Zentrale unter allen Umständen per Funk erreicht.
Ein Rauchmelder sollte aus Gründen der Sicherheit
vor Fehlalarmen nicht in folgenden Räumen und
Orten installiert werden:
- Küche/Bad: starke Dämpfe in diesen Räumen
lösen Fehlalarm aus
- Räume mit offenem Kamin: Gefahr von Fehlalar-
men
- in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen,
Trafos oder Halogenlampen-Seilsystemen sowie
Leuchtstoff- und Energiesparlampen (Mindest-
abstand 50 cm)
- Garagen: Fahrzeugabgase (Rauch) führen zu
Fehlalarm
- staubige und schmutzige Räume: Messkammer
verschmutzt schnell oder Auslösung von Fehl-
alarmen
- in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren,
Lüftern und allen anderen Orten, wo Luft stark in
Bewegung ist
- in der Nähe von Plätzen, wo geraucht wird; der
Tabakrauch führt zu Fehlalarmen
- in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen
Metallflächen usw. Diese können die Abstrah-
lung bzw. den Empfang des Funksignals erheb-
14
lich behindern. Oft hilft hier ein Versetzen um
nur wenige Zentimeter.
5.2 Montage des Melders
- Nach der sorgfältigen Auswahl des Installations-
ortes ist zunächst der Befestigungssockel vom
Rauchmelder abzunehmen. Drehen Sie dazu
den Rauchmelder und den Sockel (auf der Rück-
seite) gegeneinander gegen den Uhrzeigersinn.
Markieren Sie anhand der Befestigungslöcher
im abgenommenen Sockel zwei Befestigungs-
punkte an der Decke.
Befestigungslöcher
bei Montage über ei-
ner Installationsdose
Halter
für
Kabelbinder
J4�
J2�
J3�
J1�
Befestigung
wahlweise mit
Abstandhalter
15