D
Loch für
Verbindungskabel
( ø 40 bis 60)
Montagebohrung
für Kamera
Einheit: mm
E
1
Kuppelgehäuses
2
F
Schlitzabdeckung
G
Decke
LAN
I / O
2
+
DC 12V
AC 24V
1
–
5
m
1 2 3 4 5 6
Drahtseil
H
1, 3
4, 7
5
2
6
Bohrungen für die
Objektivringfixierschraube
I
J
1
2
K
I / O
+
DC 12V
–
5
m
LAN
1 2 3 4 5 6
2
AC 24V
1
LAN
Netzwerkkabel
(ungekreuzt, nicht
mitgeliefert)
10BASE-T/
100BASE-TX
Router oder Hub
L
I / O
+
DC 12V
–
5
m
LAN
2
AC 24V
1
1 2 3 4 5 6
1
2
3
M
1
I /
1
O
2
3
4
5
6
Ader
Schlitzschraubenzieher
2
I /
1
O
2
3
4
5
6
N
Unterseite
Loch 2 – ø5
83,5
Seite
ø126
Installation
Vor der Installation
Nachdem Sie die Ausrichtung der Kamera festgelegt haben, bohren Sie
mithilfe der mitgelieferten Schablone das erforderliche Loch (ø 40 bis 60
mm) für die Verbindungskabel. Legen Sie dann die Position der zwei
Montagebohrungen zur Installation der Kamera fest. (D)
Befestigungsschrauben
Die Kamera verfügt über zwei Montagebohrungen mit ø 5 mm. Installieren
Sie die Kamera mit Schrauben an der Decke oder Wand.
Die erforderlichen Befestigungsschrauben hängen vom Installationsort und
dem Material von Decke bzw. Wand ab. Die Befestigungsschrauben werden
nicht mitgeliefert.
Wand oder Decke aus Stahl: Verwenden Sie M4-Schrauben und -Muttern.
Wand oder Decke aus Holz: Verwenden Sie M4-Schneidschrauben. Die
Holzverkleidung muss mindestens 15 mm stark sein.
Betonwand: Verwenden Sie für Betonwände geeignete Bolzen, Schrauben
und Dübel.
Anschlussdose: Verwenden Sie Schrauben, die in die Bohrungen der
Anschlussdose passen.
ACHTUNG
Die erforderlichen Befestigungsschrauben hängen vom Installationsort und
dem Material von Decke bzw. Wand ab. Wenn Sie die Kamera nicht mit den
geeigneten Befestigungsschrauben sichern, kann sie herunterfallen.
Installieren der Kamera
1
Nehmen Sie das Kuppelgehäuse ab. (E)
1 Ziehen Sie die Schraubenabdeckung heraus und lösen Sie die
Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.
2 Drehen Sie das Kuppelgehäuse bis zur gebogenen Markierung an
der Kameraeinheit und nehmen Sie das Kuppelgehäuse von der
Kameraeinheit ab. Wenn die Schraube in der Schraubenbohrung
festsitzt, ziehen Sie sie nach oben heraus.
2
Nehmen Sie die Schlitzabdeckung ab.
Ziehen Sie die Schlitzabdeckung auseinander und nehmen Sie sie ab.
(F)
3
Befestigen Sie bei Wand- oder Deckenmontage der Kamera das
mitgelieferte Drahtseil an der Kamera und an der Decke oder der Wand.
(G)
1 Befestigen Sie das Drahtseil mit der mitgelieferten Ansatzschraube
an der Bohrung für das Drahtseil an der Unterseite der Kamera.
2 Befestigen Sie das Drahtseil an der Decke oder der Wand.
4
Montieren Sie die Kamera mit den zwei Schrauben an der Wand oder an
der Decke. (G)
ACHTUNG
• Wenn Sie die Kamera beispielsweise an der Decke installieren wollen,
lassen Sie sie von erfahrenem Fachpersonal anbringen.
• Wenn Sie die Kamera an der Decke installieren, stellen Sie sicher,
dass die Montagestelle und das Installationselement ausreichend
stabil für das Gewicht von mindestens 10 kg sind. Bringen Sie die
Kamera dann sicher an. Wenn sie nicht stabil genug sind, kann die
Kamera herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen.
• Um zu verhindern, dass die Kamera herunterfällt, bringen Sie
unbedingt das mitgelieferte Drahtseil an.
• Wenn Sie die Kamera an der Decke installieren, überprüfen Sie sie
regelmäßig (mindestens einmal jährlich) und vergewissern Sie sich,
dass die Befestigung noch sicher ist. Überprüfen Sie dies
gegebenenfalls häufiger.
Hinweis
Wenn Sie an der Decke oder Wand keine Schrauben anbringen können
oder die Kamera unauffälliger anbringen wollen, verwenden Sie die
Deckenhalterung YT-ICB45 (gesondert erhältlich) und bringen Sie die
Kamera versenkt an der Decke an.
Einstellen der Kameraausrichtung und des
Bildausschnitts
1
Lösen Sie die Kamerakopffixierschraube.
2
Drehen Sie das Objektiv der Kamera in die gewünschte Richtung.
3
Ziehen Sie die Kamerakopffixierschraube an, um die Kamera zu fixieren.
4
Lösen Sie die Objektivringfixierschraube.
5
Drehen Sie zum Einstellen des Blickwinkels den Zoomring.
6
Drehen Sie zum Einstellen des Fokus den Fokussierring.
7
Ziehen Sie die Objektivringfixierschraube an, um Zoom und Fokus zu
fixieren.
8
Wiederholen Sie Schritt 1 bis 7, bis der Bildausschnitt und der Fokus wie
gewünscht eingestellt sind.
Hinweise
• Wenn Sie den Winkel des Kamerakopfs einstellen, ohne die
Kamerakopffixierschraube zu lösen, kann ein internes Metallbauteil
beschädigt werden.
• Wenn sich der Kamerakopf nur schwer verstellen lässt, lösen Sie die
Kamerakopffixierschraube weiter, bis sich der Kamerakopf frei
bewegen lässt.
• Wenn das Objektiv nicht in den Schlitz der Kamerakopfhalterung
eingesetzt wird, ist der Bewegungsradius des Kamerakopfes
eingeschränkt.
• Drehen Sie das Objektiv nicht um mehr als 360 Grad. Andernfalls
kann die Verkabelung im Inneren beschädigt werden.
• Zum Fixieren des Objektivrings gibt es drei Bohrungen im Abstand von
120 Grad. Wenn die Objektivringfixierschraube aufgrund der
Ausrichtung des Kamerakopfs beim Einstellen der Kameraausrichtung
und des Bildausschnitts Probleme verursacht, lösen Sie die Schraube,
bringen Sie sie in einer der anderen Bohrungen an, und stellen Sie
dann Kameraausrichtung und Bildausschnitt neu ein.
• Achten Sie beim Einstellen des Winkels darauf, dass die Markierung
TOP am Kamerakopf auf die Decke weist. Wenn die Kamera so
installiert ist, dass die Markierung TOP auf den Boden weist, erscheint
das Bild auf den Kopf gestellt.
Anbringen des Kuppelgehäuses
1
Bringen Sie die Schlitzabdeckung an. (I)
Hinweise
• Die Schlitzabdeckung sitzt richtig, wenn zwischen Abdeckung und
Kamerafassung etwas Platz frei bleibt. Drücken Sie die
Schlitzabdeckung nicht mit Gewalt hinein.
• Wenn Sie die Schlitzabdeckung nicht anbringen können, weil die
Objektivringfixierschraube im Weg ist, bringen Sie die
Objektivringfixierschraube an einer anderen Bohrung an. Für die
Objektivringfixierschraube stehen in einem konzentrischen Kreis drei
Schraubenbohrungen zur Auswahl.
2
Befestigen Sie das Kuppelgehäuse an der Kameraeinheit. (J)
1 Richten Sie die gebogene Markierung am Kuppelgehäuse an der
Markierung an der Kamxeraeinheit aus und drehen Sie das
Kuppelgehäuse in Pfeilrichtung.
2 Drehen Sie die Schraube ein und bringen Sie die
Schraubenabdeckung wieder an.
Anschluss
Einheit: mm
Anschließen dieses Geräts an ein lokales
Netzwerk
Verbinden Sie den LAN-Anschluss dieses Geräts über ein handelsübliches
Netzwerkkabel (ungekreuzt) mit einem Hub im Netzwerk.
Anschließen dieses Geräts an einen Computer
Verbinden Sie den LAN-Anschluss dieses Geräts über ein handelsübliches
Netzwerkkabel (gekreuzt) mit dem Netzwerkanschluss eines Computers.
Anschließen der Stromquelle
Dieses Produkt kann auf die folgenden drei Arten mit Strom versorgt
werden.
• 12 V Gleichstrom
• 24 V Wechselstrom
• Stromversorgungsgerät gemäß IEEE802.3af (PoE*-System)
* PoE bedeutet „Power over Ethernet" (Strom über Ethernet).
Hinweis
Falls die Stromversorgung über die Stromeingangsklemme und den LAN-
Anschluss gleichzeitig erfolgt, hat die Stromversorgung über den
LAN-Anschluss Priorität.
Anschließen an eine 12-V-Gleichstrom- oder 24-V-
Wechselstromquelle (L)
Schließen Sie das Netzkabel an die Buchse 12 V DC/24 V AC an der
Rückseite und eine 12-V-Gleichstrom- oder 24-V-Wechselstromquelle an.
• Verwenden Sie eine 12-V-Gleichstrom- oder 24-V-Wechselstromquelle,
die vom 100- bis 240-V-Stromnetz isoliert ist.
Die nutzbaren Spannungsbereiche sind wie folgt.
12 V Gleichstrom: 10,8 bis 13,2 V
24 V Wechselstrom: 21,6 bis 26,4 V
• Verwenden Sie ein UL-Kabel (VW-1 Typ 1007) für diese Anschlüsse.
Anschluss an ein Stromversorgungsgerät gemäß
IEEE802.3af
Das dem Standard IEEE802.3af entsprechende Stromversorgungsgerät
liefert den Strom über einen LAN-Anschluss.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des Gerätes.
Verkabeln des I/O-Anschlusses
Halten Sie mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher die Taste an der
Klemme gedrückt, mit der Sie die Ader (AWG Nr. 28 bis 22) verbinden
wollen, und stecken Sie die Ader in die Klemme. Nehmen Sie dann den
Schraubenzieher von der Taste.
Schließen Sie wie oben erläutert alle benötigten Adern an.
Schaltplan für Sensoreingang
Mechanischer Schalter/Offener Kollektor-Ausgang
Kamera (innen)
3,3 V
2,35 kOhm
Mechanischer
Schalter
Stift 1 (Sensoreingang +)
oder
Stift 2 (Erde)
Offener Kollektor-
Erde
Ausgang
Schaltplan für Alarmausgang
Kamera (innen)
5 V
Stift 3 oder 5 (Alarmausgang +)
Magnetrelais 24 V
Wechselstrom/24 V
Beispiel für Schaltkreis
Gleichstrom, max. 1 A
Stift 4 oder 6 (Alarmausgang –)
R
H
Erde
Technische Daten
Netzwerk
Protokoll
TCP/IP, ARP, ICMP, HTTP, FTP (Server/
Client), SMTP (Client), DHCP (Client),
DNS (Client), NTP (Client), SNMP
(MIB-2), RTP/RTCP
Komprimierung
Bildkomprimierungsformat
JPEG/MPEG4/H.264
Audiokomprimierungsformat G.711/G.726 (40, 32, 24, 16 kbps)
Bildgröße
640 × 480 (VGA), 320 × 240 (QVGA),
160 × 120 (QQVGA)
Maximale Bildwechselfrequenz
25 fps
Web-Browser
Internet Explorer Ver. 6.0
(Verfügbares Betriebssystem: Microsoft
Windows 2000, Windows XP)
Computer-Umgebung
CPU: Pentium 4, 1,5 GHz oder höher
(Pentium 4, 2,4 GHz oder höher
empfohlen)
RAM: mindestens 256 MB
Bildschirmauflösung: 1024 × 768
Maximale Benutzerzahl
20 Benutzer
Netzwerk-Sicherheit
Passwort (grundlegende
Authentifizierung), IP-Filtrierung
Homepage-Anpassung
Starten von einer Homepage im internen
Flash-Speicher.
Sonstige Funktionen
Objekterkennung, Bildbeschneidung,
eingebaute Uhr usw.
Kamera
Signalsystem
PAL-Farbsystem
Bildwandler
1/3-Zoll-CCD, Interline Transfer
(SuperExwaveTM)
Gesamte Bildelemente: ca. 470.000
Effektive Bildelemente: ca. 440.000
Synchronisierung
Interne Synchronisierung
Horizontale Auflösung
480 TV-Zeilen (Analog-Video)
Video-Signalrauschabstand 50 dB (AGC OFF)
Lichtempfindlichkeit
0,7 lux (F1,3)
AGC
ON/OFF
Verschlusszeit
Manuell
1/50-1/10000 Sek.
Weißabgleich
ATW, ATW-PRO
Objektiv (Standardausstattung)
Brennweite
2,8 bis 10 mm
Lichtstärke
F1,3
Blickwinkel
73,9° bis 20,8° vertikal
100,8° bis 27,7° horizontal
Minimale Aufnahmeentfernung
300 mm
Schnittstelle
LAN-Anschluss
10BASE-T/100BASE-TX, Autonegotiation
(RJ-45)
I/O-Anschluss
Sensoreingang: × 1, Kontaktherstellung,
Kontaktunterbrechung
Alarmausgang: × 2, 24 V Wechselstrom/
Gleichstrom, 1 A (mechanische
Relaisausgänge sind von der Kamera
elektrisch isoliert)
Videoausgang
VIDEO OUT: BNC, 1,0 Vs-s, 75 Ohm,
unsymmetrisch, sync-negativ
Mikrofoneingang
Minibuchse (mono)
Plug-in-Power unterstützt (Nennspannung:
2,5 V Gleichstrom)
Empfohlene Lastimpedanz 2,2 kOhm
Line-Ausgang
Minibuchse (mono), Maximaler
K
Ausgangspegel: 1 Veff
Sonstiges
Stromversorgung
12 V Gleichstrom ±10 %
24 V Wechselstrom ±10 %, 50/60 Hz
PoE
Leistungsaufnahme
max. 9 W
Betriebstemperatur
–10 °C bis +50 °C
Lagertemperatur
–20 °C bis +60 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit
20 bis 80 %
Lagerluftfeuchtigkeit
20 bis 95 %
Abmessungen (Durchmesser/Höhe) (N)
126 × 140,5 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht
ca. 920 g (ohne Kabel)
Mitgeliefertes Zubehör
CD-ROM (Bedienungsanleitung und
mitgelieferte Programme) (1),
Schablone (1), Drahtseil (1),
Ansatzschraube M4 (1), Netzkabel (1),
Monitorkabel (1), Installationsanleitung
(1)
Sonderzubehör
Deckenhalterung YT-ICB45
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig
arbeitet. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART,
EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION
ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND VON VERLUST VON
AKTUELLEN ODER ERWARTETEN PROFITEN DURCH
FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER AUS JEGLICHEM
ANDEREN GRUND, ENTWEDER WÄHREND DER GARANTIEFRIST
ODER NACH ABLAUF DER GARANTIEFRIST, ÜBERNEHMEN.
Regelmäßiger Teileaustausch
Einige der Bestandteile dieses Produkts (z.B. der
Elektrolytkondensator) müssen je nach Lebenserwartung
regelmäßig ausgetauscht werden.
Da die Lebensdauer der Teile von der Umgebung oder den
Benutzungsbedingungen dieses Produkts und der Länge seiner
Benutzungsdauer abhängt, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen.
Um weitere Einzelheiten zu erfahren, konsultieren Sie den Händler,
von dem Sie das Produkt gekauft haben.
M
Außen
Außen