3
G
ERÄTEBESCHREIBUNG
Prägen Sie sich die nachfolgenden Beschreibungen gut ein und machen Sie sich mit den grundlegenden Funktionen
Ihres Funkgerätes vertraut.
3.1
Frontansicht/Mikrofon
1)
Lautstärkeregler (VOLUME) – schaltet das Gerät ein bzw. aus und regelt die Wiedergabelautstärke beim
Empfang.
2)
UP-Taste – Kanalwahltaste (aufwärts)
3)
Kanalsuchlauftaste (SCAN) – aktiviert den Kanalsuchlauf.
4)
HI/LO-Taste – wählt zwischen niedriger (1 W) oder hoher (25 W) Ausgangsleistung.
5)
LCD-Anzeige – die LCD (liquid crystal display)-Anzeige zeigt konstant alle gesetzten Parameter und Funktionen
an.
6)
(Beleuchtung/Kontrast) – ermöglicht die Einstellung der Display- und Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
sowie des Display Kontrast.
7)
Integrierter Lautsprecher – der Empfangswiedergabelautsprecher ist hier eingebaut.
8)
Kanalwahlregler – Drehregler für die Kanalwahl.
9)
WATCH-Taste – aktiviert die Zweikanalüberwachung (Dual Watch).
10)
Taste 16 – ermöglicht den Schnellzugriff auf Kanal 16.
11)
MEM-Taste – Aufruf- und Programmier- und Löschtaste für Kanalspeicherbelegung.
12)
DOWN-Taste – Kanalwahltaste (abwärts)
13)
BND (Band)-Taste – unterbricht die Kanalspeichernutzung und schaltet zurück in den Standardbetrieb.
14)
SQUELCH-Regler– ändert die Ansprechschwelle für die Rauschsperre (Squelch).
15)
Mikrofonanschlusskabel – Verbindungskabel für das Mikrofon.
16)
Mikrofon – Sprechen Sie mit normaler Lautstärke in das Mikrofon und halten Sie beim Spre chen einen Abstand
von ca. 3-4 cm ein.
17)
PTT-Taste (push-to-talk) – Sendetaste, wird beim Senden gedrückt.
18)
Mikrofontasten (beleuchtet) – für besseren Schnellzugriff auf die wichtigsten Funktionstasten (auch über
Hauptgerät steuerbar):
Taste 16 – ermöglicht den Schnellzugriff auf Kanal 16.
o
HI/LO-Taste – wählt zwischen niedriger (1 W) oder hoher (25 W) Ausgangsleistung.
o
Seite 5 von 14