Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALAN Electronics Regata Bedienungsanleitung

Vhf-seefunkgerät

Werbung

Regata
VHF-Seefunkgerät
BEDIENUNGSANLEITUNG
ALAN Electronics GmbH
Seite 1 von 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALAN Electronics Regata

  • Seite 1 Regata VHF-Seefunkgerät BEDIENUNGSANLEITUNG ALAN Electronics GmbH Seite 1 von 14...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ..........................3 INFÜHRUNG ......................4 ICHERHEITSMASSNAHMEN 2.1 Symbolerklärungen ..........................4 2.2 Warnhinweise ............................4 2.3 Seriennummer ............................4 ....................... 5 ERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Frontansicht/Mikrofon..........................5 3.2 Rückseite und Anschlüsse ........................6 ........................7 ORBEREITUNGEN 4.1 Installation .............................
  • Seite 3: Einführung

    INFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch! Ihr Regata Seefunkfunkgerät entspricht den neuesten Technologieerkenntnissen in bezug auf Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit. Mit Regata könnten Sie gemäß internationalen Abkommen auf allen international freigegebenen Kanälen innerhalb des VHF-Seefunkbereichs senden und empfangen. Das Funkgerät wurde aus hochwertigen elektronischen Komponenten gefertigt, die eine klare und zuverlässige Kommunikation sowie einen jahrelangen zuverlässigen Betrieb garantieren.
  • Seite 4: Sicherheitsmassnahmen

    Betriebstemperaturbereiches von –15°C bis +55°C liegen, aussetzen. Setzen Sie ebenso wenig das Gerät direktem Sonnenlicht aus. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Sollte Regata dennoch einmal naß geworden sein, trocknen Sie das Gerät so schnell wie möglich mit einem weichen Tuch ab. Sollte die Flüssigkeit in das Innengehäuse gelangt sein, kontaktieren Sie für weitere Maßnahmen Ihren Fachhändler.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    ERÄTEBESCHREIBUNG Prägen Sie sich die nachfolgenden Beschreibungen gut ein und machen Sie sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Funkgerätes vertraut. Frontansicht/Mikrofon Lautstärkeregler (VOLUME) – schaltet das Gerät ein bzw. aus und regelt die Wiedergabelautstärke beim Empfang. UP-Taste – Kanalwahltaste (aufwärts) Kanalsuchlauftaste (SCAN) –...
  • Seite 6: Rückseite Und Anschlüsse

    -Tasten, Kanalwahltasten (aufwärts) und (abwärts). Displayanzeigen Ihr Seefunkgerät verfügt über eine LCD-(liquid crystal display) Anzeige, die Sie ständig über eingestellte Parameter und Programmierungen informiert. Nachfolgend aufgeführte Symbole und Parameter können zeitweilig auf dem Display erscheinen: Digitale Ziffern – Diese zwei Ziffern zeigen im Ruhezustand den aktuell gewählten Seefunkkanal an. Batteriesymbol –...
  • Seite 7: Vorbereitungen

    Montieren Sie mit Hilfe der vier Schrauben die Montagehalterung auf der gewünschten Vorrichtung. Bringen Sie nun Regata auf der Halterung an und fixieren Sie das Funkgerät mit Hilfe der Halterungsschrauben. Anmerkung: Je nach Bedarf kann die Halterung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Funkgerätes angebracht werden.
  • Seite 8: Ext. Lautsprecheranschluss (Optional)

    Sendetaste loslassen, wenn er hören will, er ist immer empfangsbereit, so dass Sie ihm im Notfall auch „ins Wort fallen“ können, auch wenn er gerade spricht. Anmerkung: Auf manchen Kanälen wird eine niedrige Ausgangsleistung vorgeschrieben (siehe hierzu Kapitel 4.7). Werden diese Kanäle aufgerufen, schaltet Regata automatisch auf niedrige Ausgangsleistung (1 W). Seite 8 von 14...
  • Seite 9: Nutzung Des Kanalwahl-Drehschalters

    Drehen Sie den Kanalwahldrehregler, bis die gewünschte Beleuchtungseinstellung im Display erscheint. Drücken Sie die Taste (oder je nach Modell den Kanalwahldrehregler) um die vorgenommene Einstellung zu speichern und Regata in den Standardbetrieb zurückzusetzen. Anmerkung: Das Einschalten der Displaybeleuchtung beansprucht stark die Batterieleistung. Gehen Sie daher sparsam mit dieser Funktion um.
  • Seite 10: Schnellzugriff Auf Kanal 16

    16 – 3 – 16 … und so weiter. Dadurch wird im Vergleich zu den anderen Kanälen ein schnellerer Zugriff ermöglicht. • Um den SCAN Betrieb zu starten, drücken Sie die SCAN-Taste: Regata startet den Kanalsuchlauf und PRI- SCAN erscheint im Display.
  • Seite 11: Kanalspeicher

    Kanalspeicherbelegung beginnt. Der Suchlauf stoppt, sobald das Funkgerät ein Signal auf den hinterlegten Kanälen oder Kanal 16 empfängt und verbleibt auf dem Kanal bis das Signal wieder abfällt. Regata verbleibt noch einige Sekunden auf dem Kanal bevor der Suchlauf von neuem beginnt. Somit ist die Möglichkeit gegeben auf den Funkspruch zu antworten.
  • Seite 12: Wenn Etwas Mal Nicht Funktioniert

    ENN ETWAS MAL NICHT FUNKTIONIERT Ihr Regata ist auf jahrelangen störungsfreien Gebrauch ausgelegt. Sollten dennoch einmal Störungen auftreten, überprüfen Sie zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zu Ihrem Fachhändler geben. Bei Inanspruchnahme des Reparaturservice vergessen Sie bitte nicht, eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung beizufügen.
  • Seite 13: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN Kanäle ......................Alle internationalen Seefunkkanäle Frequenzaufbereitung ....................... PLL Synthesizer Frequenzbereich ..................... TX von 156,050 bis 157,424 MHz ......................... RX von156,025 bis 162,025 MHz Kanalspeicher..............................10 Antennenimpedanz ..........................50 Ohm Spannungsversorgung ..................13.8 V Gleichspannung ±15% Betriebstemperatur......................von -15° C bis +55° C Abmessungen (HxTxB) ......................
  • Seite 14: Internationale Kanäle

    Frequenztabelle INTERNATIONALE KANÄLE Kanal TX (MHz) RX (MHz) Kanal TX (MHz) RX (MHz) 156,050 160,650 157,850 157,850 156,100 160,700 157,950 157,950 156,150 160,750 156,025 160,625 156,200 160,800 156,075 160,675 156,250 160,850 156,125 160,725 156,300 156,300 156,175 160,775 156,350 160,950 156,225 160,825 156,400 156,400...

Inhaltsverzeichnis