Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Audioausgänge; Koaxial-Digitalausgang; Aes/Ebu-Digitalausgang; Optischer Digitalausgang - Classe Audio CDP-502 Bedienungsanleitung

Referenz-disc-player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Koaxial-Digitalausgang

AES/EBU-Digitalausgang

Optischer Digitalausgang

16
4
Digitale Audioausgänge
Der CDP-502 hat drei Digitalausgänge, die alle die gleichen
Informationen übertragen. Sie können jede Anschlussmöglichkeit nutzen,
die zu den an Ihrem A/V-Vorverstärker/Prozessor zur Verfügung stehenden
Anschlüssen passt. Nur eine der drei Anschlussmöglichkeiten muss genutzt
werden.
Der Koaxial-Digitalausgang sendet über ein 75-Ohm-Koaxialkabel
mit Cinch-Anschlüssen ein digitales Audiosignal. Verbinden Sie diesen
Ausgang mit dem entsprechenden Koaxial-Digitaleingang an Ihrem
Vorverstärker/Prozessor.
Der AES/EBU-Ausgang sendet über ein symmetrisches 110-Ohm-Kabel
mit XLR-Anschlüssen ein digitales Audiosignal. Schließen Sie diesen
Ausgang an einen entsprechenden AES/EBU-Digitaleingang an Ihrem
Vorverstärker/Prozessor an.
Der optische Digitalausgang sendet über ein optisches Standard-EIAJ-
Kabel („TOSLINK™") ein digitales Audiosignal. Verbinden Sie diesen
Ausgang mit dem entsprechenden optischen Digitaleingang an Ihrem
Vorverstärker/Prozessor.
Durch Herstellen einer dieser Verbindungen senden Sie das Signal in seiner
digitalen Form direkt zur weiteren Digitalverarbeitung zu Ihrem A/V-
Vorverstärker.
5
IR-Ein- und -Ausgang
Ihr Classé-Player verfügt über zwei 3,5-mm-Mono-Minibuchsen, um die
heute überall genutzten IR-Fernbedienungen zu unterstützen. Die IR-
Befehle schalten den Player (beispielsweise) vom Betriebs- in den Standby-
Modus. Ferner werden in „Makros" diskrete Befehlcodes verwendet, die
die Steuerung des Players im Zusammenspiel mit einem kompletten
System vereinfachen.
Die Liste der zur Verfügung stehenden Befehle ist ziemlich umfangreich,
so dass selbst komplexe Makros (aneinandergereihte Befehlsketten)
einwandfrei funktionieren. Sind Sie an dieser Möglichkeit interessiert,
empfehlen wir, mit Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler darüber zu
sprechen.
Eigentlich ist IR-Ein- und -Ausgang eine unzutreffende Bezeichnung: Das
an diesen Buchsen anliegende Eingangssignal ist kein IR-Signal, sondern
ein elektrisches. Man erhält es durch Einsatz von Standard-IR-Empfängern,
von Infrarot-Weiterleitungssystemen und Sendern (die Sie bei Ihrem
Fachhändler erhalten), um die IR-Signale der Fernbedienung in die
entsprechenden elektrischen Signale und umgekehrt zu verwandeln. Ein
großer Vorteil liegt darin, dass die Signale überall dort hin gesendet werden
können, wo sie gebraucht werden. Ferner ist hier die Zuverlässigkeit eines
soliden elektrischen Anschlusses gewährleistet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis