Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme - Gardol GEM-E33 Originalbetriebsanleitung

Elektro-rasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Warnung!
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Gerät bedient wird.

5. Vor Inbetriebnahme

Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert.
Der Schubbügel, und der Fangkorb müssen vor
dem Gebrauch des Rasenmähers montiert wer-
den. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern,
damit der Zusammenbau einfach für Sie wird.
Montage des Schubbügels (Bild 3a bis 3d)
Nehmen Sie einen unteren Schubbügel (Bild 2/
Pos. 2) und befestigen diesen mit der
Mutter (Bild 2/Pos. 21) wie in Bild 3a gezeigt. Auf
der anderen Seite gehen Sie analog vor.
Bei der Montage des oberen Schubbügels kön-
nen Sie durch Auswahl des Befestigungsloches
(Bild 3b) die Höhe des Schubbügels bestimmen.
Befestigen Sie den oberen Schubbügel entwe-
der durch die Löcher L für eine niedrige Position
oder H für eine hohe Position. Dazu den oberen
Schubbügel mit dem unteren Schubbügel ver-
schrauben wie in Bild. 3c gezeigt. Anschließend
Anl_GEM_E_33_SPK7.indb 10
Anl_GEM_E_33_SPK7.indb 10
DE
mit den Kabelhaltern (Bild 2/ Pos. 13) die Motor-
leitung am Schubbügel befestigen (Bild 3d/Pos.
A).
Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4d)
Stecken Sie das untere- und das obere Fangkorb-
gehäuseteil (Bild 4a /Pos. 14,15) zusammen. Ach-
ten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen
korrekt einrasten. Als nächstes drücken Sie den
Fangkorbgriff (Bild 4b/Pos. 16) in die Öff nungen
am Fangkorb. Kontrollieren Sie den festen und
korrekten Sitz des Griff es.
Anschließend drücken Sie den Einleger (Bild 2/
Pos. 17) in den Fangkorb wie in Bild 4c gezeigt.
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor
abgeschaltet werden und das Schneidemesser
darf sich nicht drehen. Der Fangkorb wird am
Rasenmäher an den beiden Haken (Bild 4d)
eingehängt. Öff nen Sie dazu mit einer Hand die
Auswurfklappe (Bild 4d/Pos. 4) und hängen Sie
mit der anderen Hand den Fangkorb ein. Die
Auswurfklappe wird von einer Feder gegen den
Fangkorb gezogen.
Füllstandsanzeige Fangeinrichtung
Die Fangeinrichtung verfügt über eine Füllstands-
anzeige (Bild 2/Pos. 18). Diese wird durch den
Luftstrom den der Mäher im Betrieb erzeugt
geöffnet. Fällt die Klappe während des Mähens
zu, ist die Fangeinrichtung voll und sollte geleert
werden. Für eine einwandfreie Funktion der
Füllstandsanzeige müssen die Löcher unter der
Klappe immer sauber und durchlässig sein.
Verstellung der Schnitthöhe
Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei aus-
geschaltetem Gerät und abgezogenem Netzkabel
vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das
Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befes-
tigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie
stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerk-
zeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker
ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie folgt
durchgeführt werden (Bild 5):
1. Den Hebel (6) nach außen drücken.
2. Den Hebel (6) auf die gewünschte Schnitthö-
he stellen.
3. Den Hebel (6) loslassen und dessen sicheren
Sitz in der Arretierung kontrollieren.
- 10 -
04.11.14 14:09
04.11.14 14:09

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis