Herunterladen Diese Seite drucken

Air Liquide Easypulse5 Bedienungsanleitung

Sparsystem

Werbung

Dok.-Nr..
DE-25.064d
Revision
2
Datum
10.09.2017
Bedienung Easypulse5 Sparsystem
1.
Gerätetyp
1. Schlauchanschluss
2. Drehschalter
3. Füllstandsanzeige
2.
Bedienung
2.1.
Inbetriebnahme des Sparsystems
mit Sauerstoffgasflasche
1. Das Sparventil und das Fla-
schenventil untersuchen und
sich versichern:
- keine Verunreinigungen mit
Öl oder Fett
- keine sichtbaren Schäden
NICHT VERWENDEN, wenn
das Ventil beschädigt ist.
2. Sicherstellen, dass sich das
Sparventil in der ausgeschal-
teten Position „AUS" befindet.
Das Wort „AUS" mit dem Zei-
ger ausrichten ∆ (4).
Sicherstellen, dass die Ein-
gangsverbindung mit einem
Dichtungsring (6) versehen
ist.
NICHT ohne Dichtungsring
verwenden.
3. Das Sparventil an die Sauer-
stoffflasche anschliessen.
Anzugsmutter von Hand im
Uhrzeigersinn festdrehen.
NICHT mit einem Werkzeug!
4. Nur speziell für Sauerstofffla-
schen konzipierte Trageta-
sche verwenden.
Beim Verstauen von Flasche
und Sparventil in der Trageta-
sche: die Messanzeige muss
zum Netz zeigen.
4. Zeiger
5. weisser Knopf
6. Eingangsdichtung
(O-Ring)
5. Eine Sauerstoffbrille für Er-
wachsene (maximal 2.1 m
lang) gemäss Anleitung an
den Ausgang des Sparventils
anschliessen.
6. Das Flaschenventil langsam
gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis es ganz offen ist.
Den Drehschalter am Spar-
ventil drehen, bis der Zeiger
auf die verordnete Einstellung
ausgerichtet ist.
7. Den Schlauch der Sauerstoffbrille über beide Ohren
führen und die Kanülen in die Nase einführen.
Durch die Nase atmen, bis bei der Einatmung ein
Druckstoss Sauerstoff zu spüren ist.
8. Wenn das Gerät auf Impuls eingestellt ist, wird nur
bei Beginn jedes Atemzugs Sauerstoff in Form ei-
nes Impulses abgegeben. Wenn dieser Impuls nicht
zu Beginn jedes Atemzugs wahrgenommen wird,
die Einstellung überprüfen.
Wenn nach wie vor kein Impuls zu spüren ist, den
Drehschalter auf „2 l/min kontinuierlich" drehen.
9. Abnehmen des Sparventils von der Flasche:
- Das Ventil auf der Sauerstoffflasche im Uhrzei-
gersinn drehen, bis es vollständig geschlossen
ist.
- Den Drehschalter am Sparventil zu „2 l/min kon-
tinuierlich" drehen.
- Warten, bis kein Sauerstoff mehr aus dem Spar-
ventil ausfliesst.
- Das Sparventil vom Flaschenventil abnehmen.
NIEMALS versuchen, das Sparventil von der Sauer-
stoffflasche bei offenem Ventil abzunehmen; das
Ventil muss geschlossen sein.
2.2.
Ablesen des Manometers und Regulierung des
Durchflusses
Druckanzeige: Zeiger in der grünen Zone, die Fla-
sche ist voll. Beim Zeiger in der roten Zone, wird
empfohlen, die Sauerstoffflasche gegen eine volle
Flasche auszutauschen.
Den Drehschalter drehen, bis der Zeiger auf die ver-
ordnete Einstellung ausgerichtet ist.
Achtung: Zwischen den Einstellungen wird KEIN
SAUERSTOFF verabreicht.
In einer Stellung zwischen den Rastpositionen kann
sich die Sauerstoffflasche bei Nichtgebrauch unge-
wollt entleeren!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Air Liquide Easypulse5

  • Seite 1 Dok.-Nr.. DE-25.064d Revision Datum 10.09.2017 Bedienung Easypulse5 Sparsystem 5. Eine Sauerstoffbrille für Er- Gerätetyp wachsene (maximal 2.1 m lang) gemäss Anleitung an den Ausgang des Sparventils anschliessen. 6. Das Flaschenventil langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis es ganz offen ist.
  • Seite 2 - Das Sparventil NICHT in Flüssigkeiten eintau- chen. 2.4. Verwendungsabgrenzung des Sparsystems  - NICHT versuchen, Easypulse5 zu reparieren. Das Sparventil ist für die Verwendung mit einer ein- lumigen Sauerstoffbrille für Erwachsene mit einer Reparaturen dürfen nur von Carbagas durchge- maximalen Länge von 2.1 m vorgesehen.