Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Gardena 6000/3 S Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000/3 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

fehlerstrom ≤ 30 mA betrieben werden. Zu
beachten sind auch die Errichtungsbestimmun-
gen nach DIN VDE 0100-702.
➔ Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
In Österreich müssen Pumpen zum Gebrauch in
Schwimmbecken und Gartenteichen, die mit
einer festen Anschlussleitung ausgestattet sind,
nach ÖVE B/EN 60555 Teil 1 bis 3, über einen
ÖVE geprüften Trenntransformator gespeist
werden, wobei die Nennspannung sekundär
230 V nicht überschreiten darf.
Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringe-
ren Querschnitt haben als Gummischlauchlei-
tungen mit Kurzzeichen H07 RNF nach DIN VDE
0620. Die Leitungslänge muss 10 m betragen.
Bei Anschluss der Pumpe an die Wasserversor-
gungsanlage müssen die landesspezifischen
Sanitärvorschriften eingehalten werden, damit
das Rücksaugen von Nicht-Trinkwasser verhin-
dert wird.
➔ Bitte fragen Sie einen Sanitärfachmann.
Das Netzkabel der Tauch-Druckpumpe darf nur
in eine Anschlussstelle (bauseitige Steckdose)
von max. 1,10 m Höhe, vom Boden gemessen,
angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten,
dass das Anschlusskabel nach unten führt.
Vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere
Netzkabel und Stecker) stets einer Sichtprüfung
unterziehen. Eine beschädigte Pumpe darf nicht
benutzt werden. Pumpe im Schadensfall unbe-
dingt vom GARDENA-Service überprüfen las-
sen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steck-
verbindungen im überflutungssicheren Bereich
angebracht sind.

3. Inbetriebnahme

Schlauchanschluss:
©
©
©
©
➔ Schrauben Sie das beiliegende Pumpen-Anschlussstück
den Ausgang der Pumpe und ziehen Sie es von Hand fest, bis
der Dichtring satt angepresst ist.
Das 33,3 mm (G1)-Innengewinde am Ausgang der Tiefbrunnen-
©
pumpe kann bei Bedarf mit dem mitgelieferten GARDENA
Pumpen-Anschluss-Stück
©
umgerüstet werden. Somit wird der Anschluss an das GARDENA
Wasserschlauch-Stecksystem sowie das GARDENA Saug-
schlauch-Anschluss-Stück Art. 1723/1724 ermöglicht.
Eine opimierte Ausnutzung der Förderleistung der Pumpe errei-
chen Sie durch Anschluss von 19 mm (3/4")-Schläuchen in
Verbindung mit GARDENA Profi-System-Armaturen (z. B. Art.-Nr.
1752) bzw. von 25 mm (1")-Schläuchen mit im Sanitärfachhandel
erhältlichen Anschlussarmaturen.
Bei parallelem Anschluss von mehreren Schläuchen/Anschluss-
geräten empfehlen wir die Verwendung des GARDENA 2- oder 4-
Wege-Verteilers (Art.-Nr. 1210/1194), die direkt an das Pumpen-
©
Anschlussstück
Stecker und Anschlusskabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten schützen.
Netzspannung beachten. Angaben auf dem
Typschild müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen
die Pumpe nicht bedienen und sind vom ange-
schlossenen Gerät fern zu halten.
Vor Inbetriebnahme Druckleitung freimachen
(z.B. Spritze öffnen).
Max. Förderhöhe beachten (siehe Punkt 7).
Trockenlauf ist unbedingt zu vermei-
den, d.h. die Pumpe darf nur im
Wasser in Betrieb gesetzt werden.
Nach Ausbleiben der Förderflüssig-
keit ist die Pumpe umgehend abzuschalten. Die
Pumpe muss während des Betriebs immer min-
destens 20 cm im Wasser eingetaucht sein.
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den ein-
gebauten thermischen Motorschutz ausgeschal-
tet. Der Motor läuft nach genügender
Abkühlung selbst wieder an.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel, son-
dern am Steckergehäuse aus der Steckdose.
Das Anschlusskabel darf nicht zum Befestigen
oder Transportieren der Pumpe verwendet wer-
den. Zum Eintauchen bzw. Hochziehen und
Sichern der Pumpe muss das beiliegende
Befestigungsseil verwendet werden.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu
schnellerem Verschleiß und Leistungs-
minderung der Pumpe.
Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen
geschlossene Druckseiten laufen lassen.
, Art. 1745, zum Außengewinde
geschraubt werden können.
in
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6000/5 s

Inhaltsverzeichnis