auf der Kanne befindet. Durch den
Deckel wird der Tropfschutz im
Filterein satz 2 geöffnet.
7
6. Schalten Sie die Kaffeemaschine
mit dem Ein/Aus-Schalter 7 ein.
Die Kontrollleuchte im Schalter
leuchtet rot. Das Wasser wird er-
hitzt, der Kaffee wird gebrüht und
läuft allmählich in die Kaffeekanne.
7. Wenn kein Kaffee mehr nachläuft,
ist der Brühvorgang beendet. Sie
können nun die Kaffeekanne he-
rausnehmen und den Kaffee aus-
schenken.
8. Wenn Sie den restlichen Kaffee
warm halten möchten, stellen Sie die
Kaffeekanne auf die Warmhalteplat-
te zurück, ohne die Kaffeemaschine
auszuschalten.
9. Schalten Sie die Kaffeemaschine
nach dem Gebrauch mit dem Ein/
Aus-Schalter 7 aus.
Die Kontrollleuchte im Schalter
erlischt, die Warmhalteplatte wird
mit ausgeschaltet.
12
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Die Warmhalteplatte bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß!
– Berühren Sie die heiße Warmhalte-
platte nicht.
Gefahr Verbrühungsgefahr!
Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich,
schalten Sie die Kaffeemaschine nach
jedem Brühvorgang aus und legen Sie
eine Abkühlpause von ca. 5 Min. ein.
Ansonsten kann beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem Brühvor-
gang heißer Dampf aus dem Wasser-
auslauf austreten.
Tropfschutz
Ihre Kaffeemaschine ist mit einem
Tropfschutz ausgestattet. Dieser
Tropfschutz schließt den Filterauslauf,
sobald Sie die Kaffeekanne wegneh-
men. Es läuft also kein Kaffee auf die
Warmhalteplatte, wenn Sie sich wäh-
rend des Brühens schon einmal einen
Kaffee gönnen möchten.
Tropfschutz