1)
Antennenanschlussbuchse– SO 239-Anschlussbuchse für externe Antenne.
2)
Ext. Lautsprecherbuchse – an diese Klinkensteckerbuchse kann optional ein externer Lautsprecher
angeschlossen werden.
3)
Spannungsversorgungskabel – Dieses rot/schwarze Kabel wird an eine 13.8 V
angeschlossen (rot ist positiv).
4)
Halterung – zur Montage von Regata an die gewünschte Vorrichtung.
5)
Halterungsschrauben – zum Abnehmen/Aufschrauben von der Halterung.
!
Falsche Anschlüsse können Beschädigungen am Funkgerät hervorrufen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, beachten Sie für die Anschlüsse die entsprechenden Kapitel in dieser Bedienungsanleitung.
4
V
ORBEREITUNGEN
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Im
Lieferumfang sind enthalten:
•
Mobilfunkgerät Regata mit externem Mikrofon
•
Spannungsversorgungskabel
•
Anschlusskabel für externen Lautsprecher (nicht im Lieferumfang)
•
Montagehalterung inklusive Halterungs- und Befestigungsschrauben
•
Mikrofonhalterung
•
Bedienungsanleitung
Sollte etwas fehlen oder defekt sein, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Fachhändler.
2
Anmerkung: Je nach Modell können einige Zubehörteile bereits am Gerät montiert sein.
4.1
Installation
4.1.a
Montagehalterung anbringen
1)
Montieren Sie mit Hilfe der vier Schrauben die Montagehalterung auf der gewünschten Vorrichtung.
2)
Bringen Sie nun Regata auf der Halterung an und fixieren Sie das Funkgerät mit Hilfe der Halterungsschrauben.
2
Anmerkung: Je nach Bedarf kann die Halterung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Funkgerätes angebracht
werden.
4.1.b
Antennenanschluss
Schließen Sie an die Antennenbuchse eine VHF Seefunkantenne mit Koaxialkabel und PL 259 Verbindungsstecker an.
Die Antenne muß eine Impedanz von 50 Ohm aufweisen und mindestens für 25 Watt Belastbarkeit geeignet sein.
!
Versichern Sie sich, dass die Antenne, evtl. Steckverbinder und Anschlusskabel richtig angeschlossen
wurden. Häufige Fehlerquellen sind Kurzschlüsse zwischen Innen- und Aussenleitern bei selbst
angefertigten Koaxkabeln. Defekte Antennen oder Kabelverbindungen können Beschädigungen am
Funkgerät hervorrufen. Kommerziell hergestellte Seefunkantennen sind bereits auf den Seefunkbereich
abgestimmt. In Zweifelsfällen (und vor einer evtl. Abnahme durch die Behörde) empfehlen wir eine
Überprüfung mit einem Stehwellenmessgerät (Servicewerkstätten).
4.1.c
Anschluss an die Spannungsversorgung
1)
Schalten Sie das Gerät aus.
2)
Versichern Sie sich, das die Bordnetzspannung (Batterie) des Schiffes 12 V (bei laufender Maschine 13.8 V)
Gleichspannung beträgt. Wenn Sie ein Landstrom-Netzgerät verwenden wollen, muss das Netzteil den
Vorschriften der euroäischen CE-Norm (EMV und LVD) entsprechen und für eine Gleichspannung von 13.8 V
±15%, sowie einem konstanten Dauerbetrieb von 8 A ausgelegt sein (z.B. K205 cod. T671).
3)
Die Stromversorgung des Funkgerätes erfolgt mit dem beiliegenden Stromversorgungskabel: ROT = Pluspol,
SCHWARZ = Minuspol (Masse). Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir eine direkte Verbindung beider
Anschlüsse (+ und -) mit der Funkbatterie, damit in Notfällen bei Abschalten der Bord-Stromversorgung
zumindestens das Funkgerät noch arbeiten kann. Bitte schliessen Sie niemals den Minuspol des
Funkgerätekabels an Metallteile des Schiffes an, sondern immer an die Batterie oder die – Seite Ihrer
Stromverteilung.
!
Kontrollieren Sie die Polung vor Anschluss! Versehentlich verpolte Anschlüsse können Beschädigungen
am Gerät verursachen!!
Seite 7 von 14
Netzspannung
DC
DC