Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ext. Lautsprecheranschluss (Optional); Funkgerät Ein-/Ausschalten; Lautstärke Einstellen; Squelcheinstellung - ALAN Electronics Regata Bedienungsanleitung

Vhf-seefunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

!
In das rote Kabel ist eine Sicherung eingeschleift, die das Funkgerät vor Überlastung schützt. Brennt diese
Sicherung durch, so müssen Sie erst die Ursache hierfür ermitteln und beseitigen, bevor Sie die
durchgebrannte Sicherung gegen eine des gleichen Typs austauschen.
4.1.d

Ext. Lautsprecheranschluss (optional)

1)
Schalten Sie das Gerät aus.
2)
Schliessen Sie an die Lautsprecherbuchse einen Lautsprecher rmit 8 Ohm Impedanz (z.B. AO 20, AO 25 oder
AO 30) an und verwenden Sie dabei das im Lieferumfang befindliche Anschlusskabel.
!
Sollten
Sie
keinen
Lautsprecheranschlusskabel vom Funkgerät entfernt wird, um so einen Kurzschluss zu vermeiden.
Verwahren Sie das Kabel für eine evtl. spätere Verwendung!
!
!
Grundlegende Funktionen
4.2
Funkgerät ein-/ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den VOLUME-Regler über die linke Raststellung weiter im Uhrzeigersinn bis
Sie ein „Klick" hören: die LCD-Anzeige schaltet sich ein. Um das Gerät wieder auszuschalten drehen Sie den VOLUME-
Regler über die linke Raststellung gegen den Uhrzeigersinn bis Sie ein „Klick" hören: die LCD -Anzeige schaltet ab.
4.3
Lautstärke einstellen
Stellen Sie den Lautstärkeregler (VOLUME) zunächst auf Mitte. Sobald Sie ein Signal empfangen, können Sie dann den
gewünschten Lautstärkelevel anpassen.
4.4

Squelcheinstellung

Der Squelch unterdrückt beim Empfang und in den Sendepausen störende Hintergrundgeräusche und reduziert, wenn
der Squelchregler richtig eingestellt ist, die Stromaufnahme im Empfangsbetrieb.
Squelcheinstellung vornehmen:
1)
Drehen Sie den SQUELCH-Regeler gegen den Uhrzeigersinn bis ein Rauschen zu hören ist (wenn Sie kein
Rauschen hören, erhöhen Sie den Lautstärkelevel) und im LC-Display RX erscheint.
2)
Wenn Sie kein Signal empfangen (nur Rauschen), drehen Sie langsam den Squelchregler im Uhrzeigersinn, bis
das Rauschen gerade verschwindet und RX im Display erlischt.
2
Anmerkung: Wenn der Squelch zu hoch eingestellt (geschlossen) ist, können Sie nur stärkere Signale empfangen,
während Sie bei zu niedriger Einstellung (offen) störende Hintergrundgeräusche oder periodisch auftretende
Störungen empfangen können. Die richtige Einstellung der Rauschunterdrückung ist maßgebend für weitere
Funktionen, die in den nachfolgenden Kapiteln noch beschrieben werden.
4.5

Kanalwahl

4.5.a

Kanalwahltasten UP/DOWN

Drücken Sie die UP oder DOWN Tasten am Funkgerät (oder die
hoch oder runter zu schalten, bis Sie den gewünschten Kanal auswählen.
2
Anmerkung: Halten Sie eine der Taste länger gedrückt, startet ein Schnellsuchlauf der Kanäle.
2
Anmerkung: Beachten Sie hierzu bitte die Kanaltabelle in Kapitel 9. Kanäle können Simplex- und Duplexkanäle
sein. Die Kommunikation zwischen Schiffen untereinander ist technisch nur auf Simplexkanälen möglich,
Duplexkanäle werden meist für Verbindungen zu Stationen an Land (Schleusen, Revierfunk, Küstenfunkstellen)
benutzt. Simplexbetrieb bedeutet, dass nur abwechselnd gesendet und empfangen werden kann. Wenn Sie senden
möchten, müssen Sie Ihre Sendetaste drücken, zum Empfang müssen Sie die Taste wieder loslassen. Während Ihr
Handfunkgerät nur Simplex bzw. Semi-Duplex unterstützt, können entsprechend ausgerüstete Duplexstationen
gleichzeitig senden und empfangen. Ein Schleusenwärter oder der Operator einer Küstenfunkstelle muss also nicht
unbedingt seine Sendetaste loslassen, wenn er hören will, er ist immer empfangsbereit, so dass Sie ihm im Notfall
auch „ins Wort fallen" können, auch wenn er gerade spricht.
2
Anmerkung: Auf manchen Kanälen wird eine niedrige Ausgangsleistung vorgeschrieben (siehe hierzu Kapitel 4.7).
Werden diese Kanäle aufgerufen, schaltet Regata automatisch auf niedrige Ausgangsleistung (1 W).
externen
Lautsprecher
Seite 8 von 14
anschließen,
versichern
Tasten am Mikrofon) um zwischen den Kanälen
Sie
sich,
dass
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis