnehmer und der Hinweis KONFERENZ.
Kommunikationsdienste - Standard 2.11 Telefonkonferenz mit bis zu 29 Teilnehmern („MeetMe-Konferenz“) Hinweis: Die „Konferenz mit bis zu 29 Teilnehmern“ ist nicht in allen TK-Anlagen verfügbar. Zu einem vereinbarten Zeitpunkt können Sie an einer Telefonkonferenz teilnehmen, die bis zu 29 interne und externe Teilnehmer umfassen kann. Vorher ist ein individuell von den Teilnehmern verabredeter Geheimcode (4 Ziffern) für den Zugang vereinbart worden.
Kommunikationsdienste - Standard Geben Sie anschließend den Geheimcode ein und drücken den Softkey |Verb. Sie werden nun mit Ihrem Gesprächspartner in die Konferenz geschaltet. 2.12 Telefonsperre Sie können Ihren Telefonapparat sperren. So können während Ihrer Abwesenheit abgehende Amtsgespräche verhindert werden. Die PIN ist im Auslieferungszustand auf eingestellt.
Kommunikationsdienste - Standard 2.12.3 Telefon-PIN ändern Hörer abnehmen, drücken, alte PIN eingeben, danach neue PIN eingeben, zur Bestätigung neue PIN wiederholen, Quittungston oder Hinweisansage abwarten und Hörer auflegen. Hinweis: Im Auslieferungszustand lautet die PIN 0000. 2.13 Termin Sie können für Ihr Telefon einen Termin innerhalb der nächsten 24 Stunden speichern.
Kommunikationsdienste - Standard 2.14 Anrufliste Während Ihrer Abwesenheit werden alle Anrufe von ISDN-Teilnehmern im Telefon gespeichert, sofern es sich um externe Anrufe handelt. Die Liste kann bis zu 16 Anrufe aufnehmen. ISDN Der leuchtende Balken neben der Taste zeigt an, das Ihr Telefon während Ihrer Abwesenheit angerufen wurde.
Kommunikationsdienste - Standard 2.15.2 Löschen der Unterdrückung der Rufnummernanzeige Hörer abnehmen, erneut den Softkey |Gehei drücken und Hörer auflegen. 2.16 Zweitanruf Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit ein weiteres Gespräch anzunehmen während Sie bereits im Gespräch sind. Der zweite Anruf wird optisch am Display und akustisch durch einen „Anklopfton“...
Kommunikationsdienste – Optionen Kommunikationsdienste – Optionen Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen sind Optionen. Bei Bedarf ist Dataport zu beauftragen. Anrufübernahmegruppe (Heranholen des Rufes) Als Teilnehmer einer Anrufübernahmegruppe haben Sie die Möglichkeit, einen Anruf an Ihren eigenen Telefonapparat heranzuholen, falls das Telefon irgendeines anderen Teilnehmers dieser Anrufübernahmegruppe klingeln sollte.
Kommunikationsdienste – Optionen 3.2.1 Herausschalten aus der Sammelanschlussgruppe Hörer abnehmen, drücken, Quittungston abwarten und Hörer auflegen. Hinweis: Bis auf einen, können sich alle Teilnehmer herausschalten. 3.2.2 Hineinschalten in die Sammelanschlussgruppe Hörer abnehmen, drücken, Quittungston abwarten und Hörer auflegen. Anrufbeantworter Anrufbeantworter sind Bestandteil größerer TK-Anlagen und werden über den Telefonapparat "fernbedient".
Kommunikationsdienste - Optionen Teamfunktionen Mit der Teamfunktion können Teilnehmer, die in einer Arbeitsgruppe zusammen- arbeiten, Belegtzustände aller Team-Teilnehmer sehen. Hierzu werden die Direktruftasten der anderen Team-Teilnehmer auf Funktionstasten des Apparates gelegt. Das Display neben der Direktruftaste zeigt den jeweiligen Belegtzustand der Team-Teilnehmer an.
Kommunikationsdienste - Optionen 3.5.2 Anrufe innerhalb des Teams übernehmen Wird ein Team-Teilnehmer angerufen, wird Ihnen der Anruf im Display neben der Direktruftaste für diesen Team-Teilnehmer signalisiert (optional ist auch eine akustische Signalisierung möglich). Sie können den Anruf entgegennehmen, indem Sie die dem angerufenen Team- Teilnehmer zugeordnete Direktruftaste „TeamTln x“...
Kommunikationsdienste - Optionen Chef und Sekretariat (Vorzimmeranlagen) In der Chef/Sekretariats-Funktion können mehrere Advanced-Apparate zu einer Vorzimmeranlagen-Konfiguration gruppiert werden. Dabei sind Kombinationen von mehreren Chefs und mehreren Sekretariaten möglich. Stellvertretend für diese wird hier die Standard-Konfiguration (1 Chef, 1 Sekretariat) beschrieben.
Kommunikationsdienste - Optionen 3.7.2 Chef/Sekretariats-Funktion ausschalten Drücken Sie bei aktivierter Chef/Sekretariats-Funktion die Funktionstaste „Uml. Sekr.“* und anschließend die Trenntaste , um die Chef/Sekretariats- Funktion auszuschalten. Das Icon neben der Taste verschwindet. * Diese Taste kann z.B. auch mit "Chef/Sekr." oder "Nst. XXXX" beschriftet sein. 3.7.3 Direktruf vom Chef zum Sekretariat Drücken Sie die Funktionstaste...
Kommunikationsdienste - Optionen Ein Besetztzustand des Chef-Apparates wird durch das Icon neben der Funktionstaste „Chef“ angezeigt. * Diese Taste kann z.B. auch mit "Name" oder "Rufnummer" des Chefs beschriftet sein. 3.7.5 Gespräche im Sekretariat annehmen und an den Chef weitergeben Im Display des Sekretariat-Telefons wird angezeigt, dass ein Anruf für den Chef vorliegt.
Kommunikationsdienste - Optionen „Übern.Ch“ signalisiert. Das Sekretariat kann das Gespräch heranholen, indem es die Funktionstaste „Übern.Ch“ drückt. 3.7.9 Abwesenheit des Sekretariats Sollen bei Abwesenheit des Sekretariats alle Gespräche zum Chef weitergeleitet werden, drücken Sie am Sekretariats-Apparat die Funktionstaste „Abwesend“ und anschließend die Trenntaste .
Anhang Anhang Tastenbelegungen Auf den folgenden Seiten sind die möglichen Belegungen der Tasten des Telefons „Advanced“ mit Funktionen dargestellt. Die nicht beschrifteten Tasten stehen Ihnen als frei programmierbare Tasten (siehe Kapitel 2.8.3 Programmieren einer individuellen Kurzwahltaste) zur Verfügung. 4.1.1 Standard-Tastenbelegung...