1
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Regata Seefunkfunkgerät entspricht den neuesten Technologieerkenntnissen in bezug auf
Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit. Mit Regata könnten Sie gemäß internationalen Abkommen auf allen
international freigegebenen Kanälen innerhalb des VHF-Seefunkbereichs senden und empfangen. Das Funkgerät wurde
aus hochwertigen elektronischen Komponenten gefertigt, die eine klare und zuverlässige Kommunikation sowie einen
jahrelangen zuverlässigen Betrieb garantieren. Alle Funktionen werden über Mikroprozessor gesteuert. Der
Mikroprozessor steuert nicht nur die Einstellungen auf dem VHF-Seefunkband, sondern auch weitergehende Funktionen
wie z.B. die Zweikanalüberwachung, Kanalspeicher und andere Bedienmerkmale.
Die wichtigsten Funktionsmerkmale Ihres Seefunkgerätes:
•
PLL (Phase Locked Loop) Synthesizer – erlaubt eine präzise und stabile Frequenzwahl.
•
Für einen schnelleren Zugriff können die wichtigsten Funktionen sowohl über Tasten am Gerät als auch
am Mikrofon geschaltet werden: Kanalwahl, Sendeleistung und Aufruf von Kanal 16.
•
LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung – alle eingestellten Parameter und Programmierungen werden
konstant angezeigt und sind auch bei schlechten Sichtverhältnissen gut ablesbar.
•
Beleuchtete Bedientasten (auch am Mikrofon) – für sicheren Zugriff bei schlechten Sichtbedingungen.
•
Squelch Einstellung – unterdrückt in den Sendepausen störende Hintergrundgeräusche und reduziert die
Stromaufnahme im Empfangsbetrieb.
•
Kanal 16 Direktwahl-Taste – erlaubt den direkten Schnellzugriff auf Kanal 16 (internationaler Not- und
Anrufkanal, auf den häufig zugegriffen wird)
Ausgangsleistungsschalter (high/low) – erlaubt eine Stromsparschaltung durch Reduzierung der
Ausgangsleistung von 25 W auf 1 W bei Kommunikation auf kurzen Distanzen.
•
Batteriezustandsanzeige – erscheint, wenn die Schiffsbatterie nicht mehr genügend Leistung für einen
störungsfreien Betrieb aufweist.
•
Lautsprecherbuchse – über diese Anschlussbuchse kann ein externer Lautsprecher angeschlossen werden,
(z.B. Modell AO 20, AO 25 oder AO 30)
•
Zweikanalüberwachung (Dual Watch) – diese Funktion erlaubt die zeitgleiche Überwachung von Kanal 16
und einem zweiten Kanals.
•
Suchlauf (Scanning) – automatischer Suchlauf nach Signalen auf dem Seefunkband.
•
10 Kanalspeicher – hier können die 10 meist genutzten Kanäle gespeichert werden, die dann durch
Tastendruck aufgerufen werden können und beim Kanalspeichersuchlauf berücksichtigt werden.
2
Anmerkung: Im Rahmen der Produktpflege unterliegt dieses Gerät ständigen Weiterentwicklungen, wir behalten
uns daher das Recht vor, technische Daten auch ohne Vorankündigung zu ändern.
2
Bitte beachten: Die Lizenzbestimmungen sind von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland ist dieses Gerät
zur Benutzung auf „nichtausrüstungspflichtigen" Schiffen vorgesehen. Ein gültiges Sprechfunkzeugnis und die
Zuteilung eines Seefunkrufzeichens ist erforderlich. Zuständig ist in Deutschland die Regulierungsbehörde für
Post und Telekommunikation bzw. deren Außenstellen in den großen Seehäfen. Für die Teilnahme am Küstenfunk
(Wetterberichte, Telefongespräche) wenden Sie sich zusätzlich an eine der „Abrechnungsgesellschaften", für
Sportboote vorzugsweise „DP 07 Seefunk". Seefunkgeräte, wie auch dieses Mobilfunkgerät, sind nicht für den
Funkverkehr in der Binnenschifffahrt zulässig.
Seite 3 von 14